Tauchlampe Umbau auf LED
Moderator: T.Hoffmann
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Danke für die schnelle Antwort.
Nun stellt sich dann doch die Frage wie ich die Litzen hier noch anlöten sollund die Linse dennoch perfekt sitzt?
Könnt einen Schlitz unten in die Linse feilen, weiss aber nicht ob dann das Verhalten der Linse beeinträchtigt wird.
Odet die Linse ankleben und probieren die Litzen dann auf dem Reststück anzulöten? Da könnte aber die Linse wegen der Hitze schmelzen ....
MfG
avalanche99
Nun stellt sich dann doch die Frage wie ich die Litzen hier noch anlöten sollund die Linse dennoch perfekt sitzt?
Könnt einen Schlitz unten in die Linse feilen, weiss aber nicht ob dann das Verhalten der Linse beeinträchtigt wird.
Odet die Linse ankleben und probieren die Litzen dann auf dem Reststück anzulöten? Da könnte aber die Linse wegen der Hitze schmelzen ....
MfG
avalanche99
das schwarze teil was auf den pads sitzt ist lediglich der halter für die linse, da kannst du ruhig ein stück wegschneiden um dann die pads zu löten. es sollte keinen einfluss auf die optik haben. mach ich auch immer so.
gruß, bright
gruß, bright
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Das heisst ich könnte einfach mit so wenig Zinn anlöten und dann oben und unten hier auf dem Bild einfach etwas abfeilen bis die Linse richtig sitzt?
MfG
avalanche99
MfG
avalanche99
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Die lässt sich nicht zerlegen .... Ist 1 Teil so wie ich das sehe. Eventuel das Glas bekommt man ab, aber sonst nix.
Probiere es einfach ohne zu zerlegen.
Probiere es einfach ohne zu zerlegen.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
1. Problem gelöst, sie passen alle 4 nebeneinander und die Leiterbahnen müssten so ja heil geblieben sein?
Und die Abdeckung passt auch.
Muss nur noch die Litzen anlöten.und dann eben die Linsen feilen damit sie genau auf den Emittern sitzen.
Und die Abdeckung passt auch.
Muss nur noch die Litzen anlöten.und dann eben die Linsen feilen damit sie genau auf den Emittern sitzen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
"Müssten" und "sind" ist ein himmelweiter Unterschied. Wenn Du an den bearbeiteten Kanten bereits das Kupfer siehst (ist leicht rötlich), dann solltest Du die Kontakte gegen das Alu durchpiepsen. Nichts ist schlimmer, als hinterher alles wieder demontieren zu müssen, weil das Kupfer doch einen Kurzschluss produziert.1. Problem gelöst, sie passen alle 4 nebeneinander und die Leiterbahnen müssten so ja heil geblieben sein?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Soo .... fast den ganzen Tag gebastelt und di Lampe ist fertig .... und ich auch
Soo sieht sie jetzt aus. Werde die "Verkleidung" aber noch schwaarz lackieren.
Hier dann nochmal zum Vergleich den Beamshot mit der 7-fach Linse mit 10 Grad: Under Beamshot jetzt mit den Ledil Linsen: Mehr ist nicht drin. Finde das Resultat besser als vorher. Ob es perfekt ist wird sich unter Wasser zeigen. Die TillyTec die ich zum Test hatte hat noch besser gebündelt, hat aber auch andere Linsen und dickeren Lampenkopf.
Hier dann auch den Beamshot der TillyTec MPL 1500 nochmal: Was sagt ihr dazu?
MfG
Soo sieht sie jetzt aus. Werde die "Verkleidung" aber noch schwaarz lackieren.
Hier dann nochmal zum Vergleich den Beamshot mit der 7-fach Linse mit 10 Grad: Under Beamshot jetzt mit den Ledil Linsen: Mehr ist nicht drin. Finde das Resultat besser als vorher. Ob es perfekt ist wird sich unter Wasser zeigen. Die TillyTec die ich zum Test hatte hat noch besser gebündelt, hat aber auch andere Linsen und dickeren Lampenkopf.
Hier dann auch den Beamshot der TillyTec MPL 1500 nochmal: Was sagt ihr dazu?
