Led on Board (Nichia Module, 12 Leds)

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 22.09.11, 12:12

Achim H liegt mit seinem letzten Post zu 100% richtig.

Im LED SmartArray, 12x Nichia LED, 6W ist der LED-Typ NFSL157AT-H3 verbaut. Diese LEDs sind auf einen maximalen Dauerstrom von 200 mA ausgelegt.

In der Matrix und im Smart Array 3 W ist wird der Typ NSSL157AT-H3 verwendet, dieser hat einen maximalen Dauerstrom von 150 mA.

Deine Aussage zu den unterschiedlichen Vorwärtsspannungen wäre nur dann richtig, wenn die LEDs aus unterschiedlichen Binnings stammen. Ich habe den Typ NSSL157AT-H3 selbst schon in mehreren Projekten verwendet und dabei ähnliche Schaltungen aufgebaut. Hierbei habe ich mehr als 40 LEDs vermessen. Die Unterschiede in der Vorwärtsspannung lagen durchweg kleiner als +/- 0,01 V. Wenn Du Dir mal die Strom-Spannungs-Kennlinie im Datenblatt ansiehst, wirst Du sehen, dass sich daraus keine nennenswerten Unterschiede im Strom ergeben.

Solange die LEDs salopp gesagt "von der gleichen Rolle" stammen, ist alles in Ordnung.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.10.11, 10:21

Es geht voran, wenngleich auch etwas schleppend.

Heute kam ein Paket von Pollin. Da drin war (unter anderem) ein Fotostativ (um anschließend auch vernünftige Bilder herzustellen) und ein paar Bimetall-Temperaturschalter (öffnet bei 85°C, 250V AC/7,2A, nach Abkühlung stellt es sich selbst zurück).

Den Kühlkörper habe ich oberflächlich schon soweit abgeschmirgelt, dass die Leds-Arrays plan aufliegen (ein Bild gibt es jetzt nicht). Die Arrays sind bereits mit Wärmeleitpaste angeschraubt. Einen 2mm dicken Silberdraht (versilberter Kupferdraht) habe ich schon zu einer geraden Stange zurechtgebogen. Zwischen 2 Kontakte kommt die Temperatursicherung, die restlichen Kontakte werden mit dem Silberdraht verbunden.

Das 2. Paket wird heute von Elpro abgeschickt. Mit im Paket enthalten sind 8 Stück 30mm lange Abstandsbolzen (innen/außen, M3 vernickelt), um die Plexiglasplatte mit etwas Abstand vor die Matrix-Wohnzimmerlampe zu schrauben (dafür brauche ich nur 4 Stück, die anderen 4 sind Reserve) und das Meanwell Schaltnetzteil PLN-30-48 für meine Handlampe.

Eigentlich sollte gestern mein Plexiglasrohr fertig sein und zur Post gebracht werden. Eine Nachricht, ob das Paket definitiv unterwegs ist, habe ich bisher nicht erhalten. Mit im Paket ist dann auch die Plexiglasscheibe für meine Matrix-Wohnzimmerlampe.

Letztens war ich im Keller bei meinem Mütterchen, weil dort alte Lampen-Gewindeteile, unter anderem auch Lampenhaken mit Feingewinde zum Aufschrauben auf ein Rohr, sein sollte (zumindest war das Zeuchs mal früher dort). Leider hat meine Mutter diesen Klumpatsch schon vor geraumer Zeit in die Tonne geworfen. Kinder erfahren sowas immer erst, wenn solche Teile doch mal gebraucht werden. Ohne Haken kann ich keine Kette befestigen. Und ohne Kette kann ich das SNT nicht in unmittelbarer Nähe zur Lampe montieren. Jetzt muss ich mir wieder was einfallen lassen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Und pleite bin ich diesen Monat auch schon wieder.
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 10.10.11, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 07.10.11, 22:00

Das mit dem 2mm dicken Silberdraht (versilberter Kupferdraht) hat nicht geklappt. Obwohl ich die Lötstation auf 450 Grad eingestellt hatte, bekam ich das Löt kein bißchen flüssig. Stattdessen habe ich ein Einzelkabel (eindrahtig 0,25mm²) von einer relativ starren PC-Flachbandleitung abgetrennt und die Arrays damit verdrahtet. Klappte ganz gut und ließ sich wunderbar löten.

Übergangsweise habe ich ein altes Netzkabel vom Computer (nur ungefähr 1,50m lang) an das Schaltnetzteil angelötet. Mit etwas Rapsöl habe ich zuvor den Knickschutz über das Kabel drüber bekommen. Nachdem ich das andere Kabelende etwas weiter aufgetrennt hatte, habe ich dieses durch das Rohr und anschließend litzenweise durch je ein Loch in der Grundplatte des Kühlkörper hinauf zu den Arrays geführt und dort angelötet.

