Das Schaltplanprogramm kann ich dir nicht sagen, aber Abacom Splan ist nicht schlecht und einfach zu verwenden. Die Platinenansichten wurden sehr wahrscheinlich mit Abacom Lochmaster erstellt.katze_sonne hat geschrieben: Zweitens: Mit welchem Programm hast du die meisten (also mit farbigem Hintergrund) Skizzen angefertigt? Und mit welchem die, die wie eine Lochrasterplatine aussieht?
Solarleuchte im Eigenbau - Bauteileauslegung
Moderator: T.Hoffmann
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Thx. Gibt's sowas nicht auch als Freeware?
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Sry. Ich habe das mit Testversion immer so verstanden wie: 30-Tage testen, danach dunkel... Ok. Dann könnte ich das noch ausprobieren.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Hallo,
hab ich das jetzt richtig verstanden, dass dieser Schaltplan die bis jetzt beste und "robusteste" Schaltung präsentiert? Ich würde nämlich auch gerne mal ne Solarlampe bauen. Und bei welcher dunkelheit geht sie ungefähr an? Erst wenn man schon die Hand vor Augen nicht mehr sehen kann, oder schon wenns gerade so dunkel wird, dass man Licht braucht?
...
Danke im Vorraus,
katze_sonne
hab ich das jetzt richtig verstanden, dass dieser Schaltplan die bis jetzt beste und "robusteste" Schaltung präsentiert? Ich würde nämlich auch gerne mal ne Solarlampe bauen. Und bei welcher dunkelheit geht sie ungefähr an? Erst wenn man schon die Hand vor Augen nicht mehr sehen kann, oder schon wenns gerade so dunkel wird, dass man Licht braucht?
Und zu der Solarzelle: Kannst du dazu eine Artikelnummer oder ähnliches posten? Ich bin irgendwie zu blöd die zu findenQs'Tree hat geschrieben:Mal wieder ein Update zum Thema Schaltungsoptimierung. Ich habe über die Wintermonate einige Änderungen angetestet und bin mit folgenden Bauteilen sehr gut gefahren: [...]
Für meine Lampen verwende ich RWE SCHOTT Solarzellen (Umpp=4,8V; Impp=81mA; Leistung=390mW)von Conrad, da ich bis dato einfach keine bessere bzw. günstigere Bezugsquelle finden konnte.
Nachtrag: Diese Schaltung funktioniert sehr zuverlässig !!!
Danke im Vorraus,
katze_sonne
z.B. für 1 x NiMH-Zelle: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110331katze_sonne hat geschrieben:Und zu der Solarzelle: ...
für 2 x NiMH-Zelle: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110330
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Hallo,
danke für deine Antwort, aber die hab ich auch schon gefunden. Aber Qs'Tree hat ja ne Solarzelle mit 4,8 Volt bei dieser Schaltung benutzt. Oder würden diese auch funktionieren?
danke für deine Antwort, aber die hab ich auch schon gefunden. Aber Qs'Tree hat ja ne Solarzelle mit 4,8 Volt bei dieser Schaltung benutzt. Oder würden diese auch funktionieren?
Ach, du Fauler ...
Die 4,8-V-Type listet es dir doch automatisch als Vorschlag mit auf, wenn du die kleinen Typen anklickst:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110332
Die 4,8-V-Type listet es dir doch automatisch als Vorschlag mit auf, wenn du die kleinen Typen anklickst:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110332
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Oh. Sry. Aber gestern habe ich nach 5 Minuten erfolgloser Suche aufgehört. Irgendein Wert stimmte immer nicht 
Aber trotzdem Danke! Aufgrund des Preises dieser Solarzelle würde ich gerne wissen, ob man auch mit ein paar veränderten Widerständen oder so (und wenn welche) die günstigere 3,3 V Solarzelle nehmen könnte?
Aber trotzdem Danke! Aufgrund des Preises dieser Solarzelle würde ich gerne wissen, ob man auch mit ein paar veränderten Widerständen oder so (und wenn welche) die günstigere 3,3 V Solarzelle nehmen könnte?
