Hallo, ich habe mir zum Testen verschiedene LEDs (HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V) u.a. gekauft. Bis auf den Preis sind die LEDs echt der Hammer.
Wir haben verschiedene Halogenseilsyteme von 40-80 Watt incl. Standard-Trafos.
Kann ich die vorhandenen Trafos verwenden ?
Falls nicht, welcher Trafo ist bei einem Seilsystem (parallel Anordnung) am Besten geeignet?
4 x HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V ???
und
2 xHighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V ???
Wie sieht es mit der Schaltfestigkeit und Temperaturempfindlichkeit der HighPower 4-Watt XR-E LED Birne E27 weiß, 230V aus?
Ich meine als Hausbeleuchtung mit einem Bewegungsmelder?
Danke für eure Unterstützung
Welche Netzteile für LEDs / LED Schaltfestigkeit
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Halogentrafos kannst Du für LED-Anwendungen in der Regel nicht verwenden. Sie brauchen eine Mindestlast, die bei LED´s regelmäßig nicht erreicht wird und geben Wechselspannung aus. LED´s benötigen aber Gleichspannung.
Daher müsste der Halo-Trafo gegen ein 12 Volt-Netzteil ausgetauscht werden.
LED-Systeme zeichnen sich durch die derzeit höchste Schaltfestigkeit von Beleuchtungssystemen aus.
Da die Strahler auf Dauerbetrieb ausgelegt sind, wird der Einsatz mit Bewegungsmelder (=Kurzeitbetrieb) sicher keine Wärmeprobleme verursachen. Einzig ein zu enges Gehäuse könnte zu Problemen führen.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Daher müsste der Halo-Trafo gegen ein 12 Volt-Netzteil ausgetauscht werden.
LED-Systeme zeichnen sich durch die derzeit höchste Schaltfestigkeit von Beleuchtungssystemen aus.
Da die Strahler auf Dauerbetrieb ausgelegt sind, wird der Einsatz mit Bewegungsmelder (=Kurzeitbetrieb) sicher keine Wärmeprobleme verursachen. Einzig ein zu enges Gehäuse könnte zu Problemen führen.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
-
walterbusch
- Mini-User
- Beiträge: 2
- Registriert: Di, 26.08.08, 20:09
Hallo,
danke für die Antwort. Aber mal konkret welches Netzteil sollte ich für ein Seilsystem nehmen? (parallele Anordnung)
4 x HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V ???
und
2 xHighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V ???
Gutes Preis/Leistungsverhältnis!!!
Danke
danke für die Antwort. Aber mal konkret welches Netzteil sollte ich für ein Seilsystem nehmen? (parallele Anordnung)
4 x HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V ???
und
2 xHighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V ???
Gutes Preis/Leistungsverhältnis!!!
Danke
laut beschreibung im shop könnt ihr die spots auch an ac betreiben,also wechselspannung.die trafos haben eine mindestlast die in der regel bei 20w liegen.schaut auf das typenschild und schreib mal die daten hier rein dann kann man sagen ob es gehen könnte.
- Gusiwusi
- Super-User

- Beiträge: 61
- Registriert: Sa, 16.08.08, 18:49
- Wohnort: Dortmund / Bochum
- Kontaktdaten:
Da es sich um ein Seilsystem handelt, wird das ganze mit einem konventionellen Trafo betrieben.
Das bedeutet das keine Mindestlast anliegt.
Also es ist theoretisch kein Problem die Spots an dem Seilsystem zu verwenden.
Was aber vorher bei betrieb mit Halogenlampen gemessen werden sollte ist die Spannung.
Da bei diesen konventionellen Trafos, es schnell passieren kann, das sie bis zu 15V ausgeben können.
Dieses würde dann die Spots sehr schnell schrotten.
Also schlage ich dir vor, das du mal ein Paar Messungen durchführst, was dein Trafo an Ausgangsspannung liefert.
Sollte er 12 V als Ausgangsspannung liefern und nicht höher gehen, ist es kein Problem die Spots auszuwechseln.
Sollten aber mehr als 12 V Spannung austreten und die dauerhaft bleiben, sollten man überlegen das man noch nen Widerstand vorsetzt.
Die Spots vertragen zwar bis zu 14 V Spannung, diese sollte aber nicht auf Dauer anliegen.
Damit verkürzt man die Lebensdauer des Spots.
Das bedeutet das keine Mindestlast anliegt.
Also es ist theoretisch kein Problem die Spots an dem Seilsystem zu verwenden.
Was aber vorher bei betrieb mit Halogenlampen gemessen werden sollte ist die Spannung.
Da bei diesen konventionellen Trafos, es schnell passieren kann, das sie bis zu 15V ausgeben können.
Dieses würde dann die Spots sehr schnell schrotten.
Also schlage ich dir vor, das du mal ein Paar Messungen durchführst, was dein Trafo an Ausgangsspannung liefert.
Sollte er 12 V als Ausgangsspannung liefern und nicht höher gehen, ist es kein Problem die Spots auszuwechseln.
Sollten aber mehr als 12 V Spannung austreten und die dauerhaft bleiben, sollten man überlegen das man noch nen Widerstand vorsetzt.
Die Spots vertragen zwar bis zu 14 V Spannung, diese sollte aber nicht auf Dauer anliegen.
Damit verkürzt man die Lebensdauer des Spots.
- Gusiwusi
- Super-User

