Teppichschwelle als Leuchte

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Mi, 04.03.09, 01:08

Was man mit zwei Tepichschwellen und ein paar Cree's bauen kann...

man nehme:
- 2x Alu-Teppichschwellenprofil 40mm x 1m
- 4x M3 Senkkopfschraube 6mm plus Mutter (nicht Mammi !)
- 2x 3mm LED Plastiktülle (für Kabeldurchführung)
- 11 Highpower LEDs auf Star Platine (zB 9x Cree Q2 warmweiss + 2x Q5 weiss)
- 1x KSQ 230V 350mA für10-18 x 1W LED (ausm shop 95042)
- Wärmeleitkleber und Sekundenkleber
- 6m 0.5mm2 Kabel

man braucht:
- Bleistift, Massstab, Zirkel, Radiergummi (nobody is perfect)
- Oberfräse oder Fräsbank mit 6mm Fräser *
- Bohrmaschine mit Bohrer 3.2mm, 4.5mm, 7mm und Senkkopf
- Spannzangen/Klemmen
- Lötkolben, Zange, Schraubenzieher, Nerven
- 3h Feizeit

der Plan:
LEDprofil_CAD.jpg
LEDprofil_CAD.jpg (35.31 KiB) 8551 mal betrachtet
Die beiden Alu-Profile sollen gegeneinander gewandt einen Hohlraum bilden, in welchen die LEDs verbaut werden. Am oberen Profil festgeklebt, strahlt ihr Licht durch passgenaue Löcher im unteren Profil.

man tue:
Da das obere Profil, in welches die LEDs befestigt werden, gewölbt ist, und dadurch die Starplatine nicht flächig aufliegen würde (hat an tiefster Stelle 0.63mm Luft), sollen runde, plane Flächen eingefräst werden.
LEDprofil_massbild.jpg
LEDprofil_massbild.jpg (23.14 KiB) 8549 mal betrachtet
- Massbild auf's Profil übertragen und zu fräsende Flachen mit Zirkel anzeichnen
- auch die Flächen, wo die Mutter (nicht Mamma) festgeklebt wird, mit ca 10mm Durchmesser anzeichnen
LEDprofil_gefraest.jpg
LEDprofil_gefraest.jpg (48.1 KiB) 8550 mal betrachtet
(das Loch in der Mitte des Kreises muss nicht sein - da die Teppichschwelle jedoch zum Andenbodenschrauben vorgesehen ist, hat's da schon Löcher drin (und das lochlose Profil war mir zu teuer))
- Mit der Oberfräse und 6mm (Holz-) Fräser auf niedriger Drehzahl lässt sich das Alu mit Gefühl gut bearbeiten.
- Zum Schutz der Oberfläche vor Kratzern vom Einspannen, kann das Profil einseitig mit Malerkrepklebeband abgeklebt werden, lässt sich leicht wieder entfernen.
* Option: mutige können diesen Schritt des Planfräsens auslassen und die Stars auf die gewölbte Fläche kleben (halt mit viel Kleber). Der Fightclub'sche Test wird's zeigen: wenn die Finger beim Anfassen der LED schmerzen, tut's auch der LED weh. (Ich denke aber, dass es mit 350mA nicht so weit kommen sollte).

- Wenn alles gefräst ist, können die Muttern (ja nicht Mami) und die LED's eingeklebt werden:
LEDprofil_montage.jpg
LEDprofil_montage.jpg (48.78 KiB) 8553 mal betrachtet
- bevor der Kleber zieht, sollten die LEDs bei aufgesetztem uneren Profil genau af die gebohrten Lichtlöcher ausgerichtet werden - dann mit Klemmzangen fixieren.
- Die LED's sollen nun seriell verdrahtet werden: Plus kommt von ober durch das 4.5mm Loch, in das eine 3mm LED Plastiktülle gedrückt wurde, geht dann zur einen Seite zur ersten LED, von da weiter... auf dem Rückweg liegt die LED in der Mitte, dann von der anderen Seite kommend geht's von der letzten LED wieder zum Loch nach oben raus.