Stecker rein - nichts passierte. Stecker raus gezogen, Schaltnetzteil wieder aufgeschraubt und nochmals nachgeschaut, ob möglicherweise ein Kabel lose oder irgendwo eine Brücke entstanden ist. - nichts zu sehen (sowas mache zwar nach jedem Löten schon, aber manchmal übersieht man kleinste Lötzinnperlen.). Messgerät rausgeholt, Arrays durchgemessen. - Alle heile. Stecker wieder rein. Und die Spannung unter Last gemessen. 12,4V - Hmmm sollten eigentlich um 48V sein.
Und dann traf mich der Blitz (nein, ich habe keinen gewischt bekommen). Die Litzen waren verkehrt herum angelötet. Ich hatte noch im Hinterkopf, dass die Kathode mit einem K gekennzeichnet war. Die Anode (nicht die Kathode) hat einen Strich. Konnte also gar nicht funktionieren.

Nachdem ich den Fehler beseitigt hatte, habe ich den Stecker wieder in die Steckdose gestöpselt und die Lampe lief. Obwohl ich nur seitlich in die Arrays reingeschaut habe, war ich danach für mehrere Minuten fast blind.

Bilder reiche ich nach, sobald ich wieder was sehen kann und mein Plexiglas-Halbrohr angekommen ist.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 10.10.11, 10:09

Und dann sprach der Achim: es werde Licht und es ward Licht.

Kopfende (eine Led ist schon kaputt):
oben.jpg
Etwas schräg von der Seite:
seite.jpg
Und von Vorne (das blaue Bauteil ist ein Bimetall-Thermoschalter mit Kontakt zum Kühlkörper, öffnet bei 85°C):
drauf.jpg
Den Strom habe ich über das Poti im Innern des Schaltnetzteil auf eine sehr kleine Stufe eingestellt (geschätzt 500mA, möglicherweise noch weniger), Output müsste um 2000 Lumen sein. Der Kühlkörper wird damit nach 1 Stunde Dauerbetrieb nur etwas mehr als lauwarm. Mit der Hand kann man diesen minutenlang berühren, ohne sich die Finger zu verbrutzeln. Selbst mit den Lippen berührt (andere Jungens küssen Mädchen, ich küsse meinen Kühlkörper) ist es kein bißchen heiß.

Der Kühlkörper kann aber heiß werden. Dreht man das Poti in die andere Richtung, dann kann man der Strom (laut Datenblatt) bis auf ca. 649mA verstellen. Damit wird der KK nach knapp 10 Minuten so heiß, dass man nicht mehr das Alu zwischen den Streifen anfassen kann. Außen hält sich die Temperatur in Grenzen (kurz vor Aua). Einen großen Unterschied zwischen 2000 Lumen und 3000 Lumen sieht man aber nicht.

Und heute abend, wenn es draußen richtig dunkel ist, mache ich mal ein Bild der Beleuchtung.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 10.10.11, 10:45

Was lange währt wird endlich gut! Schöne Idee, gefällt mir sehr gut. Bin schon auf die nächsten Fotos gespannt.

Was Fotos (ganz allgemein) von Lampen betrifft:
Ganz originalgetreu wirst Du es nie hinkriegen. Auge und CCD-Sensor arbeiten eben völlig unterschiedlich. Bessere Ergebnisse kriegst Du aber mit einem kleinen Trick hin.

Den Fotoapparat stellst Du auf maximale Auflösung. Den Bildbereich, den Du fotografierst stellst Du auf etwa 9fache Größe ein, die Du hinterher wirklich brauchst. Die Leuchte platzierst z.B. mittig im linken Drittel. In der Mitte platzierst Du irgendein Objekt im gleichen Abstand zur Kamera wie die Leuchte. Mit dem Fotoapparat fokussierst Du nun auf dieses Objekt (Objekt in der Mitte des Bildbereichs) und machst ein Foto. Dabei darf die Leuchte aber nicht die einzige Lichquelle sein, also bei normaler Umgebungshelligkeit.
Anschließend schneidest Du einfach den Bereich des Bildes aus, den Du haben wolltest. Das Ergebnis sollte dem optischen Eindruck schon um einiges näher kommen. Je nach verwendetem Fotoapparat musst Du da einfach mal etwas experimentieren.

Hintergrund ist, dass die Belichtungssteuerung einfach dicht macht, wenn Du direkt auf die Leuchte fokussierst.

Ich hoffe, das hört sich jetzt nicht zu wirr an, ist nicht einfach zu erklären. Notfalls mehmals lesen, mir fällt keine bessere Erklärung ein.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 14.10.11, 19:56

Mit ein paar Tagen Verzögerung (musste andere wichtige Sachen zuvor erledigen), habe ich heute mal ein Bild der Beleuchtung gemacht. Alle Bilder sind die gleiche Ecke in meinem (renovierungsbedürftigen) Wohnzimmer:

Bei normaler Raumbeleuchtung (9x warmweiße Matrix mit 1680 Lumen):
licht_raumbeleuchtung.jpg
Bei absoluter Dunkelheit, aber geblitzt:
licht_geblitzt.jpg
Licht der Handlampe (Umgebungsbeleuchtung aus und ohne Blitz):
licht_handlampe.jpg
Und so sieht die Handlampe komplett aus:
komplett.jpg
Antworten