Also die 3,3V Solarzelle funktioniert in Kombination mit drei 1,2V Akkus nicht. Du mußt bedenken, dass an der Diode nochmal rund 0,6V abfallen somit kommst du bei einer Solarzelle mit einer Ausgangsspannung von 3,3V nicht hin, die Akkus würden nicht geladen. Du mußt mindestens Module mit 4,2V verwenden, eher etwas höher, da ja nicht immer volle Sonneneinstahlung herrscht. Ich verwende die Schaltung jetzt in Kombination mit den genannten Solarzellen bereits im zweiten Jahr und die Lampen funktionieren immer noch sehr gut, nur bei zwei Lampen sind die Akkus inzwischen platt und mußten gewechselt werden. Die Schaltung funktioniert einwandfrei. Die LEDs schalten bei fortgeschrittener Dämmerung ein, d.h. man läuft im Garten noch nicht gegen den Baum
Der Einschaltzeitpunkt ist für meinen Geschmack sehr gut, nicht zu früh und nicht zu spät.
Bei 3,3V Modulen brauchst du eine Schaltung, die mit einem oder mit zwei Akkus betrieben werden kann. Dafür ist dann aber immer eine Step-Up-Konverter oder ein Schwingkreis erforderlich, somit leistungsschwächer, evtl. etwas dunkler, und evtl. auch aufwändiger...
greetz
Der Einschaltzeitpunkt ist für meinen Geschmack sehr gut, nicht zu früh und nicht zu spät.
Bei 3,3V Modulen brauchst du eine Schaltung, die mit einem oder mit zwei Akkus betrieben werden kann. Dafür ist dann aber immer eine Step-Up-Konverter oder ein Schwingkreis erforderlich, somit leistungsschwächer, evtl. etwas dunkler, und evtl. auch aufwändiger...
greetz
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Ok. Danke Q's Tree.

Gruß,
katze_sonne
Ich hab nur gefragt, weil wir hier welche im Garten haben, die schon beim Einsetzen der Dämmerung angehen und dann wenn es wirklich schon so dunkel ist, dass die Lampe was bringen würde ist sie schon wieder ausQs'Tree hat geschrieben:Die LEDs schalten bei fortgeschrittener Dämmerung ein, d.h. man läuft im Garten noch nicht gegen den Baum![]()
Was hast du da für welche drin? NiMH oder NiCd? In Solarlampen sind ja eigt. immer die letzeren drin. Wahrscheinlich haben die ne Eigenschaft, die die anderen Dinger nicht haben... kenne mich da aber auch nicht so aus.Qs'Tree hat geschrieben:nur bei zwei Lampen sind die Akkus inzwischen platt und mußten gewechselt werden.
Gruß,
katze_sonne
Der einzige Unterschied, der hier eine Rolle spielt, ist, dass NiCd seit 1. August nicht mehr verkauft werden darf (RoHS)katze_sonne hat geschrieben:... Wahrscheinlich haben die ne Eigenschaft, die die anderen Dinger nicht haben ...
http://de.wikipedia.org/wiki/RoHS
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Und warum werden die dann bei OBI neben den Solarleuchten als "Solarleuchten Akkus" verkauft?!? Begehen die dann ne Straftatdieter_w hat geschrieben:Der einzige Unterschied, der hier eine Rolle spielt, ist, dass NiCd seit 1. August nicht mehr verkauft werden darf (RoHS)
Ich glaube z.B. bei NiCd ist kälte nicht so ein Problem, weiß ich aber nicht genau.
-
Michel1982
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Di, 30.09.08, 16:28
hat jemand von euch schon mit einer solar-laterne rumexperimentiert?
was müsste man denn bei der schaltung ändern?
was müsste man denn bei der schaltung ändern?
Hallo zusammen,
die Schaltung von Qs'Tree scheint ja sehr gut zu funktionieren.
Wieviele LEDs und welche kann man denn bei 3,6 V und ca. 12 Stunden Beleuchtung dranhängen?
Gehen auch LEDSpots? Um einige Fertiglampen umzurüsten wäre das einfacher.
Wie sähe denn eine Dimensionierung nur für eine LED aus?
Schöne Grüsse
Mario
die Schaltung von Qs'Tree scheint ja sehr gut zu funktionieren.
Wieviele LEDs und welche kann man denn bei 3,6 V und ca. 12 Stunden Beleuchtung dranhängen?
Gehen auch LEDSpots? Um einige Fertiglampen umzurüsten wäre das einfacher.
Wie sähe denn eine Dimensionierung nur für eine LED aus?
Schöne Grüsse
Mario
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das wird durch die Größe der Solarzelle (und die Kapazität des Akkus) bestimmt.
Die Solarzelle hat einen Nennstrom von 53 mA, damit kannst Du im Sommer bei klarem Himmel und guter Ausrichtung der Zelle etwa 400 mAh "einsammeln", an einem nicht so klaren Tag 200 mAh und an einem Regentag vielleicht noch 60 mAh.