Und ob Ihr wirklich richtig steht, seht Ihr, wenn das Licht angeht:
LEDprofil_leuchtend.jpg
LEDprofil_leuchtend.jpg (38.42 KiB) 8551 mal betrachtet
Die Leuchte braucht 13-14W und macht ziemlich hell, würde 'mal so 100W Glühbirne 1.2m über'm Tisch schätzen, wobei der Raum oberhalb der Leuchte dunkel bleibt, da alles Licht nach unten 'fällt'. Ich habe zwei Q5 weiss reingeschmuggelt (auf den Fotos sichtbar), die geben recht Licht, zusammen mit den Warmgeduschten gibt's aber doch ein angenehmes Tagesweiss. Für eine Wohnzimmerbeleuchtung würde ich aber alle 11 warmweiss nehmen (bei mir kommt die Leuchte in die Küche).

So, den How-to zu schreiben hat fast länger gedauert, als das Ding zu bauen - hoffentlich gibt's Anstoss zum Nachbau.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 04.03.09, 07:51

Tolle Idee... hast du hierfür auch schon ein Einsatzgebiet? Aber mal noch was anderes: wird das Ding nicht recht warm im Dauerbetrieb?
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Mi, 04.03.09, 08:55

Wie's steht, kommt die Leuchte in die Küche - genauer über dem Küchentisch zu hängen.
Warm wird's nicht, auch bei längerem Betrieb (mit 350mA) ist's grademal handwarm, da ist die Kaffeetasse viiiel heisser. Und die KSQ in ihrem Kunststoffgehäuse wird auch viel wärmer bis heiss (die verbraucht 2.5W bei 11W gezogener Ausgangsleistung).
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 04.03.09, 10:02

Hallo dbase (das hab ich noch programmiert...)
prima gemacht und toll dokumentiert. Bitte gib uns Langzeit-Daten falls möglich, darfst also gern mal Vergleichsfotos von Zeit zu Zeit reinstellen und von Deinen Erfahrungen berichten, das ist ein tolles Projekt dafür.

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 04.03.09, 11:56

Für das schöne Tutorial gibts nochmal 80 Sterne obendrauf
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Mi, 04.03.09, 23:00

OK, danke für's Lob - rat 'mal mit was ich heute programmiere...
Mal sehn, was mit 'Langzeit Erfahrung' gemeint ist.

Zum thermischen Verhalten habe ich nun nach 3h Dauerbetrieb der Leuchte Fieber gemessen - ich kam am oberen Profil, wo die LEDs eingeklebt sind, auf 36° (vielleicht 40° am Star), sie ist also nicht krank und darf weiterleuchten.

Ich habe die Leuchte dann auch an ihrem Bestimmungsort provisorisch installiert und Vergleichsfotos erstellt.
Weissabgleich bei 3000K, Belichtung immer gleich mit 1/5s bei Blende 3.8.
Lichtvergleich.jpg
Lichtvergleich.jpg (34.42 KiB) 8428 mal betrachtet
Links die 60W Glühbirne, die bis anhin unser Nachtessen erleuchtete.
Mittig die LED Leuchte (die von der Kamera kühler gesehen wird, als sie real scheint).
Rechts zur Bestätigung meiner geschätzten 100W (dem überbelichteten Papier nach ist die Leuchte eher noch heller als was von der Glühbirne dort ankommt).
Ganz rechts ein Versuch, das 'Weiss' der Leuchte zu veranschaulichen - ich habe im Photoshop beschissen, bis es am Bildschirm in etwa so aussieht wie ein weisses Blatt unter der Leuchte.

