Luxeon K2 an Maglite

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 30.07.06, 13:26

Hallo,
ich habe jetzt schon oft im Netz gelesen, dass man Maglite-Taschenlampen mit LEDs aufrüsten kann.
Da ich keine 30€ zahlen möchte, würde ich mir gerne so eine Beleuchtung selber bauen.

Dafür habe ich mit diese LED ausgesucht:

Bild

um sie, wie hier zu sehen, umzubauen:

Bild

Nun meine Frage, hat da jemand schon Erfahrungen oder ein paar Tipps für mich?
Von den Maßen und der Spannungsversorgung sollte es keine Probleme geben, aber vielleicht bei anderen Dingen?!?

Das wäre echt nett...
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 30.07.06, 18:16

ein problem was es bei den luxeons gibt, ist die wärmeentwicklung!
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 30.07.06, 18:26

nu ja, da die maglite ja quasi komplett aus metall ist, kann man die wärme recht gut darüber abführen denk ich...
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 30.07.06, 18:41

das thema mag-lite wurde hier auch schon besprochen!
ich weiß ja nicht ob dir dieses topic schon aufgefallen ist
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 30.07.06, 19:25

dochdoch, ist er :)
aber ich denke, dass es schon ein unterschied ist, ob man "normale" 5mm LEDs oder solche luxeon nimmt. die fotos, die ich im netz gefunden habe zeigen jedenfalls, dass die geschichte echt wirksam ist.
und von maglite selber gibts sogar auch so umbausätze, die aussehen wie normale birnen mit led drauf, sodass die reflektro-geschichte auch gehen müsste...
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

So, 30.07.06, 20:33

In meiner 3D-Cell-Mag hab ich so ein LED-Replacement drin. Es hat eine Luxeon III und leuchtet sehr beeindruckend!
Vorher hatte ich ein 1W-Luxeon-Replacement drin, welches von der Verarbeitung (gedrehte Fassung, Schutzkappe über Side-Emitter) viel besser war als das jetzige mit der Luxeon-III (offene Rundkopf LED, sichtbare Lötstellen, Gehäuse nur aus Blech).
Das edel wirkende 1W-Replacement nutzte den Reflektor der Mag dank des Side-Emitters auch besser: Der Lichtfleck war schön rund und homogen, hatte kein `Loch´ wie der der Glühlampe und des jetzigen Luxeon-III-Replacements.
Aber das 1W-Replacement mußte dennoch wieder raus, da es in diesem scheußlichen Grünstich und schwächer als die Originalglühlampe leuchtete.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 30.07.06, 21:46

öhm.......wo isn da der unterschied?
ich möcht mir ja diese luxeon k2 holen, das ist doch dann noch ne andere, oder???
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

So, 30.07.06, 22:57

öhm.......wo isn da der unterschied?
ich möcht mir ja diese luxeon k2 holen, das ist doch dann noch ne andere, oder???
Ja ist sie. Die K2 ist erst kürzlich am Markt erschienen. Als ich meine Replacements kaufte, gab es die K2 noch nicht.
Und bis heute hab ich auch noch kein fertiges Replacement (egal ob für TaLa, KFZ oder Haus) mit einer (oder mehrerer) K2 gesehen.

Das neue an der K2 soll eine bessere Wärmeabfuhr, höhere Sperrschichttemp (LED hält höhere Temperaturen aus) sein. Und sie ist aufgrund der verschiedenen Ströme, mit der man sie betreiben kann, eine 1W, 2W und 3W-LED in einem. Vergleiche ich jedoch die Lumenwerte der gelben Variante, frag ich mich nach der Weiterentwicklung. Hier ist nach den Datenblättern die LuxeonIII immernoch heller... :(
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 31.07.06, 10:52

nu ja, die weiße scheint ja schon heller zu sein.
ich werds denk ich mal einfach probieren und schaun, was bei rum kommt. denn irgendwas gutes sollte ne weiterentwicklung ja schon haben, mal schaun!!!