Jetzt, Ende Oktober, sieht es noch trüber aus (eine meiner "Normal-" Leuchten ist gerade ausgegangen, die beiden anderen liegen in den letzten Zügen).
Im Sommer wirst Du also bis zu 2 LED´s mit jeweils 20 mA sicher über die Nacht bringen, wenn nicht allzu viele trübe Tage aufeinander folgen und der Akku genügend Reserven hat. Im Herbst und Winter wird es schon mit einer LED eng.
Um dieses Manko zu beseitigen habe ich mir auf dem Flohmarkt eine größere Solarzelle aus einer Teichpumpenanlage (ca. 2 Watt) besorgt und einige Gartenleuchten und experimentiere mit einer Nachführung der Solarzelle über 2 weitere Solarzellen, um den Ernteertrag zu steigern. Ich erwarte eine Steigerung um 30 - 50 %.
Allerdings hat meine Frau schon Ansprüche angemeldet, die über die Nutzung "Gartenlaterne" hinausgehen.
Die Solarzelle hat einen Nennstrom von 53 mA, damit kannst Du im Sommer bei klarem Himmel und guter Ausrichtung der Zelle etwa 400 mAh "einsammeln", an einem nicht so klaren Tag 200 mAh und an einem Regentag vielleicht noch 60 mAh.
Jetzt, Ende Oktober, sieht es noch trüber aus (eine meiner "Normal-" Leuchten ist gerade ausgegangen, die beiden anderen liegen in den letzten Zügen).
Im Sommer wirst Du also bis zu 2 LED´s mit jeweils 20 mA sicher über die Nacht bringen, wenn nicht allzu viele trübe Tage aufeinander folgen und der Akku genügend Reserven hat. Im Herbst und Winter wird es schon mit einer LED eng.
Um dieses Manko zu beseitigen habe ich mir auf dem Flohmarkt eine größere Solarzelle aus einer Teichpumpenanlage (ca. 2 Watt) besorgt und einige Gartenleuchten und experimentiere mit einer Nachführung der Solarzelle über 2 weitere Solarzellen, um den Ernteertrag zu steigern. Ich erwarte eine Steigerung um 30 - 50 %.
Allerdings hat meine Frau schon Ansprüche angemeldet, die über die Nutzung "Gartenlaterne" hinausgehen.
Hallo,
wie sieht es denn mit dem Modell 191321 bei C aus? Wäre das eine Alternative? Ist ein paar Euro billiger.
Wenn man mit der Leistung nur eine helle LED betreiben kann, dann muss sich das schon lohnen, sonst
kann man ja gleich quer durch den Garten Leitungen verlegen und Hochvolt LEDs anklemmen.
wie sieht es denn mit dem Modell 191321 bei C aus? Wäre das eine Alternative? Ist ein paar Euro billiger.
Wenn man mit der Leistung nur eine helle LED betreiben kann, dann muss sich das schon lohnen, sonst
kann man ja gleich quer durch den Garten Leitungen verlegen und Hochvolt LEDs anklemmen.
Hier mal meine Meinung zur Solarzelle 191321 von C.
1. Spannung- & Stromwerte sind recht gut und für eine Solarlampe mit drei 1,2V Akkus geeignet
2. Diese Solarzelle hat keine Glasoberfläche sondern Kunstharz, d.h. nach rund zwei Jahren im Outdoorbetrieb und ohne zusätzliche Abdeckung kann man diese Solarzelle in den Müll werfen, da die Oberfläche matt wird und die Leistung deutlich sinkt.
greetz
1. Spannung- & Stromwerte sind recht gut und für eine Solarlampe mit drei 1,2V Akkus geeignet
2. Diese Solarzelle hat keine Glasoberfläche sondern Kunstharz, d.h. nach rund zwei Jahren im Outdoorbetrieb und ohne zusätzliche Abdeckung kann man diese Solarzelle in den Müll werfen, da die Oberfläche matt wird und die Leistung deutlich sinkt.
greetz
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Zelle bringt natürlich bedeutend mehr Sicherheit, dass die Lampe auch im Frühjahr und im Herbst die ganze Nacht durchhält.
An den sehr kurzen Wintertagen wird es immer noch eng, gerade wenn es dann auch noch einige trübe Tage sind.
Deutschland ist nun mal nicht das ideale Sonnenland.
