1. Ja, so muss das werden.ab-tools hat geschrieben: 1.Super, das heißt, dass die Plus- und Minus-Eingangsleitungen dieser KSQ dann einfach mit den Plus-/Minus-Ausgangsleitungen des
PWM-Dimmers verbunden werden (nur um sicherzugehen, dass ich es richtig verstanden habe).
2.Bzgl. des "BC546B" meintest du noch, dass es nicht unbedingt der "B" sein muss. Sind die "A"- und "C"-Varianten identisch oder welche sollte idealerweise verwendet werden bzw. wo liegt der Unterschied?
3.Wenn ich das fragen darf: Verdienst du damit dein Geld? Zumindest scheinst du ja sehr fachkundig zu sein...
2. Der Buchstabe bezieht sich auf den Verstärkungsfaktor des Transistors. Der A-Typ hat den geringsten, der C-Typ den größten Verstärkungsfaktor.
Bei dieser Schaltung soll ja nichts groß verstärkt werden, deshalb spielt der Buchstabe keine große Rolle. Der BC547 ist für eine höhere Collector Emitter-Spannung ausgelegt, der geht aber genauso in dieser Schaltung.
Das hab ich nur noch geschrieben, falls du Teile zuhause rumliegen hast.
Der FET kann auch ruhig ein anderer sein. Bei 12V muss man nicht mehr auf eine besonders niedrige Gate-Spannung achten.
3.Bin zwar Mechatroniker, aber mit solcher Elektronik ist man da leider wenig konfrontiert. Bei uns gehts mehr um das Verdrahten von Schaltschränken oder Zusammenschrauben von Maschinenteilen.
Das Grundwissen über die Bauteile und deren Anwendung stammt von vor der Berufstätigkeit aus der privaten Bastelei. Und das Forum hier ist der ideale Ort um in dem Bereich fit zu bleiben, denn es geht nicht wie man vielleicht zuerst denkt nur um LEDs, sondern auch Programmieren, Schaltregler, Netzteile, neue elektronische Bauelemente uvm.