PS: hier ist mal nen bild von dem original maglite upgrade kit, für 40€

Bild
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 04.08.06, 12:23

soooooo........gesagt, getan.
und ich kann nur sagen: geil und hot.
die batterien, die grad in der maglite drin sind, sind schon fast leer (originalbirne leuchtet schon stark gelblich), aber die luxeon is echt noch wahnsinnig hell. durch die wärmeableitung wird die lampenfassung schön warm, aber man merkt, dass die wärme abgeführt wird...

hier mal ein paar fotos vom bau:

Bild
alte originalbirne, anode herausgeführt, 1mm Cu-Platte draufgelötet

Bild
luxeon draufgelötet, wärmeleitpaste und -folie (elektrische trennung der kühlplatte von der Cu-platte) drunter, anode angelötet (andere seite)

Bild
leuchtkraft bei fast leeren batterien


sorry für die unscharfen fotos, hab leider grad nur nen handy zur verfügung.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Fr, 04.08.06, 18:45

Sieht gut aus.

Was hast Du für eine Stromregelung drin?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 04.08.06, 18:48

gar keine.
die led läuft ja mit max. 4,95V, und die batterien haben ja max. 4,5.
von daher passt das ja schon.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Fr, 04.08.06, 23:55

Hm...
Also optimal ist das nicht. Hier werden die Batterien ruckzuck leer sein.
So hast Du zwar maximale Helligkeit, aber langfristig mag die Luxeon das nicht.
Denn die 4,9V sind absolute Maximalspannung.
Ich würde sie lieber mit der typischen Spannung (3,4V) und dem typischen Strom (1A) betreiben. Das hieße wenigstens 1 Ohm und gut 1W als Widerstand. Aus Platzgründen empfehlen sich hier 2 Widerstände a 2 - 3 Ohm und 0,6W parallel zueinander.
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Sa, 05.08.06, 11:41

Was ich an deiner Stelle auf jeden Fall mal machen würde, wäre den Strom zu messen der fließt wenn du volle Batterien drin hast.
Denn der Strom ist entscheidend nicht die Spannung.
Sollte der Strom halbwegs in Ordnung sein, dürfte das auch ne ganze Weile halten, ist der Strom jedoch zu hoch, musste auf jeden Fall den Strom begrenzen :!:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 05.08.06, 13:03

hm.......also bei 4,1V fließt ein strom von 450mA. mit nem 1,8 Ohm widerstand begrenze ich den strom auf 270mA (gemessene werte). man merkt das dann auch stark bei der helligkeit...die is nämlich echt dunkel :P

ich werd nochmal schaun, dass ich an neue batterien herankomme. problem wird dann nur bei den akkus sein, falls ich welche benutze, da ich damit ja nur auf 3,6V komme...


@root: was meinst du denn mit "eine ganze weile halten"? meinst du die batterien oder die LED?
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Sa, 05.08.06, 13:46

Die LED.

Hab zwar gerade nicht die Werte im Kopf welchen Strom die LED verträgt, aber sieht in Ordnung aus.

Was die Batterie betrifft, das ist im Prinzip nur davon abhängig was für eine Kapazität sie aufweißt, hinsichtlich der Leuchtdauer der LED.


Hab jetzt doch mal eben die Stromwerte für die K2 nachgeguckt, dort sind 350mA angegeben. Also liegst du mit deinen 450mA um 100mA über diesem Wert (sind etwa 30% mehr Strom), also mach dir da lieber mal einen Widerstand rein.
Auf Dauer wird sich der zu hohe Strom negativ auf die Lebensdauer der LED auswirken, ich würde es mir also mal überlegen, ob du nicht vielleicht nicht lieber etwas dunkeler haben willst, dafür dann aber eine längere Haltbarkeit, sowohl der Akkus/Batterien als auch der LED.
Oder hast du die andere K2 die einen Strom von 1000mA verträgt? Dann sieht es natürlich anders aus. Aber ich glaube du hast die andere. Weil die Strom/Spannungskurve verläuft in der Regel im Bereich der Flussspannung entsprechend des Maximalen Betriebsstroms, davor und dannach steigt die Kurve sprungartig an.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 05.08.06, 13:57

also bestellt habe ich die K2 mit 1000mA. von daher wären ja 450-500mA kein problem. das datenblatt schreibt auch was von 1,5A und von 140lumen. das halte ich aber auch für ein bisschen viel.