MfG
Sieht doch recht gut aus. Und eigentlich wolltest Du es ja auch nicht zu stark gebündelt haben. So gesehen müsste die jetztige Lösung ja ein recht guter Kompromiss sein. Mittig schon sehr stark, aber auch noch 'Streulicht' vorhanden.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Ja, müsste eigentlich so passen, genau kann ich das aber erst nach einem Test sagen.
Mir kommt es vor als wären die alten Cree XP-G2 R5 heller als diese hier, also mehr Kelvin. Kann das sein?
Mir kommt es vor als wären die alten Cree XP-G2 R5 heller als diese hier, also mehr Kelvin. Kann das sein?
Helligkeit und Kelvin haben nur indirekt was miteinander zu tun (das wir eine höhere Farbtemperatur mit mehr Helligkeit assoziieren ist eher ein psychologischer Effekt). Dass die LEDs eine unterschiedliche Farbtemperatur haben ist durchaus möglich. Die Serienstreuung macht da schon ein paar Hundert Kelvin aus.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Donnerstag morgen geht es zum Test in den See ... Mal kucken.
Bei der TillyTec scheinen die Linsen auch nicht ganz wagerecht zu sein, die sind so angeordnet dass jede Linse in einem Winkel zur Mitte steht damit die 3 Linsen in der Mitte zu einem Beamshot gebündelt werden, wobei meine ja jetzt in einem Quadrat angeordnet sind wo jede Linse gerade streut und sie dann zu einem grösseren Beamshot werden.
Bei der TillyTec scheinen die Linsen auch nicht ganz wagerecht zu sein, die sind so angeordnet dass jede Linse in einem Winkel zur Mitte steht damit die 3 Linsen in der Mitte zu einem Beamshot gebündelt werden, wobei meine ja jetzt in einem Quadrat angeordnet sind wo jede Linse gerade streut und sie dann zu einem grösseren Beamshot werden.
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hallo.
Hier bin ich wieder.
War noch immer nicht Testen, hatte keine Zeit. Habe die Lampe aber zum Einsatz fertig mit Wärmeleitpaste und Silikon am Dichtungsring.
Habe mir dann gedacht teste mal wieder in einem Eimer Wasser ob sie geht .... Und natürlich klappt es nicht. Im Wasser schaltet sie sich wieder nicht ein, auserhalb vom Wasser kein Problem.
Habe auchwieder mit einem anderen Magneten probiert, aber diesmal ohne Erfolg. Weiss nicht mehr was tun, keinen blassen Schimmer woran es liegen könnte. Wenn Wasser an die Anschlüsse zum Laden des Akku's kommt geht die Lampe nicht an. Habe da auch schon aussen rum abgedichtet, aber kein Erfolg.
Wenn jemand einen Geistesblitz hat, bin offen für alle Ideen.
MfG
avalanche99
Hier bin ich wieder.
War noch immer nicht Testen, hatte keine Zeit. Habe die Lampe aber zum Einsatz fertig mit Wärmeleitpaste und Silikon am Dichtungsring.
Habe mir dann gedacht teste mal wieder in einem Eimer Wasser ob sie geht .... Und natürlich klappt es nicht. Im Wasser schaltet sie sich wieder nicht ein, auserhalb vom Wasser kein Problem.
Habe auchwieder mit einem anderen Magneten probiert, aber diesmal ohne Erfolg. Weiss nicht mehr was tun, keinen blassen Schimmer woran es liegen könnte. Wenn Wasser an die Anschlüsse zum Laden des Akku's kommt geht die Lampe nicht an. Habe da auch schon aussen rum abgedichtet, aber kein Erfolg.
Wenn jemand einen Geistesblitz hat, bin offen für alle Ideen.
MfG
avalanche99
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hallo.
Ich hab vor einigen Tagen mit einem Freund gesprochen der Chemie Proffessor ist.
Ich habe folgendes bei Wikipedia gefunden: Wie sind nun beide der Meinung dass das Wasser an den Ladebüchsen einen Spannungsabfall bewirkt und die LEDs keine 2,5V bekommen und deshalb nicht leuchten unter Wasser.
