Planung: Zimmer bzw. Fensterbankbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo zusammmen....
ich bin gestern nacht über dieses Forum gestoßen und bin von einigen Sachen hier total Begeistert.
Ich würde gerne bei mir im Zimmer auch ein bisschen was mit Led's beleuchten.
Da fiel mir spontan die Fensterbank ein (die reicht über fast die ganze längsseite meines Dachschrägenzimmers)
Es würde vermutlich sehr gut aussehen wenn ich unter die Fensterbank Leds anbringe.
Jetzt ist natürlich für mich als Laie die Fragen welche ich nehmen soll und wieviele wie ich die am besten montiere usw.
Farblich stelle ich mir auf jedenfall blau vor und evtl. noch zusätlich rot/organge sodass man villt. blaue und orangene Leds verbaut.
Bloß, wie mach ich das am besten. Ich habe hier im Forum gesehn das AluProfile verwendet wurden.
Ich vermute das wäre die beste Lösung, oder!?
Sind 5mm Ultrahelle leds gut für so ein vorhaben? und kann ich die an das Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V anschließen!?
Oder wäre es einfach/preiwerter gleich die fertigen LEd-leisten unter die Fensterbank zu kleben!?
Wo liegt der unterschied zwsichen den montageringen und den stahl bzw chrom gehäusen...
Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen sodass ich dieses Projekt wirklich in naher zukunft verwirklichen kann!
Mit freundlichen Grüßen
ich bin gestern nacht über dieses Forum gestoßen und bin von einigen Sachen hier total Begeistert.
Ich würde gerne bei mir im Zimmer auch ein bisschen was mit Led's beleuchten.
Da fiel mir spontan die Fensterbank ein (die reicht über fast die ganze längsseite meines Dachschrägenzimmers)
Es würde vermutlich sehr gut aussehen wenn ich unter die Fensterbank Leds anbringe.
Jetzt ist natürlich für mich als Laie die Fragen welche ich nehmen soll und wieviele wie ich die am besten montiere usw.
Farblich stelle ich mir auf jedenfall blau vor und evtl. noch zusätlich rot/organge sodass man villt. blaue und orangene Leds verbaut.
Bloß, wie mach ich das am besten. Ich habe hier im Forum gesehn das AluProfile verwendet wurden.
Ich vermute das wäre die beste Lösung, oder!?
Sind 5mm Ultrahelle leds gut für so ein vorhaben? und kann ich die an das Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V anschließen!?
Oder wäre es einfach/preiwerter gleich die fertigen LEd-leisten unter die Fensterbank zu kleben!?
Wo liegt der unterschied zwsichen den montageringen und den stahl bzw chrom gehäusen...
Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen sodass ich dieses Projekt wirklich in naher zukunft verwirklichen kann!
Mit freundlichen Grüßen
hi ichselbst, dann erstmal herzlich willkommen hier im forum.
Deine Angaben waren schon ganz gut, könntest du uns vielleicht noch verraten wie lang die fensterbank in meter ist?
Sowas wie du habe ich auch vor, habe mir schon ein paar gedanken gemacht.
Und zwar finde ich wäre die beste lösung, wenn man einen Kabelkanal aus Plastik nimmt. Den kann man zum einen leichter bohren und zum anderen ist er billiger. Da man das ganze bei mir eh nicht sieht ist auch eigentlich egal was für ein material man nimmt. Ich würde persönlich 5mm LEDs empfehlen, einfach weil sie leichter zu verbauen sind, da sie größer sind. Der Abstand den du wählst hängt davon ab wie hell du das ganze haben willst. Ich habe mir überlegt dass bei mir 10cm reichen sollten. Wenn du es richtig hell haben möchtest würde ich 5cm abstand nehmen. Vom Abstand hängt dann auch ab wieviele LEDs du benutzt und somit auch ob das netzteil reicht. Von den Orangenen 5mm könntest du je 5 in Reihe anschließen und von den blauen je 3. Ich würde also gucken dass die Anzahl möglichst ein Vielfaches von 15 ist, dann käme das optimal aus.
