Led's sollen nach Musik Blinken wie?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

So, 04.02.07, 14:47

Sh@rk hat geschrieben:Haste auch noch Pics von den Originalen also keine zeichnung? Und evtl. bei aktivität?

mfg Sh@rk
Das ist wie das orginal genau gleich verdrahtet und man erkennt um einiges mehr weil das sowas von meinen elektronik anfängen war sieht das net so gut aus^^

edit: du könntest auch ein Vu-meter bauen sieht auch nicht schlecht aus:
Schaltplan:
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/p ... 39/sch.htm

Mehr infos gibts bei http://www.hobbyelektronik.de
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 04.02.07, 15:56

Okay thx vorerst.
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 04.02.07, 15:56

hab ne frage zur belastung...

kann mann jetzt an der schaltung eine rollerbatterie anschließen und dann viel mehr als ein led reinbauen???

mit viel meine ich sehr viel xD
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 04.02.07, 15:59

waren wir uns nicht einig dass das schwer zu realisieren ist ;)
außerdem sagte timm doch, dass selbst wenn das geht, bei mehr leds dran das ganze kaum noch leuchtet ;)
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 04.02.07, 16:30

*Haufen*...(mehr hab ich dazu nich zusagen :D )
Benutzeravatar
Timm
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 387
Registriert: So, 25.06.06, 18:53

So, 04.02.07, 18:50

Fightclub hat geschrieben:waren wir uns nicht einig dass das schwer zu realisieren ist ;)
außerdem sagte timm doch, dass selbst wenn das geht, bei mehr leds dran das ganze kaum noch leuchtet ;)
ne da hst was falsch verstanden :) ist nur echt schwer zu erklären

Wenn eine geringe Lautstärke da ist leuchtet die Led wenn nur eine ist schwach aber jedoch wenn es mehrere
sind leuchtet diese entweder ganz oder garnicht also es ist nur noch ein aufblitzen der leds und kein flackern mehr
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 04.02.07, 19:18

kannste mal versuchen ein anderes mikro einbauen was empfindlicher ist...dann könnte es klappe ;-)

oder einfach anstatt den mikro dass originalle signal vom mp3 oder computer nehmen vieleicht klappts ;-)
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

So, 04.02.07, 20:41

Hallo!

Also ich habe früher einmal so etwas gebaut, eine echte Lichtorgel. Da wurde das Signal über eine Chinch-Buchse abgegriffen, und dann auf 3 unterschiedliche Arten verarbeitet, mit einer Frequenzweiche. Ein Strang hat mit den Bässen geblinkt/geleuchtet, einer mit denn Mitten und einer mit den Höhen. Lampen waren allerdings 230V-Lampen, die über Triacs angesteuert wurden.

Allerdings macht das nicht viel Unterschied, weil man die Spannung am Gate der Triacs mittels Stromquelle auch in einen Strom umwandeln kann, der abhängig von der Musik ist. Einzig und alleine muss man den Steuerstrom für die Transistoren an die Anzahl der verwendeten LEDs anpassen, sonst glimmts wirklich nur mehr.

Bei Bedarf stell ich mal eine passende Schaltung hier rein!

LG, Michael
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 04.02.07, 20:45

fänd ich sehr net wenn du den reinstellst. hab auch selber interresse dran für meine pc das mit den bässen find ich super wär n nices frontpanel
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 04.02.07, 20:57

Jop bin auch dafür. Bilder und Schaltplan...

mfg Sh@rk
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

So, 04.02.07, 21:00

So, ich hab die Anleitungen gefunden, sie sind aus dem Buch, das ich hier eh schon öfters für den Einstieg empfohlen habe ...

Frequenzweiche:
1367_lichtorgel_0001_1.jpg
Intensitätsregler:
1367_lichtorgel_0002_1.jpg
Steuerstufe:
1367_lichtorgel_0003_1.jpg
Die Frequenzweiche teilt das Audiosignal in 3 Teile auf, der Intensitätsregler übernimmt die Helligkeitsregelung und die Steuerstufe steuert hier eine Glühbirne an (12V, 50mA). Diese Stufe müsste noch auf den LED-Betrieb angepasst werden ...

