Luxeon K2 an Maglite

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 28.02.07, 11:49

naja, is ja immernoch zu wenig, ne?
bei denen von ebay sind angeblich step-up converter drin. so wenig platz wie da drin is, kann das ja fast nur ein smd-ic ohne externe beschaltung sein?!?
Benutzeravatar
poldippo
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 09.02.07, 09:06
Wohnort: Essen

Do, 01.03.07, 11:50

Seht mal, eine P4 fertig für eine Maglite...
http://cgi.ebay.de/Seoul-Semiconductors ... dZViewItem

Ist zwar ein stolzer Preis aber wenn es funktioniert kann man das doch wohl auch nachbauen,oder?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 01.03.07, 11:58

klar :)

kennst ja mein umbau, musst halt einfach nur die P4 einbaun und ggf. den Widerstand anpassen...

Hier noch ein paar Bilder von meiner selber gebauten Maglitefassung. Bei Gelegenheit gibts auch noch ne Beschreibung!!!
763_DSCN4661_1.jpg
763_DSCN4666_1.jpg
763_DSCN4672_1.jpg
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 03.03.07, 01:17

poldippo hat geschrieben:Seht mal, eine P4 fertig für eine Maglite...ebay.de/Seoul-Semiconductors-P4-LED-Upgrade-Maglite-3D...?

Na endlich!
Die werde ich mir mal vorknöpfen!
Erfahrungen gibts dann natürlich hier! 8)
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 03.03.07, 13:11

vorknöpfen???

also willst du die kaufen???
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 06.03.07, 23:18

Japp!

Also, heute ist sie angekommen:

Gleich die Luxeon III ("Futurelight") raus, und dann das neue Replacement mit der P4 rein:
1. Eindruck:
Aktiv (Lichtfleck) ein bißchen heller, passiv (die leuchtende LED selbst) erheblich heller.

Gut auf dem Vergleichsfoto zu erkennen.

Aber die P4 leuchtet mit deutlichem Blaustich, im Vergleich zur wirklich reinweißen Luxeon III.

Das Leuchtmittel selber ist nicht so "aus dem vollen geschnitzt" wie die Futurelight mit der Luxeon. Der Sockel ist ein normaler Glühlampensockel. Und der Kühlkörper sitzt locker da drin. Hab das beim Verkäufer reklamiert, da ich es für einen Mangel halte. Und bei dem Preis kann man ja Top-Ware erwarten.
Angegeben ist die P4 mit "nur" 80 Lumen/ Watt und maximal 150 Lumen, also nicht der Top-Bin. :(

Man kann auch gut die etwas trübe Linse der P4 erkennen. Dadurch ist immerhin der Öffnungswinkel nochmal etwas breiter.
302_LEDs_001_1.jpg
Schön, daß die Platte (auf die die LED aufgeklebt und gelötet ist) silber, und nicht (Messing-) Gold wie bei der Futurelight ist.

Auf dem Vergleichsfoto hab ich immer die gleiche Halogenlampe mitfotografiert, um einigermaßen eine Vergleichbarkeit zu erzielen.
302_LEDVergl_LIII_SSCP4_1.jpg
Eines steht für mich jedenfalls fest, die Helligkeit einer P4 (und damit meine ich schon diese hier, die kein Top-Rank ist und nur auf 200-350mA läuft) ist locker ausreichend für einen Lesespot (Halo-Ersatz) oder eine Raumeckenbeleuchtung, Fernseh- oder PC-Hintergrundbeleuchtung, "Nachts auf WC geh-Beleuchtung", aber auch
PKW-Tagfahrlicht, Elektroroller- oder Fahrradscheinwerfer...
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 23:20

du hast dir das dingen gekauft, um den sockel zu benutzen??

krass :)

aber wo du schonmal so ein dingen hast...ist da ein widerstand in der fassung??
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 06.03.07, 23:36

-skunk- hat geschrieben:du hast dir das dingen gekauft, um den sockel zu benutzen??

krass :)

aber wo du schonmal so ein dingen hast...ist da ein widerstand in der fassung??
Nee!
Die ist schon im Sinne des Erfinders angeschafft worden, also um ohne Eigenbau* meine Mag auf lichttechnisch aktuellem Stand zu halten.
(Hatte vorher schon ein Luxeon 1W, und ein LuxeonIII Replacement drin!)

*Hab gerade nicht mal ansatzweise die Zeit, selber zu löten. (Arbeit ohne Ende...)
Und bin oft auch nicht mit dem Aussehen (Finish) von meinen Eigenkreationen zufrieden.

Daher weiß ich auch nicht, wie hier die Strombegrenzung funktioniert. Der Kühlkörper sitzt zwar locker im Sockel, aber rausziehen läßt er sich nicht.
:: Plus an Masse, das knallt klasse ::
Menschenskinder. Hab kürzlich beim Auswintern eines Motorrades mal wieder den Wahrheitsgehalt dieses Spruchs überprüft. Stimmt leider... :cry: :wink:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 10:42

ahja gut, ich versteh schon :)

kannst du denn vielleicht mal die anode der LED zum inneren kontakt der LED durchmessen? vielleicht steckt da ja der widerstand drin. denn 4,5V sind ja schon arg zu viel für ne P4
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Mi, 07.03.07, 13:21

Evtl fungiert auch der gesamte Zuleitungsdraht als Widerstand, den bei 4,5V braucht man ja nicht so eine große Ohm Zahl...