Der unterschied zwischen den Montageringen und den Gehäusen ist halt einfach das Material. Aber bei dem Kabelkanal kannst du eigentlich auf fassungen verzichten. Da kannst du einfach ein 5mm loch bohren, led durchstecken und von hinten was heißkleber drauf. Das reicht völlig.
Deine Angaben waren schon ganz gut, könntest du uns vielleicht noch verraten wie lang die fensterbank in meter ist?
Sowas wie du habe ich auch vor, habe mir schon ein paar gedanken gemacht.
Und zwar finde ich wäre die beste lösung, wenn man einen Kabelkanal aus Plastik nimmt. Den kann man zum einen leichter bohren und zum anderen ist er billiger. Da man das ganze bei mir eh nicht sieht ist auch eigentlich egal was für ein material man nimmt. Ich würde persönlich 5mm LEDs empfehlen, einfach weil sie leichter zu verbauen sind, da sie größer sind. Der Abstand den du wählst hängt davon ab wie hell du das ganze haben willst. Ich habe mir überlegt dass bei mir 10cm reichen sollten. Wenn du es richtig hell haben möchtest würde ich 5cm abstand nehmen. Vom Abstand hängt dann auch ab wieviele LEDs du benutzt und somit auch ob das netzteil reicht. Von den Orangenen 5mm könntest du je 5 in Reihe anschließen und von den blauen je 3. Ich würde also gucken dass die Anzahl möglichst ein Vielfaches von 15 ist, dann käme das optimal aus.
Der unterschied zwischen den Montageringen und den Gehäusen ist halt einfach das Material. Aber bei dem Kabelkanal kannst du eigentlich auf fassungen verzichten. Da kannst du einfach ein 5mm loch bohren, led durchstecken und von hinten was heißkleber drauf. Das reicht völlig.
Jou...da kann ich mich dem Fightclub nur anschließen...allerdings würde ich auf Nummer sicher gehen und 4 blaue Led´s in reihe mit einem 1,3 Ohm Widerstand und 6 Orange in Reihe mit einem 12 Ohm Widerstand.
So mache ich es zumindest immer, da ich zuvor auch mal mit 6 Orangene Led´s und einem 1,3 Ohm Widerstand gearbeitet habe und mir die Led´s permanent durchgehauen sind (Orangene Led´s sind da sehr Empfindlich).
Daher 6 Orangene mit mind. 12 Ohm. an 12 Volt.... erfahrungsgemäß recht gute lösung und halt 4 blaue mit 1,3 Ohm R.
So mache ich es zumindest immer, da ich zuvor auch mal mit 6 Orangene Led´s und einem 1,3 Ohm Widerstand gearbeitet habe und mir die Led´s permanent durchgehauen sind (Orangene Led´s sind da sehr Empfindlich).
Daher 6 Orangene mit mind. 12 Ohm. an 12 Volt.... erfahrungsgemäß recht gute lösung und halt 4 blaue mit 1,3 Ohm R.
@andy: die widerstände waren schon eingeplant
hatte nur grade noch nich nachgeguckt welche man für orange braucht
edit: @ichselbst: also für die orangen bei 5 in reihe brauchst du einen 100 ohm widerstand. Meine Empfehlung, nimm lieber 150 Ohm, dann laufen die LEDs nicht auf Volllast, das schont die LEDs und verlängert die lebensdauer im vergleich zu 100 Ohm. Bei blauen 3 in reihe bräuchtest du 150 ohm, da meine empfehlung 220 Ohm. Grund selber wie oben.
edit: @ichselbst: also für die orangen bei 5 in reihe brauchst du einen 100 ohm widerstand. Meine Empfehlung, nimm lieber 150 Ohm, dann laufen die LEDs nicht auf Volllast, das schont die LEDs und verlängert die lebensdauer im vergleich zu 100 Ohm. Bei blauen 3 in reihe bräuchtest du 150 ohm, da meine empfehlung 220 Ohm. Grund selber wie oben.