Trotzdem: bau Dir die Anlage mit dieser Zelle und 3 Akkus > 2000 mAh. Im Sommer kannst Du 2 - 3 LED´s damit betreiben, im Winter eine. Volle Akkus dürften im Winter (wenn es nicht zu kalt ist) für etwa 50 Stunden Licht reichen - da hilft u.U. mal nachladen in der Wohnung.
Im Winter kommt noch ein Problem dazu: Akkus mögen tiefe Temperaturen nicht und sollten nicht unter 0°C betrieben werden. Unter -18°C bis -20°C frieren sie ein, womit sie zerstört sind.
An den sehr kurzen Wintertagen wird es immer noch eng, gerade wenn es dann auch noch einige trübe Tage sind.
Deutschland ist nun mal nicht das ideale Sonnenland.
Trotzdem: bau Dir die Anlage mit dieser Zelle und 3 Akkus > 2000 mAh. Im Sommer kannst Du 2 - 3 LED´s damit betreiben, im Winter eine. Volle Akkus dürften im Winter (wenn es nicht zu kalt ist) für etwa 50 Stunden Licht reichen - da hilft u.U. mal nachladen in der Wohnung.
Im Winter kommt noch ein Problem dazu: Akkus mögen tiefe Temperaturen nicht und sollten nicht unter 0°C betrieben werden. Unter -18°C bis -20°C frieren sie ein, womit sie zerstört sind.
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Also komm... Unter -18°? Wann habe ich das das letzte Mal erlebt? Also ich glaube noch nie... Zumindest nicht hier zu Hause in Norddeutschland...
Also das dürfte ziemlich selten vorkommen (und mit der Klimaerwärmung, die ja immer wieder angekündigt wird, bzw. stattfindet, wohl erst recht nicht
)...
Gruß,
katze_sonne
Gruß,
katze_sonne
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich habe auch geschrieben, dass es für die (NiMH-) Akkus nicht gut ist, wenn sie bei Temperaturen um 0°C betrieben werden. Bereits in der Nähe von 0°C verlieren sie einen Teil ihrer Kapazität.
Und das muss bei den diesen im Freien stehenden Anlagen eben auch berücksichtigt werden.
Und nicht jeder Mitleser hier wohnt auf einer Wärmequelle ...
Und das muss bei den diesen im Freien stehenden Anlagen eben auch berücksichtigt werden.
Und nicht jeder Mitleser hier wohnt auf einer Wärmequelle ...
-
parachutesj
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Di, 10.02.09, 09:50
Hallo, mein erster Beitrag!
Hab die Beiträge hier sehr interessiert verfolgt und gute Anregungen für mein Projekt erhalten. Hab mir eine Solar-Hausnummernleuchte gebaut. Als Grundlage diente eine bestehende Leuchte, die zwar halbwegs gut funktionierte aber in der Realtität total s*** aussieht. Also aus Edelstahl was beim Kumpel gebaut und noch andere LED's und die Schaltung optimiert und ist jetzt absolut super geworden. Allerdings war bei der Kauflampe ein Solarpanel dabei, welches ca. 170x50 mm gross ist und aus meiner Sicht nicht wirklich für den Outdoor-Bereich geeignet ist (Kunststoffoberfläche). Ich denke das hält max. 1-2 Jahre durch und ist dann blind.
Die Solarpanels in den bekannten Shops sind eher quadratisch als länglich, was bei meinem Anwendungsbereich unumgänglich ist. Kennt jemand einen Shop mit anderen Formaten?
Hier das von C 110332 statt 97x80 im Format 50x155 oder so ähnlich wäre super.
Besten Dank,
Gruss SJ
zu besseren Visualisierung noch ein Bild:

Hab die Beiträge hier sehr interessiert verfolgt und gute Anregungen für mein Projekt erhalten. Hab mir eine Solar-Hausnummernleuchte gebaut. Als Grundlage diente eine bestehende Leuchte, die zwar halbwegs gut funktionierte aber in der Realtität total s*** aussieht. Also aus Edelstahl was beim Kumpel gebaut und noch andere LED's und die Schaltung optimiert und ist jetzt absolut super geworden. Allerdings war bei der Kauflampe ein Solarpanel dabei, welches ca. 170x50 mm gross ist und aus meiner Sicht nicht wirklich für den Outdoor-Bereich geeignet ist (Kunststoffoberfläche). Ich denke das hält max. 1-2 Jahre durch und ist dann blind.
