2. Die Inbetriebnahme des Boards mit dem Microcontroller

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Di, 25.08.09, 09:12

TomTTiger hat geschrieben: ISP ist der "In Circuit Programmer", also der reine Programmieranschluss. Da klemmst du das serielle Kabel an, wenn du den µC z.B. mit PonyProg programmieren willst.
TomTTiger hat geschrieben:serielle Schnittstelle über den MAX232.
Was auch immer ich daraus jetzt als Laie schließen soll :roll:
TomTTiger hat geschrieben:Wenn du das serielle Kabel da anschließt, und auf dem PC nen Terminalprogramm (z.B. Hyperterminal) startest, dann kannst du bei Nutzung der PRINT Anweisung (Bascom) im Programm Daten vom µC an den PC schicken. Das ist das gleiche 232 Kabel, was du zum programmieren benutzt. Nur umstecken und gut :)

Kurzes Beispiel :
Im Header setzt du :
$Baud = 9600 'Baudrate der RS 232 auf 9600Baud setzen (Muss im Terminalprogramm identisch sein)
Im Programm benutzt du dann :
PRINT "Moin" 'Schickt das Wort Moin als Textstring an das Terminalprogramm
oder :
PRINTBIN x 'Schickt die Variable X ohne Umwandlung in einen Textstring an das Terminalprogramm
Ok, verstanden... Zumindest so ungefähr.
Also ich fasse nochmal zusammen: ISP geht nur in Richtung µC und ist zum Programmieren, während die RS232-Schnittstelle zur Benutzung in Programmen gedacht ist, z.B. zur Fehlerbehebung (Variablen senden) oder halt als fester Bestandteil eines Programms um damit z.B. andere Geräte zu steuern (Beispiel: unser Fernseher hat auch so einen Anschluss... jetzt weiß ich auch wozu der gut ist :lol: )
Wenn da was falsch ist, dann mich bitte korrigieren.

Vielen Dank für eure Antworten,
katze_sonne
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 26.08.09, 04:36

Hast du vollkommen richtig verstanden :D :D :D

Grüße
Tom
swat33333
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 09.01.12, 22:05

Mo, 09.01.12, 22:10

Servus ich bin neu hier und habe auch schon eingies gelesen. wollte auch mal anfangen Controller zu programmieren.
JEtzt meine Frage ich habe vor mir den mysmartusb light zu kaufen jetzt meine frage wie muss die schaltung aussehen an den ich diesen anklemme und dann den ATMEGA 8515-16 D zu programmieren.

Ich habe ja nur ein 8 adriges kabel was aus dem usb programmierer raus kommt.


Evtl kann mir ja einer ein Bild der schaltung schicken oder einen link wo man es genauer erklärt bekommt . Danke schon mal.
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Di, 10.01.12, 08:29

Hi,

mit dem myAVR habe ich zwar keine Erfahrung, aber die Beschreibung sieht brauchbar aus. Der uC, den Du dir ausgesucht hast scheint auch mehr als genug Peripherie zu haben. Der RAM erscheint mir etwas klein, wenn man noch nicht weiß, in welche Richtung es gehen soll.

Zum Anschluß: Schließ einfach die pins mit gleichem Namen zusammen, dann kann es auch schon losgehen.
http://www.myavr.info/download/produkte ... _de_fr.pdf
hier ist die ISP-Schnittstelle erklärt.

Im Bereich uC Programmierung kann es manchmal hilfreich sein "in den Chip zu kucken" also on chip zu debuggen. Ob das mit dem myAVR mgl ist weiß ich nicht. Ich verwende JTAG ICE MKII. :D

Viel Spaß! uC Programmierung macht echt Laune.

LG
Thomas
swat33333
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 09.01.12, 22:05

Mi, 11.01.12, 10:48

Danke für die schnelle antwort.
Ich habe mir erstmal den programmer bestellt und nen amtel chip dann sehen wir weiter will ja erstmal nur ein fertiges programm drauf schreiben und in eine schaltung einbinden die ich im internet gefunden habe.
FLED
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Di, 06.09.11, 13:44

Fr, 13.01.12, 19:43

Macht es einen Unterschied, ob ich ein konventionelles oder ein Schaltnetzteil nehme?

LG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 13.01.12, 22:43

Wenn das Schaltnetzteil eine sauberer Gleichspannung liefert: Nein, kein Unterschied.
Im letzten C't war aber eine Oszi Abbildung von so einem billigen 'USB-Netzteil'. Das war so grottenschlecht, dass es den Touchscreen eines Smartphones angesteuert hat. Mit so einem wirst Du keine brauchbaren Ergebnisse an einem µC erhalten.
Antworten