Huhu, nach langer Abwesenheit melde ich mich mal wieder mit meinem Sternenhimmel (neuer Thread da neues Problem).
Ich hoffe ja immernoch das er bis Weihnachten 2009 fertig wird, aber aktuell bin ich mir nicht mehr so sicher.
Zum Stand: gut 2/3 der Panelen mit LEDs hängen an der Decke, da ich mich anfangs bei der Widerstandsmessung vertan hatte sind jetzt alle LEDs auf 20mA bei 7 Volt berechnet.
Heute habe ich den ersten Versuch der Inbetriebnahme am 64-Kanal PWM-Regler von Hendrik Hölscher gestartet. Dabei nutzte ich als "gesteigerte LED Spannung" 12 Volt.
Ergebnis: Nix mit leuchten.
Beim nachmessen am Output sagt mir mein Multimeter 2,5 Volt bei maximaler Helligkeit.
Bei einem Duty-Cycle von 1/8 hätte ich mir das vielleicht denken können, habe ich aber leider nicht....
Meine Fragen nun also:
1.) Wenn ich mit 12 Volt am eingang 2,5 Volt maximal "rausbekomme", müsste ich bei 33 Volt am Eingang ~7 Volt maximal rausbekommen - klappt das?
2a) Wenn nein, was dann?
2b) Wenn ja - Der maximale Puls-Strom pro LED ist 100mA laut Datenblatt - gepulst werden ja die 33 Volt was einen Puls-Strom von 1,79 A ergeben würde... Oder kann ich durch die "hohe" Frequenz der PWM annehmen es seien einfach 7 Volt? (Habe leider kein Oszilloskop o.ä. zu Verfügung um die Frequenz nachzumessen...)
3.) Gäbe es eine andre Möglichkeit die LEDs zum Leuchten zu bekommen mit 12 Volt am Matrix-Ausgang?
Ich bin dankbar für jede Hilfe und Anregung
Bis dann
Josef
/edit: Habe das Ganze gerade nochmal mit 2 LEDs direkt vorm Auge getestet - mit Vorwiderstand ist ein seeehr schwaches Leuchten zu erkennen (wusste gar nicht das so wenig Leuchten geht ^^) - Ohne Vorwiderstand leuchtet die LED vernünftig. Vielleicht hilft das weiter
LED Sternhimmel + Hölscher DMX-Full-Matrix + Probleme
Moderator: T.Hoffmann
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/matrix.htm
Hier also der Link, die eigene Stromversorgung ist ja über die 12 Volt geregelt.
Im Grunde gehts mir ja weniger um die Schaltung an sich als um den maximalen Pulsstrom. Dieser ist mit rechnerischen 387mA bei 12 Volt ja auch schon überschritten.
Für alle die die Schaltung nicht kennen: 64 LEDs werden als 8*8 Matrix geschaltet und Reihenweise durchgeschaltet. Der Microcontroller mit 8MHz empfängt nebenbei noch DMX Signale (250kbaud), somit dürfte die PWM-Frequenz für jede LED bei mehr als 250 kHz liegen (grob geschätzt - wenn falsch bitte korregieren). Dabei bekommt jede LED aber nur max. 1/8 der Gesamtzeit Strom.
Hier also der Link, die eigene Stromversorgung ist ja über die 12 Volt geregelt.
Im Grunde gehts mir ja weniger um die Schaltung an sich als um den maximalen Pulsstrom. Dieser ist mit rechnerischen 387mA bei 12 Volt ja auch schon überschritten.
Für alle die die Schaltung nicht kennen: 64 LEDs werden als 8*8 Matrix geschaltet und Reihenweise durchgeschaltet. Der Microcontroller mit 8MHz empfängt nebenbei noch DMX Signale (250kbaud), somit dürfte die PWM-Frequenz für jede LED bei mehr als 250 kHz liegen (grob geschätzt - wenn falsch bitte korregieren). Dabei bekommt jede LED aber nur max. 1/8 der Gesamtzeit Strom.