Habe auch schon in destilliertem Wasser getestet, weil da ja eigentlich keine leitfähigen Mineralien drin sin, da leuchtet sie auch nicht. Mein Freund hat mir geraten den Versuch zu wiederholden, aber mit Latex-Handschuhen, meine Hände dürften nicht nass werden sagt er.
Werde das heute (Dienstag) testen und melde mich wieder.
@Borax:
Wäre es möglich die Spannung an der KSQ zu erhöhen damit die LEDs auch im Wasser leuchten?
Dies ist die einzige Erklärung die ich hbe, und für mich klingt sie auch plausibel. Jemand eine Idee?
MfG
avalanche99
Ich hab vor einigen Tagen mit einem Freund gesprochen der Chemie Proffessor ist.
Ich habe folgendes bei Wikipedia gefunden: Wie sind nun beide der Meinung dass das Wasser an den Ladebüchsen einen Spannungsabfall bewirkt und die LEDs keine 2,5V bekommen und deshalb nicht leuchten unter Wasser.
Habe auch schon in destilliertem Wasser getestet, weil da ja eigentlich keine leitfähigen Mineralien drin sin, da leuchtet sie auch nicht. Mein Freund hat mir geraten den Versuch zu wiederholden, aber mit Latex-Handschuhen, meine Hände dürften nicht nass werden sagt er.
Werde das heute (Dienstag) testen und melde mich wieder.
@Borax:
Wäre es möglich die Spannung an der KSQ zu erhöhen damit die LEDs auch im Wasser leuchten?
Dies ist die einzige Erklärung die ich hbe, und für mich klingt sie auch plausibel. Jemand eine Idee?
MfG
avalanche99
Für mich klingt das überhaupt nicht plausibel. An den Ladebuchsen hängt eine Elektronik, die prüft, ob da 'Strom rein fließt'. Dann wird geladen, Ansonsten sind die Ladebuchen NICHT mit dem Rest der Lampe verbunden.für mich klingt sie auch plausibel.
Und bisher leuchtet die Lampe ja auch im Wasser, wenn Du sie vorher einschaltest. Oder ist das jetzt auch nicht mehr der Fall?
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Also die Lampe hat immer außerhalb vom Wasser geleuchtet.
Im Wasser einschalten war immer mit Problemen verbunden. Als 6LEDs eingebaut waren gab es da auch Probleme, hatte geglaubt es wäre der Magnet im Drehknopf, mittlerweile glaube ich dass es damals das gleiche Problem war wie jetzt.
Im destilleierten Wasser mit Latex Handschuhen schaltet die Lampe ein. Ohne Handschuhe schaltet sie sich nicht ein.
Habe das dann auch gleich in normalem Wasser getestet, da schaltet sie sich nicht ein.
Kann es denn sein dass die 4 verbauten LEDs zuviel Spannung bekommen beim Einschalten?
Werde sie morgen nochmals auseinander nehmen und eventuel den ganzen Aufbau ablöten und rausnehmen, dann mit der Halogenbirne testen. Möchte wissen ob es an der Elektrik der LEDs liegt, oder eben an der Platine die schon verbaut war.
Das Ding treibt mich in den Wahnsinn!!!!
Im Wasser einschalten war immer mit Problemen verbunden. Als 6LEDs eingebaut waren gab es da auch Probleme, hatte geglaubt es wäre der Magnet im Drehknopf, mittlerweile glaube ich dass es damals das gleiche Problem war wie jetzt.
Im destilleierten Wasser mit Latex Handschuhen schaltet die Lampe ein. Ohne Handschuhe schaltet sie sich nicht ein.
Habe das dann auch gleich in normalem Wasser getestet, da schaltet sie sich nicht ein.
Kann es denn sein dass die 4 verbauten LEDs zuviel Spannung bekommen beim Einschalten?
Werde sie morgen nochmals auseinander nehmen und eventuel den ganzen Aufbau ablöten und rausnehmen, dann mit der Halogenbirne testen. Möchte wissen ob es an der Elektrik der LEDs liegt, oder eben an der Platine die schon verbaut war.
Das Ding treibt mich in den Wahnsinn!!!!
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Also gerade habe ich den LED-Aufbau abgelötet und die Halogenbirne wieder eingesetzt, klappt wunderbar in normalem und destilleiertem Wasser.