leider kann ich momentan nicht weiter testen, da ich keinen kleineren widerstand als 1,8 Ohm (2 Ohm gemessen) habe. an sich habt ihr schon recht, dass man die leds nicht ohne widerstand betreiben sollte. ich müsste dann mal wieder zum großen "C" zum widerstände kaufen...
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Sa, 05.08.06, 14:21

Also theoretisch bräuchtest du keinen Widerstand, wenn die LED echt die 1000mA abkann.

Wozu auch, auf Grund der Strom/Spannungskennlinie wird der Strom auch begrenzt. Eine Spannungsspitze ist bei Batterien eigentlich nicht zu erwarten, wodurch der Strom für kurze Zeit ins unendliche steigen könnte. An einem NT würde ich auch immer einen Vorwiderstand verwenden, eben für den Fall dass es mal eine Spannungsspitze gibt. Bei Batterien ist sowas nicht möglich, außer du verwendest sonst noch irgendeine Elektronik.
Zudem, die Batterien haben auch einen Innenwiderstand, sodass der Strom auch durch die Batterie begrenzt wird, wobei der Innenwiderstand von der Batterie abhängt und teilweise recht klein sein kann. Dazu ist der Thread LED Throwies ganz interessant, dort stehen auch ein paar genauere Infos wie das mit den Battrien so abläuft.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.08.06, 20:46

...recht haste... :)

das war auch mein erster gedanke, weswegen ich die LED einfach mal verbaut habe. die ganzen geschichten zum kaufen sind meine ich auch ohne elektronik, außer bei denen für zu wenige/zu viele batterien.
und z.b. diese led-taschenlampen funktionieren ja auch so...trotzdem werde ich das mit den widerständen noch mal testen, wie sich das dauerhaft verhält.

diese LED throwies-geschichte is aber auch was feines ;)


EDIT: ich denke mal, ich werde es mal mit nem 0,5 Ohm Widerstand probieren. wenn ich 4V und 1A haben möchte, sollte das passen...was noch interessant ist, ist die hitzeentwicklung...
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 06.08.06, 20:54

dann solltest du aber einen widerstand mit ausreichend verlustleistung nehmen. ein normaler 0,25W Widerstände würde dir in kürzester zeit abrauchen
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.08.06, 21:02

jau...ich dachte mal so an 1W, is ja eh genug platz an der feder hinter den batterien....oder halt nen 5W drahtwiderstand von conrad mit 0,47 Ohm...was kleineres haben se nich :)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 06.08.06, 21:08

du solls nich denken sondern rechnen :P

Verlustleistung in W= Reststrom in V mal Strom in A

bei 4V und 1A brauchst du min. 4W Verlustleistung, würde aber 5 oder 6 empfehlen, spielraum sollte immer da sein.
Also demnächst lieber rechnen statt denken :P
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.08.06, 21:15

hmm....denken geht aber schneller :D
wobei du damit doch auch die "leistung" der led berechnet hast, also 4W?


wie auch immer ist das aber ne ganz schöne menge an verlustleistung. ob das dann noch was bringt von wegen längerer batterielaufzeiten?!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 06.08.06, 21:25

längere batterielaufzeit, kann ich net sagen aber längere ledlebensdauer :lol:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 06.08.06, 22:36

na ich werds mal testen...muss nur erstmal so nen widerstand bekommen...und dann mal weiterschaun...
Antworten