Auf jeden Fall muss man selbst dafür sorgen, dass bei einem bestimmten, maximalen Musiksignal auch nur der maximal erlaubte Strom durch die LEDs fließt ... sonst hat man reihenweise Glühdioden, und das will keiner! ;-)

LG, Michael
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 18:34

Will diese Schaltung auch mal Testen. Welche Transitoren brauche ich da genau ? Einen BC 548 a, b oder c ?
Und habe ich das richtig verstanden kann ich statt den Mic auch ein Chins kabel anlöten ? Aber wie soll das gehen Chins hat ja Links und Rechts (Rot und Weiß ) wenn ich mich nicht irre. Und wenn ich das mit dem Y-Kabel mache verzerrt mir dann nicht das Audio Signal ?

MFG
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 05.02.07, 18:41

Hallo!

Also die Bauteile von meiner Schaltung sind alle beschrieben, dort werden BC547B und BC557B verwendet. Der Unterschied zwischen B- und C-Typ ist einzig und allein die Stromverstärkung, die die Bauteile aufweisen ... und dieser Faktor ist hier nicht so kritisch, wenn du den B-Typen nimmst, sollte soweit alles passen!

Wir müssen die Schaltung nur noch an LEDs anpassen, also auf etwas höheren Strom auslegen, das ist aber schon alles. Ich bin momentan nur etwas knapp bei Zeit!

Ich habe bei meiner Schaltung das Signal immer über Cinch abgegriffen. Einen Y-Stecker schleifst du in einen der beiden Kanäle ein, ein Ausgang geht weiter zum Amp und der andere zur Lichtorgel. Welchen Kanal du für die Lichtorgel verwendest, ist meines Erachtens nach ziemlich egal. Wenn du unbedingt beide Kanäle abgreifen willst, kannst du beide über einen hochohmigen Widerstand zusammenführen und so weiterarbeiten, dies ist aber nicht sinnvoll.

Probiers einfach aus, du wirst sehen, der Unterschied zwischen linkem und rechtem Kanal wird wohl eher Geschmackssache sein!

Schließt du die Lichtorgel so an wie beschrieben, so sollten auch keine besonders hohen Verzerrungen hinzukommen.

LG, Michael
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 18:49

Danke für die Schnelle Antwort. Aber ich meinte eigendlich die erste Schaltung, da mir deine Schaltung zu groß ist das ist die erste Schaltung von der Größe Ideal.

Geht das mit dem Chins Kabel auch bei der ersten Schaltung ?
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 05.02.07, 18:53

Nein, denn hier würde an den Cinch-Eingang ein Strom geliefert werden, das sieht kein angeschlossenes Gerät gerne, da müsste man einiges verändern!

Ich kann dir aber trotzdem meine Schaltung ans Herz legen, da du hier noch eine freuquenzgesteuerte Lichtsteuerung hast! Du musst ja keine 3 Kanäle aufbauen!

LG, Michael
Benutzeravatar
neophyte018
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 116
Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
Wohnort: Affing
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 19:05

Ja das Stimmt werde es mal Testen. Jetzt hätte ich nur noch ein Fragen zu der Schaltung.

Hast du Bilder in einer besseren Auflösung ?

Und wie kann man das machen das der maximalen Musiksignal auch nur der maximal erlaubte Strom durch die LEDs fließt. Kenn mich leider noch nicht so gut aus mit der Materie.
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 05.02.07, 23:10

Hallo!

Bessere Auflösung bringt nicht viel, da meine Vorlage schon etwas dürftig ist. Falls du Werte nicht lesen kannst, kann ich dir da noch weiterhelfen.

Den maximalen Strom kannst du wie folgt abgleichen, das Eingangspoti der Frequenzweiche ganz zurückdrehen und die Intensitätsregler voll aufdrehen, dann das Musiksignal anlegen, und zwar mit der maximal auftretenden Lautstärke, bzw. wenn du ein Line-Signal nimmst, einfach hier drei Referenztöne für Tiefen, Mitten und Höhen mit hoher Lautstärke spielen. Dann das Poti der Frequenzweiche so weit aufdrehen, bis in den Dioden der maximal erlaubte Strom fließt, und eventuell noch etwas zurückdrehen aus Sicherheitsgründen. Damit sollte nicht mehr viel schief gehen. Und die Intensität kannst du dann von 0 bis zum erlaubten Maximum getrennt regeln.