Dann das ganze noch mit Opa's Fotoapparat geknipst - scrollt das Bild hoch, bis nur der Tisch zu sehen ist...
Lichtvergleich_sw.jpg
Lichtvergleich_sw.jpg (28.04 KiB) 8428 mal betrachtet
Die elf Lichtpunkte erzeugen einen verspielten Schatten, der sich wegen der beiden Q5sen auch farbig abstuft (die Hälfte ist hervorgerufen durch das kältere Licht, die andere Hälfte erfindet das Auge dazu).
Lichtschatten.jpg
Lichtschatten.jpg (28.01 KiB) 8428 mal betrachtet
Ich muss nun noch 'was gescheites mir einfallen lassen, wie ich die KSQ an die Decke bringe - ich kann sie ja nicht einfach nur ärgern... Den Profilabschluss lasse ich so offen wie's ist (siehe ersten Post) alles andere tendiert zum nachgebastelaussehn.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 04.03.09, 23:58

Finde die arbeit wirklich sehr gelungen, vorweg dafür schonmal 15 sterne von mir! Wie man doch recht gut sehen kann, ist bei selbstbauten mit leds die Rundumbeleuchtung, da man meist nicht nochmal geld in power Leds investiert die nach oben leuchten. Weiter so!

grüße
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Do, 05.03.09, 22:03

Erste Kurzzeiterfahrung: Ich habe die beiden kalten Q5 durch warmweisse Q2sen ersetzt - so gefällt die Lichtfarbe viel besser und das Nachtessen schmeckt auch besser aus damit :-).
Dass der Raum insgesamt dunkler wirkt, weil die Decke nicht mehr mit Abfalllicht bestrahlt wird, stört nicht, wer isst denn an der Decke ? Anyway, in der neuen Küche wird's eh 'was indirektes noch geben...
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.03.09, 08:54

Wie hast du denn die LEDs ausgetauscht? Musstest du noch mal löten?
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Fr, 06.03.09, 09:05

Ja, klar musste ich löten, doch zuerst den Q5-Star wieder vom Profil wegbekommen. Das ging aber einfacher als ich dachte, nur etwas mit dem Schraubenzieher sanfte Gewalt walten lassen und die Wärmekleberreste wieder abschleifen. Neuer Q2-Star drauf und Kabel wieder anlöten, fertisch.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.03.09, 09:08

Ach so, du hast den Kleber nicht bombenfest eingestellt.
Gut, klar, die Frage war etwas dumm gestellt, löten muss man so oder so. Meinte jetzt, an der LED herumlöten, aber das war ja, wie du gesagt hast, nicht der Fall.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 06.03.09, 09:50

Das ging aber einfacher als ich dachte, nur etwas mit dem Schraubenzieher sanfte Gewalt walten lassen und die Wärmekleberreste wieder abschleifen.
Da stimmte entweder die Mischung nicht oder der Kleber war zu dick. Bei mir hat die Star-Platine verbogen und im Kühlkörper waren schon deutliche Krater. Deshalb schraube ich jetzt wo immer es geht ...
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

Fr, 06.03.09, 11:16

Nun ja, gemischt hab' ich nach besten Wissen und Gewissen. Vielleicht kam mir zugute, dass ich die Klebeflächen nach dem vielen Befingern nur am Tshirt abgewischt und nicht top entfettet habe - der Kleber blieb an der gefrästen Fläche im Profil während am Star fast nichts haften blieb. Ich sah mich aber auch schon rummurksen und machte mir schon Gedanken, wie ich die LED ab dem Star brinngen würde - zum Glück vergebens...
Schrauben wo möglich, unterstütze ich auch - nur hier wären Gewindelöcher im Profil nicht so schick anzusehen, deshalb geklebt.
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

So, 22.03.09, 09:24

... es ging weiter.
Ich habe nach Lob von den Schwiegereltern eine Kleinserie von zwei Stück in verbesserter Auflage angefertigt.
LEDprofil_V2.jpg
LEDprofil_V2.jpg (41.3 KiB) 7919 mal betrachtet
- die Profilabschlüsse sind mit passgenauen Alu-'Linsen' zugemacht
- die KSQ ist nun in einem Alu-Gehäuse untergebracht (und nicht mehr Holz wie beim Prototyp, dafür geerdet)
- die LEDs sind gleichmässig verteilt (Abstand 9cm - ich habe mir die etwas teurere ungebohrte Profilleiste geleistet und musste nun nicht mehr auf die vorgebohrten Löcher Rücksicht nehmen).
- die mittlere LED scheint nach oben, um dem Raum etwas Rundumlicht zu gönnen (siehe Sh@rk's Hinweis)

Da's ein Geschenk wird, kann ich noch kein Vergleichsfoto posten, wie das mit der nach oben leichtenden LED rausgekommen ist.
roomer
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 11.03.09, 10:51

So, 22.03.09, 10:41

Hi,

kompliment, sieht gut aus. Muss ich mir mal merken.