Zum Thema Preis für das Replacement-Kit, ganz schön Stolz...
Evtl haben sie auch nur ne billige P4 selektion genommen & kommen daher auf nur 150lumen oder sie lassen sie gedossel auf 150lumen laufen, den wir wissen ja alle, das das gute Stück wenn man die Leistung aufreißt, gut & gern 240lumen bringt :D ^^
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 08.03.07, 21:40

Die Durchmessung von Anode zu Fußkontakt ergab 1,8 Ohm.

Bezüglich des Fehlers (Kühlkörper und Sockel nicht fest miteinander verbunden) schrieb mir der Verkäufer, ich solle sie an den Hersteller (furure-lights.de) schicken, da evtl die Kühlung dadurch gefährdet sei.

Apropos Kühlung, ich denke auch, daß die Wärmeableitung nur über den Fußkontakt (Sockel hat ja keine metallene Verbindung zum Lampengehäuse) es auch nicht zuläßt, die P4 mit höherem Strom laufen zu lassen.

Dennoch hätte ich mir bei dem Preis eine Top-Rank LED (100 Lm/W) und eine vernünftige Verarbeitung gewünscht.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Do, 08.03.07, 23:24

ok, 1,8 Ohm ist schon recht viel bei 4,5V, da kommen ja bei 1A nur 2,7V an. von daher wird die LED wohl auch nicht sooooo heiß werden...
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 08.03.07, 23:50

Hallo.
Hab auch gestern meine LED Stirnlampe von Luxeon 1W auf P4-Ubin umgebaut.
Die P4 ist soweit problemlos als Ersatz in Luxeon I oder III Gehäuse einbaubar.
Nur die P4 Beinchen sind etwas breiter, bei dem Luxeon Star muss man etwas dran biegen.

Den Preis von 34 Euro halte ich für vollkommen überzogen, selbst für die Ubin wäre es zu teuer,
vor allem wo da nur ein Widerstand drin ist.

Warum nimst Du nicht eine LED Einsatz von "Terralux" und ersetzt die LED schnell durch eine P4-U ???
In den Terralux Teilen ist eine LED Treiber drin, glaube sogar mit einem "boost" mode,
also einer Spannungserhöhung damit die Batterien vollkommen leergesaugt werden.

mfg, jm2
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mi, 21.03.07, 22:27

jm2_de hat geschrieben:...Warum nimst Du nicht eine LED Einsatz von "Terralux" und ersetzt die LED schnell durch eine P4-U ???
In den Terralux Teilen ist eine LED Treiber drin, glaube sogar mit einem "boost" mode,
also einer Spannungserhöhung damit die Batterien vollkommen leergesaugt werden...

Weil mir dieser Umstand nicht bekannt war. :(

Jetzt auch egal.
Hab endlich nach langer Reklamationsphase ein neues Replacemant bekommen. Nun wurden LED, Kühlkörper und Sockel zwar fester miteinander verbunden. Dafür sitzt die LED aber deutlich außermittig auf dem Kühlkörper.

Es bleibt also dabei, für das Geld gibt es nur mittelprächtige Ware.

Aber in der Wirkung (Lichtfleck der Mag) hat das keinen nennenswerten Einfluß, daher behalte ich das Replacement jetzt.

In der Zwischenzeit hatte ich nach langer Pause (ist wie gesagt schon das 3. Replacement in dieser Mag) mal wieder die originale Glühlampe drin.
Mit den mittlerweile nicht mehr ganz frischen Batterien zeigte sie im Vergl zu den LEDs ein geradezu erbärmliches Ergebnis.

Trotz alledem, die Mag ist also richtig schön schweinehell! 8)

Deswegen nochmal Fotos. Links die P4, mitte die Glühlampe, beide im Schein der selben Halogenlampe fotografiert.
Rechts die schief aufgelötete P4.
302_MagLED_Vergl_1.jpg
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mi, 21.03.07, 23:24

-skunk- hat geschrieben:ok, 1,8 Ohm ist schon recht viel bei 4,5V, da kommen ja bei 1A nur 2,7V an. von daher wird die LED wohl auch nicht sooooo heiß werden...
Da kommen keine 2,7V an sondern 3,1 wie die P4 immer hat, leds sind stromgesteuert, soll heißen sie läuft schlicht und ergreifend nur mit rund 750mA...
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 22.03.07, 01:14

-skunk- hat geschrieben:Moin,
komischerweise fängt meine K2-Maglite seit neuestem an zu flackern. Manchmal weniger, manchmal mehr. Ist auch kein Wackler. Hat noch jemand sowas bei ner K2 beobachtet?
Ich glaube ich weiss warum:
Das liegt einfach an den Batterien.
Beim abgeben der Leistung schwankt der Innenwiderstand immer ein wenig hoch und runter.
Logischweise beeinflusst das dann den Strom, was man bei einer Glühlampe kaum sieht,
da der Glühfaden ja sehr "träge" reagiert.
Eine LED ist aber nicht träge, daher sieht man diese Schwankungen dann.

Vor allem bei billigakkus hast Du mit sowas starke Probleme.
Ein Goldcap oder Kondensator nützt da übrigens nicht viel,
die Ströme sind zu hoch als das einer der ins Gehäuse passt da was bewirken könnte.

mfg, jm
Antworten