Die Solarpanels in den bekannten Shops sind eher quadratisch als länglich, was bei meinem Anwendungsbereich unumgänglich ist. Kennt jemand einen Shop mit anderen Formaten?
Hier das von C 110332 statt 97x80 im Format 50x155 oder so ähnlich wäre super.
Besten Dank,
Gruss SJ
zu besseren Visualisierung noch ein Bild:

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Entschuldigung wenn erst so spät eine Antwort kommt - trotzdem herzlich Willkommen im Forum!
In der Zwischenzeit habe ich mich noch einmal mit den kleinen Solaranlagen auseinandergesetzt und mir meine kleine Versuchsanlage (noch ohne Solarnachführung) gebaut. In diesem Zusammenhang habe ich mir einige Teile auf einem Flohmarkt gekauft, u.a. 3 Solarleuchten von Wagner für je 1 €, die vollflächige Solarzellen im Format von ca. 50 mm x 50 mm haben und die nicht im Gehäuse verklebt sind.
3 solcher Zellen würden genau in Deine Hausnummernbeleuchtung passen, wenn die Anschlusswerte stimmen. Bei dieser Größe wäre dann nur noch eine einfache und entspiegelte Abdeckscheibe erforderlich.
Kannst Du uns noch weitere Daten zu Deiner Anlage nennen: Spannung Solarzelle und Akku, Akkukapazität, evtl. Schaltung?
In der Zwischenzeit habe ich mich noch einmal mit den kleinen Solaranlagen auseinandergesetzt und mir meine kleine Versuchsanlage (noch ohne Solarnachführung) gebaut. In diesem Zusammenhang habe ich mir einige Teile auf einem Flohmarkt gekauft, u.a. 3 Solarleuchten von Wagner für je 1 €, die vollflächige Solarzellen im Format von ca. 50 mm x 50 mm haben und die nicht im Gehäuse verklebt sind.
3 solcher Zellen würden genau in Deine Hausnummernbeleuchtung passen, wenn die Anschlusswerte stimmen. Bei dieser Größe wäre dann nur noch eine einfache und entspiegelte Abdeckscheibe erforderlich.
Kannst Du uns noch weitere Daten zu Deiner Anlage nennen: Spannung Solarzelle und Akku, Akkukapazität, evtl. Schaltung?
Bin immer noch am Testen. Über den Winter hinter der Scheibe hats mit 1800er Akkus leider nicht gereicht. Die waren irgendwann
leer und die Ladung tagsüber hat nicht gereicht, um abends, bzw. nachts genügend Strom zu liefern.
Vor einiger Zeit war doch hier mal ein Thread wo stand, dass Akkus über 1400 mA eh nix bringen würden.
Mit dem 0,081 A Modul und 600er Akkus ist doch bestimmt mehr zu reißen oder? Die Ladezeit ist doch auch viel
kürzer.
Ladezeit = Akkukapazität / Ladestrom x 1,4
600 / 81 x 1,4 = 10,37 Stunden
1800 / 81 x 1,4 = 31 Stunden
Wollte jetzt mal 600er Micros versuchen.
Was meint Ihr? Welche Akkus habt ihr im Einsatz?
leer und die Ladung tagsüber hat nicht gereicht, um abends, bzw. nachts genügend Strom zu liefern.
Vor einiger Zeit war doch hier mal ein Thread wo stand, dass Akkus über 1400 mA eh nix bringen würden.
Mit dem 0,081 A Modul und 600er Akkus ist doch bestimmt mehr zu reißen oder? Die Ladezeit ist doch auch viel
kürzer.
Ladezeit = Akkukapazität / Ladestrom x 1,4
600 / 81 x 1,4 = 10,37 Stunden
1800 / 81 x 1,4 = 31 Stunden
Wollte jetzt mal 600er Micros versuchen.
Was meint Ihr? Welche Akkus habt ihr im Einsatz?
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich behaupte mal, dass das egal ist. Ein Akku hat eine Nennspannung von 1,2V über den gesamten Kapazitätsbereich. Direkt nach dem laden kurzzeitig 1,4V und ganz zum Schluss wenn er entladen ist 0,9V. Wenn er nicht ganz voll geladen wird, macht das nichts. Es wird dann nur nicht die gesamte Kapazität genutzt, aber trotzdem alle Energie der Solarzelle gespeichert.
Aber auf jeden Fall NiMh verwenden, NiCd macht zu schnell Memoryeffekt.
Aber auf jeden Fall NiMh verwenden, NiCd macht zu schnell Memoryeffekt.

