ANEBODA Beleuchtung..

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

Do, 04.09.08, 12:58

Hey ihr,

ich melde mich nach langer langer Pause auch mal wieder :wink:

eine Freundin hat Folgendes "Regal"
ANEBODA
die "Fenster" in diesem sind aus Milichigem Plastik.
Nun hatte sie und auch ich als ich es gesehen habe sofort die Idee da ein bisschen Beleuchtung reinzustecke. Da ihr fertige LED leisten bei z.b. auch IKEA zu teuer sind habe ich ihr angeboten mal zu schauen...

Nun habe ich nur das Problem das ich zwischen verschiedenen möglichkeiten wählen muss :D
SMD-Leisten
Superflux die würde ich dann aufteilen...
halt schon geteilt mit stecker... aber teurer..
und dann gibts natürilch noch diese:
Wasserdichte teile.
na klar mit diesem Netzteil

so nun ist meine eigentliche frage welche von den Leisten nehme ich am besten bzw. welche leuchtet das milchige plastik am gleichmäßigsten oder am "schönsten" aus....
denn kosten tuen sie ca. alle gleichviel ...

Die Strom Verbindung mache ich am einfachsten wahrscheinlich mit langen kabeln so das die schublade einfach auf und zu geht aber wenn sonst noch einer eine tolle idee hat nehme ich sie gerne...

würde mich auch über schöne bilder von den leisten,am besten an einer wand oder so, freuen damit ich mir auch selsbt ein bild machen kann.. ( ja sie sollten leuchten :D )

freue mich schon auf Antworten....

Ideenreiche Grüße
MTecK
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 04.09.08, 13:29

ich bin leider noch nicht weiter gekommen, aber ist vielleicht eine Anregung für dich:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... c7539c24e9
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

Fr, 05.09.08, 08:36

Hey,

also ich danke dir erst mal für deine Antwort. Mh die idee mit der platte usw. ist mir ein bisschen zu aufwendig :D
aber eine platte dahinter damit es keine schatten gibt es schon mal sehr gut.
waurm hast du mit dem Projekt aufgehört ?
wie hast du den Strom verlegt ?

Hat keiner mal was mit einer von den Leisten gebaut und könnte mir hier noch mal fotos reinposten ? ( am besten im Dunkeln leuchtend)
nehme auch gerne links zu anderen Threads

was haltet ihr von der idee zur befestigung einzelne LED´s auf 2Kupfer drähte zu löten (stabile)

Würde mich über mehr antwort freuen...

MTecK
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 05.09.08, 14:40

am einfachsten wäre das hier
http://www.leds.de/p317/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html
aber ich würde dann eine Blende vor machen,damit das Licht nur nach unten strahlt.
waurm hast du mit dem Projekt aufgehört ?
Zeitmangel
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

Fr, 05.09.08, 15:20

mh da ist auch wieder das "problem" das ich sie wieder teilen muss... und wenn ich selber löte komme ich mti 15€ aus NT inbegriffen....

mhhh mal überlegen :D

trotzdem danke

werde euch dann das ergebniss präsentieren....
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Fr, 05.09.08, 16:19

na klar ist selber löten billiger,
einfach 5mm LEDs in kleinen Kabelkanal stecken,Köpfe abflexen, je 3 Stck. mit Vorwiderstand verlöten an 12V Netzteil,
an Schublade montieren, fertig.
Nur bedenke :Frauen sind sehr Kritisch, was Verarbeitung und Lichtqualität angeht :wink:
Polzi
User
User
Beiträge: 22
Registriert: So, 23.12.07, 00:17

So, 07.09.08, 17:51

Hallo,

ich kenne leider das Regal selbst nicht, aber als ich den Thread gelesen hatt, kam mir spontan ne Idee zur Stromversorgung:

Soweit ich das jetzt gesehen habe sind das ja Schuladen und Schubladen werden meistens in einer Metallschiene, die sich am eigenlichen Schrank befindet, geführt. Vielleicht kannst du also an der Schublade einen "Schleifer" anbringen, der einen elektrisch leitfähigen Kontakt mit dieser Schiene herstellt. Die Schiene kommt dann an einen Pol des Netzteils. Das ganze dann an beiden Seiten und du hast Strom ohne irgendwelche Kabel ständig zu beanspruchen.

Eventuell sind die Schienen oder etwas ähnliches auch an der Schublade selbst und mit einer Schraube festgemacht, dann kannst du die als eine Art "SChraubklemme" für die Versorgung verwenden und musst nicht viel löten.


Ich hoffe man kann das verstehen... Viele Grüße

Polzi
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

So, 14.09.08, 18:50

Also die idee mit den Schubladen schienen ist echt gut ! das werde ich glaube umsetzen mal sehen ob es leitet....
kann aber noch bissi dauern weil freundin nicht soo viel zeit und sich nicht so sicher ist...

MFG
MTecK
Polzi
User
User
Beiträge: 22
Registriert: So, 23.12.07, 00:17

So, 14.09.08, 19:51

Du musst das halt mal mit dem Multimeter/Durchgangsprüfer prüfen, ob die Schienen Leiten. Für diesen Fall reicht auch ne LED und ne Batterie (Schaltplan ergiebt sich ja von selbst? Widerstand nicht vergessen!). Ich würde als Schleifer eine Enlötlitze verwenden, das gleiche Prinzip wie bei Carera-Rennbahnen...
Antworten