Die Lampe könnte man versuchsweise durch eine Widerstand-LED-Kombination ersetzen, allerdings müsste man schauen, dass die jeweiligen Endtransistoren auch den nötigen Basisstrom bekommen, um die LEDs dann voll aussteuern zu können, ja nach verwendeter Anzahl und Typen. Das müsste man jedoch für die genaue Dimensionierung berücksichtigen!

LG, Michael
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 23:46

Also ich muß mich erst mal bei Timm für's Layout bedanken! Hab das Teil auch schon'n paar mal aufgebaut und net zum funzen gebracht! Hab auch mit dem Datenblat für den BD137 gearbeitet und beim Letzten für die Transistoren einreihige IC-Fassungen genommen!

Werd mich am WE noch ma mit dem Layout drüber machen! Mal schauen ob ich's damit hinbekomme!


mfg Dave
Benutzeravatar
daniel.ebert
Super-User
Super-User
Beiträge: 54
Registriert: So, 04.02.07, 15:50
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 23:54

Ich hab mir jetzt auch die ganzen Einzelteile bei Conrad gekauft is ja relativ günstig. Ich werde sobald das Zeug angekommen is mal testen wie das ganze geht und werde dann auch mal schön hier meine Bilder posten :)

Aber so ähnlich wie bei euch wird es bei mir wohl auch aussehn!

MFG Ebbie
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Di, 06.02.07, 09:41

:roll:
Naja Ich habe mir am Anfang auch auch bei Conrad alles "immer" gekauft ...
Und dachte dann anfangs auch Mh 2-3€ für eine Blinker Schaltung oder ähnliches....ist ja net viel :o
Aber heute weiss Ich das Ich viel geld rausgeschmissen habe beim C :evil:
Bei dennen zum Beispiel kostet ne Mikrofon"Kapsel" etwa 2-3€ und beim Reichelt ~0,60€ !
Und für unsere Schaltungen die wir damit aufbauen wollen ist das auch kein großer Unterschied ...die verschiedenen Angaben ... und Daten davon :wink:
Zum Glück ist mein Investiertes Geld bei Conrad von einem 100€ Gutschein gewesen :oops:
Bisher habe Ich schon bei Pollin und CSD-Electronics bestellt und da bekommt man an "Bauteilen" echt viel mehr :D
Selbst wenn man in etwa immer 5€ für den Versand einrechnen muss und halt ein paar Tage warten muss wegen Überweisung etc. ... Lohnt es allemal :D !
Bei Ebay habe Ich auch schon viel gekauft... da ist es manchmal echt ein Witz...Was man in allen Läden bezahlen würde :P
zum Beispiel habe Ich 10x 160x100mm Epoxid Platinen Punktraster (mit versilberten Lötaugen) für 10€ bekommen
und bei Conrad kostet 1x diese Platine schon um die 5€ :lol: und im Sonstigen Inet kostet so eine Platine auch "noch" um die 2-4€
Also Meine Empfehlung an dich wenn du dir wirklich mal ein paar Sachen auf Vorrat kaufen willst oder du insgesamt mehr als 10€ ausgibst :lol:
Dann bestell Im Inet :wink:
Bei eben :
Für Leds (weisst du ja wo :mrgreen:)
Elektronische Bauteile :
http://www.reichelt.de
http://www.csd-electronics.de
http://www.pollin.de
http://www.ebay.de :wink:
Also jeder dieser Anbieter variiert natürlich... mit dem Angebot
csd electronics zum beispiel kann natürlich nicht mit Reichelt und Pollin mithalten :lol:
Aber die haben dafür manchmal ganz gutes Zubehör bzw. gewisse Bauteile die es eben bei Pollin und Reichelt garnicht gibt.... und auch kostet bei dennen der Versand für eine KLEINE Bestellung nicht mehr....als nötig
Klar bei Ebay gibts natürlich auch noch Millionen andere Angebote aber wenn du dich da mal umsiehst in
TV, Video & Elektronik und da dann in Elektronik ... da findet man schon öfters gute Schnäppchen :D

