keine Sorge, ich nehme es nicht böse auf. Ich weiß ja selber, dass ich in der Hinsicht noch nicht die Kenntnisse verfüge. Die ganze Elektrik werde ich nicht selbst anschließen, dies wir dann mein Vater machen, der von Elektrik Ahnung hat. Nur leider kennt er sich mit den LED-Leuchtmitteln nicht aus und weiß auch nicht was man da beachten muss. Deshalb informiere ich mich dann im I-Net bzw. Forum. Zum Glück gibt es solche Foren wie diesen hier wo einem kompetent geholfen wird. Positiver Nebeneffekt, ich lerne auch was dabei.
Also das mit den 7 Spots an einen Trafo lass ich dann lieber. Ich werde diese dann wie folgt anschließen:
3 mitgelieferte Trafos
1 x 2 Spots an einen Trafo => 12 Watt; 34,29V
1 x 2 Spots an einen Trafo => 12 Watt; 34,29V
1 x 3 Spots an einem Trafo => 18 Watt; 51,43V
2 zusätzliche Trafos für die zwei einzelnen Spots
1 x 1 Spot an einem Trafo => 6 Watt; 17,14V
1 x 1 Spot an einem Trafo => 6 Watt; 17,14V
Die 7 Spots sind dann somit auf 3 Trafos verteilt, dass müsste ja gehen.
Für die zwei einzelnen Spots muss ich mir dann noch zusätzliche Trafos besorgen. Hier muss ich darauf achten, dass jeweils mind. 6 Watt und mindestens 18V DC vom Trafo geleistet werden kann, richtig? Würde ein Trafo mehr Volt leisten, z.B. 34V, wäre das schlimm oder muss man die Trafos zu einem bestimmten %-Satz auslasten, z. B. mit mindestens 70% der max. Last.
Wie sieht es mit der Zuleitung von der Verteilerdose zu den Trafos aus, sollten die Kabel wirklich nicht länger als 2 Meter sein oder spielt das keine Rolle? Von der Abzweigdose bis zum Trafo wärend das bei mir ca. 3 - 3,5 Meter. Würden hier 0,75mm² Kabel ausreichen (diese Angabe habe ich auf manchen Trafos gesehen)?
Vielen Dank schon mal und wie gesagt, das Anschließen übernimmt jemand anderer.
Gruß Alexus