- Beiträge: 61
- Registriert: Sa, 16.08.08, 18:49
- Wohnort: Dortmund / Bochum
- Kontaktdaten:
Sorry Alex,
ich selber verkaufe diese Seilsysteme und ich kenne keinen Hersteller, der bei einem Seilsystem einen elektronischen Trafo verwendet.
So ein Seilsystem,wird durch dem Raum gespannt. und ich kenne wenig Räume, die eine breite von nur 2m haben.
ich selber verkaufe diese Seilsysteme und ich kenne keinen Hersteller, der bei einem Seilsystem einen elektronischen Trafo verwendet.
So ein Seilsystem,wird durch dem Raum gespannt. und ich kenne wenig Räume, die eine breite von nur 2m haben.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Nochmal zu der Schaltfestigkeit:
(Wie ich hier vor kurzem im Forum gelernt habe
: )
Es gibt "PWM"-Dimmer oder so, die dimmen, indem die LEDs immer an und aus geschaltet werden und das bis zu 200 mal pro Sekunde. Durch andere Schaltzeiten wirken die LEDs heller oder dunkler. Zumindest soll das 200 mal Anschalten/Ausschalten kein Problem für die LEDs darstellen. Da musst du schon extrem oft den Bewegungsmelder passieren um die Dinger mal durchs Schalten zu schrotten
(Wie ich hier vor kurzem im Forum gelernt habe
Es gibt "PWM"-Dimmer oder so, die dimmen, indem die LEDs immer an und aus geschaltet werden und das bis zu 200 mal pro Sekunde. Durch andere Schaltzeiten wirken die LEDs heller oder dunkler. Zumindest soll das 200 mal Anschalten/Ausschalten kein Problem für die LEDs darstellen. Da musst du schon extrem oft den Bewegungsmelder passieren um die Dinger mal durchs Schalten zu schrotten
Hallo zusammen.
Ich möchte mich dieser Diskussion anschließen, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe.
Ich möchte als erstes in der Küche 1x2 Halogen und 1x5 Halogen Lampen gegen "HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V" austauschen.
Jetzt stand im oberen Bereich des Beitrages, dass es evtl. Probleme mit den Netzteilen geben kann.
Ich setze Sicherheitstransformatoren der Firma Bittern GmbH ein.
Je ein Trafo (Modell 502/4; der ist ca. 15 Jahre älter als seine Kollegen im www) für 2 Halogen-Lampen und 1 Trafo (Modell 503/4; auch so alt) für 3 Halogen-Lampen.
Auf dem "kleinen" Trafo sind folgende Daten zu lesen:
Primär: 230V ~ 50/60Hz
Sekundär: 11,5V ~ 3,99A
für 50W Halogen Glühlampe
Ist es möglich, die LEDs mit diesen Trafos zu betreiben, ohne das sie flimmern oder auf Grund der 0,5V geringeren Spannung nicht ihre volle Lichtausbeute besitzen?
Vielen Dank,
fm5000
Ich möchte mich dieser Diskussion anschließen, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe.
Ich möchte als erstes in der Küche 1x2 Halogen und 1x5 Halogen Lampen gegen "HighPower 4-Watt XR-E LED Spot MR16 weiß, 12V" austauschen.
Jetzt stand im oberen Bereich des Beitrages, dass es evtl. Probleme mit den Netzteilen geben kann.
Ich setze Sicherheitstransformatoren der Firma Bittern GmbH ein.
Je ein Trafo (Modell 502/4; der ist ca. 15 Jahre älter als seine Kollegen im www) für 2 Halogen-Lampen und 1 Trafo (Modell 503/4; auch so alt) für 3 Halogen-Lampen.
Auf dem "kleinen" Trafo sind folgende Daten zu lesen:
Primär: 230V ~ 50/60Hz
Sekundär: 11,5V ~ 3,99A
für 50W Halogen Glühlampe
Ist es möglich, die LEDs mit diesen Trafos zu betreiben, ohne das sie flimmern oder auf Grund der 0,5V geringeren Spannung nicht ihre volle Lichtausbeute besitzen?
Vielen Dank,
fm5000
- Gusiwusi
- Super-User

- Beiträge: 61
- Registriert: Sa, 16.08.08, 18:49
- Wohnort: Dortmund / Bochum
- Kontaktdaten:
Nein die Transformatoren kannst du mit der geringen Aufnahme der LED´s nicht verwenden.
Der 502/4 Trafo, benötigt mindestens 35 Watt Leuchtmittel, damit er überhaupt schaltet.
Also wenn da 2 High-Power XRE-LED 4 Watt dran sind, kommst du ja gerade auf 8 Watt.
Und der 503/4, benötigt mindestens 75 Watt.
Der 502/4 Trafo, benötigt mindestens 35 Watt Leuchtmittel, damit er überhaupt schaltet.
Also wenn da 2 High-Power XRE-LED 4 Watt dran sind, kommst du ja gerade auf 8 Watt.
Und der 503/4, benötigt mindestens 75 Watt.

