Sternenhimmel aber wie ?
Moderator: T.Hoffmann
-
schwaigerf
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: So, 02.01.05, 21:20
- Kontaktdaten:
hi leute,
hab mir vor kurzem 500 leds aus rot, weiß, uv und geld bei realstyles bestellt..
Jetzt hab ich mir schon alles ausgedacht nur mit der steuerung kommt ich nicht zurecht..
Will die Leds abwechselnd leuchten lassen..
Einmal alle weißen, dann alle roten, alle uv und alle gelben ,und dass wenn z.B 100% rot ist dann soll 75% rot sein und aber schon 25% weiß wenn er wechselt, wie bekomm ich das hin ?
Bitte um Hilfe
hab mir vor kurzem 500 leds aus rot, weiß, uv und geld bei realstyles bestellt..
Jetzt hab ich mir schon alles ausgedacht nur mit der steuerung kommt ich nicht zurecht..
Will die Leds abwechselnd leuchten lassen..
Einmal alle weißen, dann alle roten, alle uv und alle gelben ,und dass wenn z.B 100% rot ist dann soll 75% rot sein und aber schon 25% weiß wenn er wechselt, wie bekomm ich das hin ?
Bitte um Hilfe
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Das ganze zu erklären ist sehr schwierig und übersteigt um ehrlich zu sein auch meine Fachkenntnisse. Leider sind unsere Techniker nochnicht im Forum tätig(wohl erst ab Anfang Februar). Dennoch könnte vielleicht folgender Link weiterhelfen: http://www.bit-tech.net/article/92/
-
fastbrain 1
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 04.01.05, 23:49
LedTronix - P.Sparenborg hat geschrieben:Das ganze zu erklären ist sehr schwierig und übersteigt um ehrlich zu sein auch meine Fachkenntnisse. Leider sind unsere Techniker nochnicht im Forum tätig(wohl erst ab Anfang Februar). Dennoch könnte vielleicht folgender Link weiterhelfen: http://www.bit-tech.net/article/92/
vor allem kennst du doch sicherlich die LICHTSCHLÄUCHE , welche überwiegend ihren einsatzgebiet bei partykellern hat. schau dir diese mal genauer an
stimmt, die kann man überall verwenden!!!fastbrain 1 hat geschrieben:LedTronix - P.Sparenborg hat geschrieben:Das ganze zu erklären ist sehr schwierig und übersteigt um ehrlich zu sein auch meine Fachkenntnisse. Leider sind unsere Techniker nochnicht im Forum tätig(wohl erst ab Anfang Februar). Dennoch könnte vielleicht folgender Link weiterhelfen: http://www.bit-tech.net/article/92/
vor allem kennst du doch sicherlich die LICHTSCHLÄUCHE , welche überwiegend ihren einsatzgebiet bei partykellern hat. schau dir diese mal genauer annur son tipp,weil die ja auch blinken und schwach als auch heller werden. denke damit sollte sich was anfangen lassen .....
Hallo.
also als sternenhimmel hätte ich einige meter vielfaseriges glasfaserkabel gekauft, die fasern auf der einen seite aufgespleisst, und auf der anderen mit einer starken lichtquelle versehen.
sehr kleine sehr helle lichtpunkte...., ein sternenhimmel eben....
ansonsten ist die steuerung kein thema. sieh mal in den elv oder conrad-katalog, da gibts massenweise kleine bausätze.
Anpassung ist auch ganz einfach.
viel glück,
Roteisen
also als sternenhimmel hätte ich einige meter vielfaseriges glasfaserkabel gekauft, die fasern auf der einen seite aufgespleisst, und auf der anderen mit einer starken lichtquelle versehen.
sehr kleine sehr helle lichtpunkte...., ein sternenhimmel eben....
ansonsten ist die steuerung kein thema. sieh mal in den elv oder conrad-katalog, da gibts massenweise kleine bausätze.
Anpassung ist auch ganz einfach.
viel glück,
Roteisen
-
fastbrain 1
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 04.01.05, 23:49
die idee is nicht schlecht....aber aufpassen mit dem lichtleiter kabel ! ist immerhin noch GLASFASER ! beim trennen der adern kann es vorkommen, das sich etwas glas aus der ader löst. BEIM VERSCHLUCKEN TÖDLICH ! warum ??? diese ader kann nicht beim röntgen gesehen werden. und beim verssehentlichen verschlucken zu inneren blutungen führen ! also HÄNDE WEG von GLASFASER in einem KINDERZIMMER !!!! .....wollt ich nur mal so sagen....roteisen hat geschrieben:Hallo.
also als sternenhimmel hätte ich einige meter vielfaseriges glasfaserkabel gekauft, die fasern auf der einen seite aufgespleisst, und auf der anderen mit einer starken lichtquelle versehen.
sehr kleine sehr helle lichtpunkte...., ein sternenhimmel eben....
ansonsten ist die steuerung kein thema. sieh mal in den elv oder conrad-katalog, da gibts massenweise kleine bausätze.