Na mit so schnellen Antworten hätte ich nicht gerechnet
Thx!
Ich hab gerade mal nachgemessen, die Fensterbank ist ca. 2,20m Lang. (Soviel hätt ich selbst nicht gedacht *g*)
Ich denke so 7-10cm Abstand sollten reichen, ich möchte das ganze nur als Hintergrundbeleuchtung haben. Mein Ziel ist es nicht, damit den Raum komplett zu beleuchten...
Wenn ich alle 10cm eine LED nehme, brauche ich 22 Stück.
Nun frag ich mich was ist wirkungsvoller (bzw. bringt optisch hinterher die besten ergebnisse):
Blau und Oragne direkt nebeneinander (oder gleich ne RGB-LED verwenden?)
oder immer abwechselnd alle 10cm blau und orange?
ich weiß nicht ob das dann noch wirkt, wenn man zb nur blau anmacht, die blauen aber immer 20cm auseinander sind..vermutlich nicht so gut, oder!?
Wir haben zuhause keinen Heißkleber von daher fänd ich die Lösung mit den einfachen Clips vermutlich besser...
Edit: Die Montage der Leiste sollte am besten direkt an der Wand erfolgen damit man den Lichtschein der LEds auch an der Wand noch sieht...!? (konnte man verstehen was ich damit meinte^^?)
Ich hab gerade mal nachgemessen, die Fensterbank ist ca. 2,20m Lang. (Soviel hätt ich selbst nicht gedacht *g*)
Ich denke so 7-10cm Abstand sollten reichen, ich möchte das ganze nur als Hintergrundbeleuchtung haben. Mein Ziel ist es nicht, damit den Raum komplett zu beleuchten...
Wenn ich alle 10cm eine LED nehme, brauche ich 22 Stück.
Nun frag ich mich was ist wirkungsvoller (bzw. bringt optisch hinterher die besten ergebnisse):
Blau und Oragne direkt nebeneinander (oder gleich ne RGB-LED verwenden?)
oder immer abwechselnd alle 10cm blau und orange?
ich weiß nicht ob das dann noch wirkt, wenn man zb nur blau anmacht, die blauen aber immer 20cm auseinander sind..vermutlich nicht so gut, oder!?
Wir haben zuhause keinen Heißkleber von daher fänd ich die Lösung mit den einfachen Clips vermutlich besser...
Edit: Die Montage der Leiste sollte am besten direkt an der Wand erfolgen damit man den Lichtschein der LEds auch an der Wand noch sieht...!? (konnte man verstehen was ich damit meinte^^?)
@ichselbst: heißklebepistolen gibt es für ein paar euro im baumarkt und für 1-2 euro kriegst du gleich 20stangen kleber dabei, ist also keine große investition, den würde ich sowieso immer empfehlen auch für die clips. an deiner stelle würde ich immer blau und orange nebeneinander machen, oder du machst halt blaue in 10cm abstand und dazwischen immer die orangenen. das ginge natürlich auch. Ich vermute das ist dein erstes projekt? dann würde ich mal eher von einer rgb lösung absehen, denn wenn du das wirklich gut haben willst brauchst du dann noch ne steuerelektronik und alles möglich dazu und du hast auch gleich nen viel größeren verkabelungsaufwand.
hi...also das mit blau und Orange kenne ich irgendwo her...
guckst du....hier...so habe ich das ganze gelöst:
viewtopic.php?t=930
viewtopic.php?t=930
Edit: sorry, die zeichnung inspiriert von andy mal wegeditiert!
Abstandsmäßig habe ich mir das genuso gedacht wie es im obigen Link zu sehen ist
Zuletzt geändert von ichselbst am Di, 10.10.06, 13:44, insgesamt 2-mal geändert.
na genau wegen deiner idee bin ich auch drauf gekommen..das sieht nämlich total klasse aus!!Andy hat geschrieben:hi...also das mit blau und Orange kenne ich irgendwo her...guckst du....hier...so habe ich das ganze gelöst:
viewtopic.php?t=930
respekt dafür...