Blenden denn die LEDs nicht wenn am Tisch sitzt ?

Gruß
Benutzeravatar
dBase
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Sa, 07.02.09, 14:14

So, 22.03.09, 16:23

Die Leuchte hängt 115cm über der Tischplatte. Man hat die LEDs somit nicht im Sichtfeld, auch wenn man mit dem Gegenüber spricht (wenn sie tief in Deine Augen blickt, sieht man eh nichts anderes). Beim Aufstehen, sieht man auch keine Sterne, denn wenn man Aug in Aug mit der Lampe steht, strahlt die schon zuviel nach untenund de Profile decken das Querlicht schon ab. Auch die Spiegelung im Tischblatt (Glasplatte) oder Teller/Besteck ist nicht störend und blendet gar nicht. Nur wenn man verbotenerweise direkt in die Lichter sieht, dann ist's schon recht blendend!
Jony Walker
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 07.01.09, 21:51

Mo, 23.03.09, 18:40

Hi

sieht super aus

2 Fragen von mir:
Wo bekommt man solche Aluprofile her?

Die Leds sind ja alle in Reihe geschaltet, d.h. sollte eine ausfallen(ich weiß die sollen 50.000h halten, aber wass wenn man ne Montagsled erwischt hat?) dann ist die komplette Lampe finster?


Die Lampe sieht so gut aus die werd ich mir vwahrscheinlich nachmachen, nur etwas anders:
  • Einfräßungen, Löcher, Gewinde alles sauber CNC fräßen/bohren
    die Stars nicht kleben sondern anschrauben
    Ober und Unterteil per schrauben sauber verbinden
    Eine innovative Stromübertrageung zu den Stars, damit ein jeder "Trottel, wie ich" die Leds einfach Tauschen kann ohne Löten oder so ne *Haufen* (hab ich bis jetzt noch nirgends gesehen, hab den Plan dazu aber im Kopf)
    und noch ein paar andere spielerein
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 23.03.09, 19:33

Jony Walker hat geschrieben: 2 Fragen von mir:
Wo bekommt man solche Aluprofile her?................................ Die Leds sind ja alle in Reihe geschaltet, d.h. sollte eine ausfallen(ich weiß die sollen 50.000h halten, aber wass wenn man ne Montagsled erwischt hat?) dann ist die komplette Lampe finster?

Das sind diese Leisten, die man in der Tür auf den Teppich schraubt, wenn dort ein Übergang von zwei verschiedenen ist. Die gibts eig. in jedem besseren Baumarkt.

Meistens fallen LEDs so aus, dass sie hochohmig werden, dann ist das ganze dunkel. Sollten sie aber mit Kurzschluss ausfallen, dann leuchtet nur die kaputte nicht.
Jony Walker
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 07.01.09, 21:51

Mo, 23.03.09, 19:43

Beatbuzzer hat geschrieben: Das sind diese Leisten, die man in der Tür auf den Teppich schraubt, wenn dort ein Übergang von zwei verschiedenen ist. Die gibts eig. in jedem besseren Baumarkt.

Meistens fallen LEDs so aus, dass sie hochohmig werden, dann ist das ganze dunkel. Sollten sie aber mit Kurzschluss ausfallen, dann leuchtet nur die kaputte nicht.
Ok Danke dann werd ich michh auf die Suche machen :roll:

und noch besser ist dass ich heute wieder etwas gelernt habe.(beschäftige mich erst seit 2 Monaten mit diesen "magischen Lichtmacher" :twisted: )
Antworten