How² Fahrradlampe

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 10:16

Ich hatte oben mit dem Schreiben begonnen und hab dann wohl kurz die Verbindung zum HotSpot verloren.

Das hat mich dann etwas irritiert, als ich plötzlich wieder einloggen sollte, hatte ich das Gefühl, im falschen Trööt zu schreiben. :oops:

Aber jetzt gehts ja ...
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 10:33

okay ;) ich glaube ich habs jetzt ;)
1051_Schaltplan_1.jpg
Kommt das so hin? Auch mit den Werten? Hab die Widerstände ausgelegt mit einer Durchlassspannung von 3,4 V (3,2 Ped und 0,2 Diode) und 350 mA. Also nen kleiner könnte ich auch noch nehmen. Jetzt sind aber die LEDs parallel geschaltet...

In Reihe auch möglich? Weil sie dann weniger Strom verbrauchen? nur 350 mA und nicht 700. Hätte die Möglichkeit 11 Volt bereit zustellen. 8 1,5 Zellen...
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 06.02.07, 10:53

@gwoony: ob nu parallel oder in reihe ist im grunde gehüpft wie gesprungen, da die LEDS ja immer die selbe LEistung ziehen. Ob du nun 3V bei 700mA oder 6V bei 350mA hast kommt auf selbe raus ;) sind immer 2W :D Der einzige Vorteil bei reihenschaltung ist, dass du mit der Kapazität der Batterien/Akkus länger auskommst und dann nicht so oft wechseln musst. Dafür musst du dann aber immer mehr batterien/akkus wechseln ;)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 10:58

Genau so. Den R3 kannst Du Dir sparen, wenn Du von der Oberseite der D2 zur Oberseite der D1 die Verbindung machst.

Entscheidende Diode ist die D2, weil sie die Plusspannung von LED2 in der linken Schalterstellung weghält. Nur in der rechten Schalterstellung sind die LED´s parallel geschaltet.

Ansonsten musst Du nur noch einen Schalter mit Mittelstellung verwenden, sonst kannst Du nicht ausschalten. :wink:

Edit:
Wenn Du deine 8 Zellen in 2 Vierergruppen parallel schaltest, hast Du den gleichen Energievorrat.
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 11:37

Also dann so??
1051_Schaltplan2_1.png
Klaro verwende ich einen EIN-AUS-EIN Schalter und nicht nur einen EIN-EIN Schalter. Kann mir irgendjemand
5 Ge Dioden zukommen lassen? Werd in Zukunft nicht beim Conrad oder so bestellen. Daher vielleicht hat die jemand rumliegen und könnte Sie mir zukommen lassen? Also den Versand bezahle ich und die Stückzahl ;)
Aber eben nicht 5 Euro versand ;)

Wenn ich später eine KSQ verwende, müsste ich nur die Widerstände rausmachen oder?
Wird eine KSQ benötigt und reicht die schaltung so? Will es so einfach wie möglich machen ;)

@danke Fightclub, manchmal sind die einfachsten Lösungen die beste ;) werd mir einfach eine kleine zweiten Batteriehalter holen (also für 4 Zellen) und die parallelschalten ...
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 11:46

Könnte mir jemand den Link zu Reichlt zeigen zur Richtigen Diode? da gibts ja so irsinnig viele :(
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 11:48

Genau so. Sieht doch schon gleich viel einfacher aus! :wink:

Wenn Du eine KSQ einbaust, können die Widerstände natürlich raus und die KSQ dann als Ersatz (dann benötigst Du 2 oder eine mit 2 Schalterstellungen (350 mA - 700 MA) in die Zuleitung. Aber das wird komplizierter!

Ich würde es einfach bei den Widerständen belassen ist einfacher und robuster, und macht im nicht so gut geschützten Außeneinsatz weniger Probleme.