Liegt an der Platine die schon verbaut war/ist. Die LEDs selbst bekommen es nicht mit, ob sie im Wasser sind oder nicht.
Sprich bei einem niedrigen Widerstand zwischen den Ladebuchsen (also im nicht dest. Wasser) schaltet sie nur dann ein, wenn der angeschlossene Verbraucher (egal was das für ein Verbraucher ist) viel Strom braucht. Bei geringem Stromverbrauch (also z.B. mit den LEDs) startet sie zwar bei sehr hohem Widerstand zwischen den Ladebuchsen (also in der Luft), aber bei niedrigen Widerstand zwischen den Ladebuchsen nicht mehr. Wer sich so einen 'Mist' ausgedacht hat, sollte dringend mal einen Nachhilfekurs im Schaltungsdesign besuchen...
Nein. Andersrum: Die LEDs brauchen weniger Strom (isb. beim Einschalten) als die Halogenbirne. Ich verstehe nur nicht, warum die Lampe da eine Unterschied macht, je nach 'Umgebung'.Kann es denn sein dass die 4 verbauten LEDs zuviel Spannung bekommen beim Einschalten?
Sprich bei einem niedrigen Widerstand zwischen den Ladebuchsen (also im nicht dest. Wasser) schaltet sie nur dann ein, wenn der angeschlossene Verbraucher (egal was das für ein Verbraucher ist) viel Strom braucht. Bei geringem Stromverbrauch (also z.B. mit den LEDs) startet sie zwar bei sehr hohem Widerstand zwischen den Ladebuchsen (also in der Luft), aber bei niedrigen Widerstand zwischen den Ladebuchsen nicht mehr. Wer sich so einen 'Mist' ausgedacht hat, sollte dringend mal einen Nachhilfekurs im Schaltungsdesign besuchen...
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Also ich verstehe jetzt nur noch Bahnhof!!!!!!
Hab den LED-Aufbau wieder angelötet und einfach nochmal im Wasser getestet ...
Ihr glaubt es nicht!
Die scheiss Lampe lässt sich nun im Wasser einschalten, ohne zu mucken.
Wie kann das sein?
Kann es sein dass durch das Ab-und Anlöten verlaufenes Zinn auf der KSQ ein Kurzschluss verursacht hat? Sprich das Gehäuse Strom leitete und dann im Wasser eben an die Buchse und sie sich dadurch nicht einschalten liess?
Hoffe das Problem ist jetzt aus der Welt und die Lampe bleibt jetzt betriebsbereit ohne Fehler.
@Borax:
Soll ich eine Makro Aufnahme der KSQ einstellen damit du kontrollieren kannst ob da alles ok ist?
MfG
avalanche99
Hab den LED-Aufbau wieder angelötet und einfach nochmal im Wasser getestet ...
Ihr glaubt es nicht!
Die scheiss Lampe lässt sich nun im Wasser einschalten, ohne zu mucken.
Wie kann das sein?
Kann es sein dass durch das Ab-und Anlöten verlaufenes Zinn auf der KSQ ein Kurzschluss verursacht hat? Sprich das Gehäuse Strom leitete und dann im Wasser eben an die Buchse und sie sich dadurch nicht einschalten liess?
Hoffe das Problem ist jetzt aus der Welt und die Lampe bleibt jetzt betriebsbereit ohne Fehler.
@Borax:
Soll ich eine Makro Aufnahme der KSQ einstellen damit du kontrollieren kannst ob da alles ok ist?
MfG
avalanche99
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Habe mir den Aufbau nochmal angeschaut und glaube dass ich das Problem gefunden habe.
Eine der beiden Schrauben die die KSQ befestigen sollen hatte Kontakt mit der darunterliegenden Kupferplatte weil das Loch in der Kupferplatte nicht richtig mittig war.
Habe dieses Loch nun vergrössert und als Schutz habe ich noch alle Schrauben so gut wie möglich isoliert.
Bei allen Schrauben habe ich eine Gummi Unterlegscheibe genutzt (habe keine aus Plastik so schnell auftreiben können in der richtigen Grösse) und die Gewinde der Schrauben habe ich einfach mit Schrumpfschlauch versehen an den oberen 1-2cm damit kein Kontakt mit der KSQ oder der Kupferplatte mehr entstehen kann.