Wenn ich mir das mal überlege sieht des vermutlich mit den abständen, so wie du es gemacht hast, am besten aus.
Also Blau, 5cm frei, Orange, 5cm frei, Blau, usw...
Das heißt also ich bräuchte 20 blaue und 20 orangene LEDs. (21 blaue wäre ja aufgrund der reihenschaltung der widerständer praktischer oder?
-20 orangene, jeweils 5 in Reihe mit 100ohm macht 4 "einheiten"
-21 blaue, jeweils 3 in Reihe mit 220ohm macht 7 "einheiten"
Hab ich das so richtig verstanden? i hope so...)
Wie versorg ich das ganze denn dann am besten mit Strom?
mfg
Zuletzt geändert von ichselbst am Di, 10.10.06, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen...
ich habe gerade mal mit meiner Mutter gesprochen, die war von meiner Idee nicht ganz so begeistert.
Sie gab mir zu bedenken das das ganze evtl nicht wirken könnte, da meine Heizung gerade mal 10 cm unter der Fensterbank ist und ich dann ja die Heizung anleuchten würde.
Ich vermute das ist nicht ganz so schlimm wie sie es sagt aber auf jedenfall ein Problem.
Hat schon jemand hier Erfahrungen mit sowas? Macht das die ganze Wirkung kaputt?!
Ihr Vorschlag wäre die Dachschrägen von der Abseitung auf der rechten bzw linken Seite unten 2m lang bis zum Beginn der Fensters zu beleuchten.
Wäre eigentlich auch nicht schlecht, da mach ich mir aber Gedanken weil auf der Wand immer mal wieder ein Poster oder Bilderrahmen hängt....
Ich meine ihr seid nicht in meinem Zimmer und könnt das leider auch schlecht bewerten was wohl besser wäre aber villt habt ihr ja ein paar Tipps was besser klingt...
Grüße
ichselbst
ich habe gerade mal mit meiner Mutter gesprochen, die war von meiner Idee nicht ganz so begeistert.
Sie gab mir zu bedenken das das ganze evtl nicht wirken könnte, da meine Heizung gerade mal 10 cm unter der Fensterbank ist und ich dann ja die Heizung anleuchten würde.
Ich vermute das ist nicht ganz so schlimm wie sie es sagt aber auf jedenfall ein Problem.
Hat schon jemand hier Erfahrungen mit sowas? Macht das die ganze Wirkung kaputt?!
Ihr Vorschlag wäre die Dachschrägen von der Abseitung auf der rechten bzw linken Seite unten 2m lang bis zum Beginn der Fensters zu beleuchten.
Wäre eigentlich auch nicht schlecht, da mach ich mir aber Gedanken weil auf der Wand immer mal wieder ein Poster oder Bilderrahmen hängt....
Ich meine ihr seid nicht in meinem Zimmer und könnt das leider auch schlecht bewerten was wohl besser wäre aber villt habt ihr ja ein paar Tipps was besser klingt...
Grüße
ichselbst
@ichselbst : Hi erstma !
Ich denke, das lässt sich so machen, daß der Lichtkegel HINTER den Heizkörper fällt, wenn Du die Leiste mit den LEDs ziemlich weit hinten unter dem Fensterbrett anbringst. Das sieht auf jedem Fall besser aus, als wenn der Lichtkegel auf die Oberfläche des Heizkörpers fällt. Gut Möglich auch, die "Lichtlanzen" auf die Vorderseite des HK fallen lassen (falls es nicht einer mit diesen Rippen ist, sondern mit geschlossener Vorderseite)... Ist halt Geschmackssache.
Deine Frage zu den Montageringen wurde meines Erachtens nicht umfassen beantwortet - es sei denn, ich habe was überlesen...