Anpassung ist auch ganz einfach.
viel glück,
Roteisen
-
fastbrain 1
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 04.01.05, 23:49
na supi ! bei einem kind ???....lieber gleich erzählen und ärger b.z.w familien unglück verneiden......oda ? ....is halt nur so ne erfahrungssache, die ich gelernt habe. aber klar. da hast du sicherlich reccht.
-
fastbrain 1
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 04.01.05, 23:49
genau das wollt ich damit sagen ! THX !
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Als sehr gut geeignet für Sternenhimmel haben sich unsere SMD LEDs herausgestellt. Leider sind diese schwer zu verbauen, dafür haben wir aber mit unseren Mini LEDs auch bereits eine kundenfreundliche Lösung gefunden(alles unter ppp-led.de zu finden). Hier ein Bild von einem mit unseren SMD LEDs erstelltem Sternenhimmel:
[/list]
[/list]-
fastbrain 1
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Di, 04.01.05, 23:49
hmmmm sieht wrklich nach neigung aus....
Hi wiedermal,
ich rede hier von Glasfaser-DATENkabel. Verlege es sehr oft, und habe bereits einige hundert Kilometer davon verlegt. Ich hab noch NIE etwas von einer solchen Unfallmöglichkeit gehört. Jeder Isolierer kennt Glaswolle, oder Steinwolle...., dieses Zeuchs ist gefährlich. Allerdings nicht wegen Miniblutungen, sondern: weil es eine Lungenkrankheit verursachen kann, ähnlich der Asbestose. Allerdings auch nur, wenn man sehr oft damit umgeht. -> Faserablagerungen in der Lunge.

ich rede hier von Glasfaser-DATENkabel. Verlege es sehr oft, und habe bereits einige hundert Kilometer davon verlegt. Ich hab noch NIE etwas von einer solchen Unfallmöglichkeit gehört. Jeder Isolierer kennt Glaswolle, oder Steinwolle...., dieses Zeuchs ist gefährlich. Allerdings nicht wegen Miniblutungen, sondern: weil es eine Lungenkrankheit verursachen kann, ähnlich der Asbestose. Allerdings auch nur, wenn man sehr oft damit umgeht. -> Faserablagerungen in der Lunge.
Hallo,
oder man verwendet anstatt der Glasfaser Kunststoff (Fiberglas) das läßt sich auch besser biegen.
Hier mein Sternenhimmel:
viewtopic.php?t=1792
oder man verwendet anstatt der Glasfaser Kunststoff (Fiberglas) das läßt sich auch besser biegen.
Hier mein Sternenhimmel:
viewtopic.php?t=1792
Idee:
Du könntest dir eine dünne/leichte Holzplatte an die Decke schrauben und von hinten eine Vielzahl kleinerer "Plexiglas"-Bruchstücke (5mm dick) aufbringen (richtig fest...alle Kleben oder fest Schrauben!)...in jedem dieser Bruchstücke lässt du eine oder mehrer LEDs ein (5mm Bohrung + Heißkleber)...pro Stück immer nur eine Farbe, sofern du unterschiedlich farbige Sterne haben möchtest!
Andernfalls eine große Platte und dort alle LEDs einlassen!
Am besten nach einem Raster, dass du auf die Vorderseite überträgst, damit du weißt, wo du später nicht bohren darfst

Verkabel alles deinen Wünschen entsprechend, sodass du die 3 Farben auf 3 einzeln steuerbare Leitungen gelegt hast. (Über die Ansteuerung dieser kannst du dir später Gedanken machen...Chromoflex z.B...oder ein Eigenbau-controller!)
Anschließend lackierst du die gesamte Rückseite der Plexiglasstücke mehrfach mit weißem Lack.
Du kannst nach zwei oder drei Schichten auch andere Farben darüberlegen...ich empfehle einfach ein oder zwei schichten Schwarz.
(Stelle sicher dass du die Kabel beim Lackieren gut hoch hältst und erst später mit Isoband usw. auf der Lackierten Oberfläche befestigst...)
Klarlack zum Schutz nicht vergessen!
Die ganz Lackierarbeit...damit das Licht nicht direkt nach oben abgegeben wird, sondern Im Plexiglas reflektiert wird und sich an den später angerauhten Stellen austritt...