Werde die Lampe heute einem Freund geben der morgen zum Tauchen geht, das wird dann der erste Test, und wenn alles klappt gehe ich Donnerstag dann auch Testen.
Werde mich dann nochmals melden, würde aber sagen dass der Thread damit zu ist.
ICH DANKE ALLEN DIE MIR GEHOLFEN HABEN ABER EINEN SPEZIELLEN DANK GEHT AN @BORAX.
Wenn ich mal wieder ein LED Projekt habe melde ich mich wieder hier
MfG
avalanche99
Eine der beiden Schrauben die die KSQ befestigen sollen hatte Kontakt mit der darunterliegenden Kupferplatte weil das Loch in der Kupferplatte nicht richtig mittig war.
Habe dieses Loch nun vergrössert und als Schutz habe ich noch alle Schrauben so gut wie möglich isoliert.
Bei allen Schrauben habe ich eine Gummi Unterlegscheibe genutzt (habe keine aus Plastik so schnell auftreiben können in der richtigen Grösse) und die Gewinde der Schrauben habe ich einfach mit Schrumpfschlauch versehen an den oberen 1-2cm damit kein Kontakt mit der KSQ oder der Kupferplatte mehr entstehen kann.
Werde die Lampe heute einem Freund geben der morgen zum Tauchen geht, das wird dann der erste Test, und wenn alles klappt gehe ich Donnerstag dann auch Testen.
Werde mich dann nochmals melden, würde aber sagen dass der Thread damit zu ist.
ICH DANKE ALLEN DIE MIR GEHOLFEN HABEN ABER EINEN SPEZIELLEN DANK GEHT AN @BORAX.
Wenn ich mal wieder ein LED Projekt habe melde ich mich wieder hier
MfG
avalanche99
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hallo.
Es ist schon eine weile her, hatte letzte Woche aber die Gelegenheit die Lampe endlich zu testen, war zum Zauchen nach Spanien.
Lampe leuchtet hell und auch lange genug. Leider gibt es noch immer ein kleines Problem.
Die Lampe lässt sih nicht immer im Wasser einschalten, mal geht sie an, mal nicht.
Wenn die Kontakte zum Laden des Akkus im Wasser sind und ich sie einschalte, leuchtet die LED hinten am Gehäuse einige Male Rot auf und die Lampe schaltet sich nicht ein.
Schalte ich Sie an der Oberfläche n, kann ich abtauchen und die Lampe bleibt an, allerdings darf ich sie unter Wasser nicht mekr ausschalten, weil einschalten dann nicht mehr möglich ist ...
Irgendwie hat es mit den Kontakten zu tun die für das Aufladen des Akku's zuständig sind.
Allerdings ist es nicht immer der Fall dass sie sich nicht einschalten lässt, manchmal klappt es dann doch ...
Habe mir schon viel Gedanken darüber gemacht woran es liegen könnte, allerdings habe ich noch keine Lösung gefunden.
Jemand einen Idee?
MfG
avalanche99
Es ist schon eine weile her, hatte letzte Woche aber die Gelegenheit die Lampe endlich zu testen, war zum Zauchen nach Spanien.
Lampe leuchtet hell und auch lange genug. Leider gibt es noch immer ein kleines Problem.
Die Lampe lässt sih nicht immer im Wasser einschalten, mal geht sie an, mal nicht.
Wenn die Kontakte zum Laden des Akkus im Wasser sind und ich sie einschalte, leuchtet die LED hinten am Gehäuse einige Male Rot auf und die Lampe schaltet sich nicht ein.
Schalte ich Sie an der Oberfläche n, kann ich abtauchen und die Lampe bleibt an, allerdings darf ich sie unter Wasser nicht mekr ausschalten, weil einschalten dann nicht mehr möglich ist ...
Irgendwie hat es mit den Kontakten zu tun die für das Aufladen des Akku's zuständig sind.
Allerdings ist es nicht immer der Fall dass sie sich nicht einschalten lässt, manchmal klappt es dann doch ...