MfG Alex
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 01:37

So, weil mir das Ding keine Ruhe gelassen hat, hab ich's heute nach der Spätschicht nochma nach Timm's Layout gebastelt! :D Es funzt! :D

Für die Leute die Bilder der Platine haben wollten. Bitte!
von oben
733_CIMG1548_2.jpg
vertikal gedreht von unten
733_CIMG1549_2.jpg
Edit: damit man die Transistoren (wo ich so meine Problemchen mit hab) nochmal besser sieht!
733_CIMG1550_1.jpg
Hab auch noch gleich ne Frage dazu! Ich möchte so'n Teil bei jemand im Auto verbauen. Kann ich irgendwie die Bordspannung an dem Teil runterregeln? Wenn ja wie?

Wer die Bilder in Orginalgröße haben möchte (2816x2112) dem schicke ich sie gerne über ICQ oder E-mail!
PS: nicht über die Löterei nörgeln! Hab 8 3/4h gearbeitet und das Ding um 0:30 Uhr gebastelt.

mfg Dave
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 08:32

Jo ist doch voll geil oder? Wie viel Led's könnte man da jetzt dran hängen? maximal. Und was wäre da jetzt das ganze zoich was ich noch brauch? Könntest du mir ravedave da ne bestellliste von reichelt machen? ein screenshot davon hinein, oder nur die Produktnummern? wäre net schlecht. thx

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.02.07, 08:38

Sieht doch gut aus - und funzt! Alles andere ist doch Nebensache. Jedenfalls musst Du die Lötstellen nicht verstecken.

Beim Betrieb im Stand haben die Akkus etwa 12,5 Volt. Das kannst Du dann ganz vergessen und beim Anschluss an 13,8 Volt ist eigentlich nicht viel zu beachten.

Das übliche halt mit der Berechnung der Vorwiderstände, und den 390 Ohm Widerstand evtl. um bis zu 47 Ohm erhöhen (2. Widerstand in Serie, muss aber bei 12 V Betrieb ausgetestet werden).

Wenn Du bei 12 V und bei 13,8 V - Betrieb genau die gleiche Leistung haben willst, kannst Du in die Spannungsversorgung 2 Dioden in Reihe schalten, die dann bei 12 V Betrieb mit eineem Schalter überbrückt werden. Dann kann der Rest der Schaltung genau so bleiben.

Eine weitere Alternative wäre die Umrechnung der Schaltung auf 9 Volt und die Versorgung des Ganzen mit einem 9 Volt Festspannungsregler. Dann herrschen bei jedem Betriebszustand des KFZ absolut die gleichen Bedingungen (ok - beim Starten des Motors vieleicht nicht). :wink:
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Do, 08.02.07, 10:38

@ravedave

könntest du bite mal testen wie viele leds du in die schaltung mit einbauen kannst...wäre sehr wichtig ;-)

sons schön gemacht...

sonst könne mal jemand nach einer schaltung suchen wo man mehr als 1 oder 2 leds dranschraube kann hab nichts gefunden ;-)
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 23:50

@Shark Also ich hab's mit nem 12er Cluster probiert geht prima! Mehr hab ich noch nicht ausprobiert! Wieso nimmst du nich die Liste von moddingtech und kopierst die Werte der Bauteile ins Suchfenster von Reichelt? So hab ich's auch gemacht!

@Sailor Das mit dem umrechnen auf 9V klingt gut und so hatte ich's auch gedacht! Leider nicht richtig vormuliert! Mir geht es darum das Mic zu schonen! Könntest du mal bitte schauen wo ich so'n Ding herbekomme bzw. Welches ich da brauche! Das sind Bauteile mit denen ich mich überhaupt noch nicht befasst habe!
Edit: Hab selbst mal geschaut! Geht der von CSD-Electronics Spannungsregler +9V 1A Nummer: 22-0910

@HeLgZ Hab grad noch mal meinen Tisch aufgemacht und das Ding an die blaue 30er Sufluleiste gemacht! Ging auch ziemlich gut! War aber nur um dir weiter zu helfen und kein Dauertest!


mfg DAve
Antworten