MagLite LED Birne - der Selbstbau!

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 09.01.07, 00:47

ob es ne k2 ist weiß ich nicht ist aba oben auch son weicher knubbel drauf und genauso hell1 naja ne 5mm led kann ja nicht so schlimm hell sein auf jeden nicht heller wie ne 6D mag! und für 15€ is das ding top
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 00:51

ja dann schon aber ne "kleine" 5mm is ja noch lange net so hell wie dad originale glühobst oder eine k2 und da ich die ebaydinger nur mit ner 5mm kante ging ich ma davon aus das es hier auch eine ist.....
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 09.01.07, 00:53

son müll kauf ich nicht, ich will ja das es heller ist!
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 20:30

***bitte löschen, nicht mehr aktuell***
Zuletzt geändert von _nabla am Do, 28.02.08, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 28.02.08, 22:30

sodele...nach einigen Anlaufschwierigkeiten hier mal die nächste Version:

http://alectronics.de/?die_welt_der_LED ... _version_2

Ist auf jeden Fall besser gekühlt, stabiler und etwas professioneller als die erste Version...

Über Kommentare würde ich mich sehr freuen.

Schönen Dank...
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Do, 28.02.08, 23:32

Schöne Beschreibung, man kann es gut nachvollziehen und du hast auch schön viele Bilder und Zeichnungen verwendet. Man dankt :)

Verstehe ich das richtig: Der Sockel ist selbst gedreht?

1. Kleinigkeit: Ich schätze mal es geht vielen so, dass spezielles Zubehör wie das Alu Lötzinn abschreckend wirkt. 6€ + Versand allein für Lötzinn ist schon etwas....

man könnte sich ja alternative vorstellen...
- Ein passendes Loch in den "Rohling" bohren und entweder die LED Kathode -sofern das passt - dort reinstecken, oder einen Draht/1-adrige Litze an die Kathode und diese dann in ein passendes Loch. Ich bin mir nicht sicher wie das mit der Oxidation von Aluminium ist, aber ich behaupte mal sofern die Litze schön stramm im Loch sitzt funktioniet das auch.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 28.02.08, 23:42

-skunk- hat geschrieben:sodele...nach einigen Anlaufschwierigkeiten hier mal die nächste Version:
Ist auf jeden Fall besser gekühlt, stabiler und etwas professioneller als die erste Version...

Über Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Na wenn es jetzt endlich funktioniert ....
Das mit den "wärmeleitpads" finde ich aber nicht so optimal, da hätte ich immer Angst das
die LED sich ablöst, mit Wärmeleitkleber können die Pads eh nicht mithalten.
Eine Lösung mit einem Messing oder Kupferkühlkörper fände ich besser.

Wie fut funktioniert das eigentlich mit dem Widerstand im Kühlkörper,
der erzeugt ja auch wärme, da wird es für die LED doch schon recht warm.
Kann man den in den grösseren Maglites nicht seitlich an den Sockel legen,
also das er im Hohlraum zwischen Lampe und Reflektor liegt ?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 29.02.08, 11:20

@spynx

selbst gedreht ist er nicht, ich habe ihn von einem bekannten drehen lassen.
da ich vorher nicht wusste, dass man alu nicht so leicht löten kann, habe ich mir die fassungen aus alu drehen lassen. ansonsten hätte ich sicherlich kupfer genommen. da die kontakte meiner meinung nach schon gelötet sein sollten, da es sonst sicherlich zu problemen kommen würde.
jetzt habe ich sie hier und mir isses egal :)
trotzdem danke für den tipp. ich werde das auf meiner homepage mal hinzufügen, dass ein kupfer-rohling besser wäre (hat auch eine bessere wärmeleitfähigkeit).

allerdings habe ich mir aus einer alustange rohlinge drehen lassen, habe also ersteinmal genug :) und wenn jemand einen haben möchte, löte ich auch gern einen klecks speziallot drauf :roll:

@jm2_de

bei meinen ersten versuchen habe ich wärmeleitkleber benutzt. ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, auf jeden fall hatte ich fast immer probleme mit der haltbarkeit. auch wenn ich vorher alle flächen gesäubert habe. diese pads von 3M halten echt wunderbar. du findest sich ja auch manchmal auf mainboards (north- / southbridgekühler). dort bekommst du die kühlkörper auch kaum ab.

zum thema widerstand: ich habe einen 1 Ohm / 2 Watt Widerstand verbaut. Es fallen ca. 1V am R ab, bei 700mA. da hier also "nur" 700mW verlustleistung entstehen, wird der R kaum warm. des weiteren wollte ich die "birne" so kompakt wie möglich halten, sodass auch DAU sie benutzen können :)
Antworten