Habe mir schon viel Gedanken darüber gemacht woran es liegen könnte, allerdings habe ich noch keine Lösung gefunden.
Jemand einen Idee?
MfG
avalanche99
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Ladebuchsen sind doch die beiden runden Kontakte unterhalb des Griff/ oberhalb des Schalter?
Haben diese zufälligerweise ein Innengewinde?
Wenn ja, dann besorge Dir 2 Rändelschrauben und 2 weiche Gummidichtungen* und mach die Kontakte dicht.
* kann auch selbst hergestellt werden:
aus einer (Link zu Ebay) Silikonplatte, einem alten Fahrradschlauch, o. ä.
Irgendwie habe ich keinen Schaltplan der verwendeten Elektronik gefunden (oder ich bin blind und habe es nur nicht gesehen).
Haben diese zufälligerweise ein Innengewinde?
Wenn ja, dann besorge Dir 2 Rändelschrauben und 2 weiche Gummidichtungen* und mach die Kontakte dicht.
* kann auch selbst hergestellt werden:
aus einer (Link zu Ebay) Silikonplatte, einem alten Fahrradschlauch, o. ä.
Irgendwie habe ich keinen Schaltplan der verwendeten Elektronik gefunden (oder ich bin blind und habe es nur nicht gesehen).
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Hallo.
Ja, die beiden runden Kontakte unterhalb des Griffs sind die Landebuchsen, hier ein Foto mit eingesteckten Kabeln.
Ein Innengewinde haben die nicht, hier noch ein Foto von inneren des Gehäuses
Der Stift links ist nur damit man weiss in welcher Postion der Akku rein muss, Das Milchglas in der Mitte oben ist die LED die einem Batteriestand anzeigt (gün, orange, rot) und die beiden Gewindelöscher sind die wo der Akku am Gehäuse festgeschraubt wird. (hab auch schon ohne diese Gewindestangen getestet, kein Erfolg)
Also ich weiss nicht wo da ein "Kurzschluss" entstehen sollte.
MfG
avalanche99
Ja, die beiden runden Kontakte unterhalb des Griffs sind die Landebuchsen, hier ein Foto mit eingesteckten Kabeln.
Ein Innengewinde haben die nicht, hier noch ein Foto von inneren des Gehäuses
Der Stift links ist nur damit man weiss in welcher Postion der Akku rein muss, Das Milchglas in der Mitte oben ist die LED die einem Batteriestand anzeigt (gün, orange, rot) und die beiden Gewindelöscher sind die wo der Akku am Gehäuse festgeschraubt wird. (hab auch schon ohne diese Gewindestangen getestet, kein Erfolg)
Also ich weiss nicht wo da ein "Kurzschluss" entstehen sollte.
MfG
avalanche99
Zuletzt geändert von avalanche99 am Mo, 01.06.15, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.
Irgendwo und irgendwie muss da wohl noch irgendein Teil einen Kurzschluss zum Gehäuse herstellen. Und (warum auch immer) reagiert die Schaltung da allergisch drauf. Bei der Suche danach können wir Dir aber wahrscheinlich nicht wirklich helfen...
-
avalanche99
- Mega-User

- Beiträge: 166
- Registriert: Di, 06.05.14, 01:23
Soll von einem Kollegen die gleiche Lampe nochmal bekommen, ist aber defekt.
Er hat sie irgendwo rumliegen, hoffe er findet sie, dann könnte ich mit einem anderen Gehäuse testen...
Weiss nicht genau was an der Lampe defekt sein soll, es soll Wasser eingedrungen sein.
Hoffe er findet sie damit ich damit testen kann, ansonsten weiss ich auch nicht mehr was tun.
Ist mir ein Rätsel wo dieser Kurzschluss entstehen soll....
MfG
avalanche99
Er hat sie irgendwo rumliegen, hoffe er findet sie, dann könnte ich mit einem anderen Gehäuse testen...
Weiss nicht genau was an der Lampe defekt sein soll, es soll Wasser eingedrungen sein.
Hoffe er findet sie damit ich damit testen kann, ansonsten weiss ich auch nicht mehr was tun.
Ist mir ein Rätsel wo dieser Kurzschluss entstehen soll....
MfG
avalanche99