Nun kannst du mit verschiedenen Bohrern auf der sichtbaren Seite der Holzplatte anfangen Löcher verschiedener Größe in das Holz zu bohren...gerade so, dass du mit der Bohrerspitze das Plexiglasankratzt und das Bohrloch frei ist.
Auf keinen Fall Durchbohren!
Um den Leuchteffekt ggf. zu verstärken kannst du auch noch mit nem kleinen Schleifaufsatz und niedriger Drehzahl in jedes einzelne Loch gehen :/
--> Wenn du nun die LEDs betreibst strahlt eine gewisse Lichtmenge durch die Löcher!
Du hast einen Sternenhimmel mit versch. Farben, die du über einen Controller steuern kannst...
Sollte ganz gut klappen ist zwar nicht so hell wie eine Beleuchtung durch den direkten Einbau der LEDs, aber es sollte dennoch schick/romantisch/however aussehen
Gruß,
pedda
Du könntest dir eine dünne/leichte Holzplatte an die Decke schrauben und von hinten eine Vielzahl kleinerer "Plexiglas"-Bruchstücke (5mm dick) aufbringen (richtig fest...alle Kleben oder fest Schrauben!)...in jedem dieser Bruchstücke lässt du eine oder mehrer LEDs ein (5mm Bohrung + Heißkleber)...pro Stück immer nur eine Farbe, sofern du unterschiedlich farbige Sterne haben möchtest!
Andernfalls eine große Platte und dort alle LEDs einlassen!
Am besten nach einem Raster, dass du auf die Vorderseite überträgst, damit du weißt, wo du später nicht bohren darfst
Verkabel alles deinen Wünschen entsprechend, sodass du die 3 Farben auf 3 einzeln steuerbare Leitungen gelegt hast. (Über die Ansteuerung dieser kannst du dir später Gedanken machen...Chromoflex z.B...oder ein Eigenbau-controller!)
Anschließend lackierst du die gesamte Rückseite der Plexiglasstücke mehrfach mit weißem Lack.
Du kannst nach zwei oder drei Schichten auch andere Farben darüberlegen...ich empfehle einfach ein oder zwei schichten Schwarz.
(Stelle sicher dass du die Kabel beim Lackieren gut hoch hältst und erst später mit Isoband usw. auf der Lackierten Oberfläche befestigst...)
Klarlack zum Schutz nicht vergessen!
Die ganz Lackierarbeit...damit das Licht nicht direkt nach oben abgegeben wird, sondern Im Plexiglas reflektiert wird und sich an den später angerauhten Stellen austritt...
Nun kannst du mit verschiedenen Bohrern auf der sichtbaren Seite der Holzplatte anfangen Löcher verschiedener Größe in das Holz zu bohren...gerade so, dass du mit der Bohrerspitze das Plexiglasankratzt und das Bohrloch frei ist.
Auf keinen Fall Durchbohren!
Um den Leuchteffekt ggf. zu verstärken kannst du auch noch mit nem kleinen Schleifaufsatz und niedriger Drehzahl in jedes einzelne Loch gehen :/
--> Wenn du nun die LEDs betreibst strahlt eine gewisse Lichtmenge durch die Löcher!
Du hast einen Sternenhimmel mit versch. Farben, die du über einen Controller steuern kannst...
Sollte ganz gut klappen ist zwar nicht so hell wie eine Beleuchtung durch den direkten Einbau der LEDs, aber es sollte dennoch schick/romantisch/however aussehen
Gruß,
pedda
hey Lumitronixteam, warum gibt es bei euch keine geld LEDs ?schwaigerf hat geschrieben:hi leute,
hab mir vor kurzem 500 leds aus rot, weiß, uv und geld bei realstyles bestellt..
Sorry musste einfach sein, denke doch aber das ein fertiger Controller das am besten könnte oder?
so was hier? Da steht farbverläufe
@pedda
Hallo, deine Idee ist einfach nur genial - einfach und wirkungsvoll!
Die Grundplatte (Holz z.B.) darf nur nicht zu dick sein sonst sieht man von der Seite keinen Stern mehr leuchten. Das gleiche Problem hatte ich schon ansatzweise bei meinem Sternenhimmel mit LWL. Dafür ist deine Idee billiger und einfacher zu realisieren!
Gruß bis0uhr
Hallo, deine Idee ist einfach nur genial - einfach und wirkungsvoll!
Die Grundplatte (Holz z.B.) darf nur nicht zu dick sein sonst sieht man von der Seite keinen Stern mehr leuchten. Das gleiche Problem hatte ich schon ansatzweise bei meinem Sternenhimmel mit LWL. Dafür ist deine Idee billiger und einfacher zu realisieren!
Gruß bis0uhr