Je mehr (Elektronik) drin ist, desto mehr kann kaputt gehen... :wink:
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 11:54

des stimmt natürlich ;) kannst du mir noch einen Link schicken zu den Richtig GE dioden beim reichelt?? ;)
und kann man an die Drückknöpfe von Batteriehaltern auch kabel anlöten oder halten die nicht?? ;) liebr die Drückknöpfe nehmen?? (sind ja die Druckknöpfe für die 9V BlockZellen oder??)
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 06.02.07, 13:26

kann mir jemand helfen? Welche dioden sind denn richtig? Max strom 1A und max Spannung 15 V. ist jetzt ein bissle ausgeblasen, aber man kann ja auch 15 v dioden bei 5 volt betreiben oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 14:32

Eine größere Spannungsfestigkeit ist kein Problem, eine kleinere schon. :wink:

Und 1 Ampere reicht für Deine Anwendung auch allemal.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.02.07, 21:38

So, 2fast, ich habe aus meinem Fundus mal drei Dioden herausgesucht, die für Deine Anwendung passen könnten:

BAW 78d, BAW 79d und BAT 60a. Leider finde ich diese nicht bei Reichelt. :shock:

Ich hoffe, da kann jetzt jemand mit aktellem Wissen/aktuellen Unterlagen weiterhelfen!

Bei Conrad sind diese Typen zu haben, bei Pollin habe ich nicht mehr nachgeschaut. :oops:
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 07.02.07, 09:26

Und welche Dioden könnte ich vom Reichelt benutzen?? Kann mir jemand helfen??
Bitte

Danke

Euer 2 fast
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 07.02.07, 10:22

Würde diese Diode gehen??
BY 133 max.Spannung 1300 V Nennstrom 1 A
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.02.07, 10:33

Das ist eine Silizium-Diode mit 1,3 Volt Durchlassspannung!
Also leider für Deine Anwendung ungeeignet. :cry:
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 08.02.07, 12:45

Also gut, Schaltung ist geklärt, Bauteile bestellt.
Das Gehäuse kann ich mir jetzt selber drehen ;) Und das werde ich heute nachmittag dann auch gleich mal machen ;) *fg*
Und dann wirds weiter gehen.
Befestigt werden die Lampen auf eine Space grip installiert, der wiederum am Lenker befestig ist. Die ganze Technik kommt in den schwarzen Griff des Space Grips, samt Schalter...
1051_lrg_2572_1.jpg
1051_lrg_2572_1.jpg (5.43 KiB) 18591 mal betrachtet
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 13:03

"SPACE GRIP" ... komisches Ding wenn Ich das mal so sagen darf :lol:
Aber solange es seinen Zweck tut :P

MfG Alex
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 08.02.07, 13:13

hmm Alex sollst mich doch nicht so runterziehen ;) *fg* sondern unterstützen ;) Was findest denn daran komisch? ;)....

Aber es ist fast perfekt. Mir wäre es ja auch lieber wenn es nicht da ist aber dafür sieht es gar nicht schlecht aus und irgenwoe muss ich doch meine Lampe befestigen ;)
Und hab nunmal so einen Lenker hier:
1051_p044593_1.jpg
1051_p044593_1.jpg (5.15 KiB) 18591 mal betrachtet
Und wo soll ich denn das alles unterbringen?? ;) *fg*
Tacho, Klingel und 2 Lampen ;)
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 13:15

Ich meinte nur dieses "SPACE GRIP" sieht halt eigenartig aus mit seinem noch eiganrtigeren Namen :lol:
Aber wenn es alles so super aussieht zum Schluss wie schon die P4 mit ihrer Optik :wink:
Dann nimm das Teil :o :D

MfG Alex
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 08.02.07, 13:17

Gut Namen mach ich ja nicht ;) aber es ist einfach eine Platzproblem ausserdem ist es ein Kompromiss aufgrund des Geldes ;)
Aber mal schauen vielleicht gibt es ja noch nen Zweite version, denke auch mal das die Lampe sozuagen "nie" fertig wird ;)

Es gibt immer was zu tun, also packen wir es an....
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 08.02.07, 14:07

mal abgesehen davon, dass ich nicht wirklich weiss wo und wie du das mit diesem space grip festmachen willst klingts ganz gut
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 15:49

naja ich würde mal sagen mittig irgendwo soll das "ding" auch "SPACE GRIP" genannt den senkrecht oder waagerecht sein?
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 08.02.07, 18:42

So damit endlich die Unklarheiten weg kommen ;)
Hier nun meine Lampe ;) noch in Einzelteilen ;)
1051_CIMG6933_1.jpg
und so soll es befestigt werden ;)
1051_CIMG6935_1.jpg
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 19:06

ja das is ja wirklich schick gute umsetzung hätt ich auch gern
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 19:11

Jop wirklich sehr schön umgesetzt 2Fast.

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 08.02.07, 19:59

danke an euch zwei...
das freut man sich doch gleich nochmals mehr ;) *fg*
Sodela werd sie mal lackieren gehen ;)
Antworten