Also : die Montageringe sind schwarz und aus KS, werden in die Leiste eingedrückt, und von unten eine LED eingeschoben. Der Montagering hat auf der Leiste eine Höhe von noch nicht mal einem Millimeter, er dient rein der Fixierung der LED, die dann etwa 2mm (habs jetzt nicht gemessen !) oben herausschaut.
Er sitzt also wie ein kleiner Kragen um das Loch herum, sozusagen.
Die Gehäuse ragen wesentlich weiter über die Leiste heraus, sind aus Stahl und wirken wie eine Art Reflektor, haben also eine komplett andere Funktion als die Montageringe. Das Gehäuse verdeckt die LED mehr, weil diese praktisch innen drin sitzt.
Für Deine Zwecke werden es die Montagering tun, wenn Du das so einbaust, daß man nicht unmittelbar drauf schaut. Wenn Du das so machst, daß die LEDs gut gesehen werden sollen, dann kannst Du Dir überlegen, das mit Gehäusen zu machen, die sind optisch schöner.
So, das wars für heute von mir...
Gruß
Olaf
Ich denke, das lässt sich so machen, daß der Lichtkegel HINTER den Heizkörper fällt, wenn Du die Leiste mit den LEDs ziemlich weit hinten unter dem Fensterbrett anbringst. Das sieht auf jedem Fall besser aus, als wenn der Lichtkegel auf die Oberfläche des Heizkörpers fällt. Gut Möglich auch, die "Lichtlanzen" auf die Vorderseite des HK fallen lassen (falls es nicht einer mit diesen Rippen ist, sondern mit geschlossener Vorderseite)... Ist halt Geschmackssache.
Deine Frage zu den Montageringen wurde meines Erachtens nicht umfassen beantwortet - es sei denn, ich habe was überlesen...
Also : die Montageringe sind schwarz und aus KS, werden in die Leiste eingedrückt, und von unten eine LED eingeschoben. Der Montagering hat auf der Leiste eine Höhe von noch nicht mal einem Millimeter, er dient rein der Fixierung der LED, die dann etwa 2mm (habs jetzt nicht gemessen !) oben herausschaut.
Er sitzt also wie ein kleiner Kragen um das Loch herum, sozusagen.
Die Gehäuse ragen wesentlich weiter über die Leiste heraus, sind aus Stahl und wirken wie eine Art Reflektor, haben also eine komplett andere Funktion als die Montageringe. Das Gehäuse verdeckt die LED mehr, weil diese praktisch innen drin sitzt.
Für Deine Zwecke werden es die Montagering tun, wenn Du das so einbaust, daß man nicht unmittelbar drauf schaut. Wenn Du das so machst, daß die LEDs gut gesehen werden sollen, dann kannst Du Dir überlegen, das mit Gehäusen zu machen, die sind optisch schöner.
So, das wars für heute von mir...
Gruß
Olaf
Tipp : stell doch mal ein Foto von der Fensterseite hier rein, auf dem man die Heizung etc. sehen kann...
G.
O.
G.
O.
meine erste idee dazu war: links und rechts beleuchten (vllt ne schöne pflanze hin) und den heizkörper in der mitte aussparen... oder (man erkennt nciht genau ob die fensterbank tiefer in den raum ragt als der heizkörper - ich vermute aber mal nein) an den seiten die wand beleuchten und in der mitte den heizkörper "von vorne"...
weil den heizkörper innen beleuchten hat glaube ich nicht sooo viel sinn
so far...
weil den heizkörper innen beleuchten hat glaube ich nicht sooo viel sinn
so far...
Hmmm...tja...also..is halt ne Geschmackssache...mit der Beleuchtung unter der Fensterbank würdest du weniger ne vernünftige Backgroundbeleuchtung hinbekommen...eher würdest du damit den Heizkörper in den Vordergrund des Zimmers stellen, gerade so, als ob der Heizkörper dann etwas BESONDERES Darstellen sollte.... halt ´n Blickfang auf den Heizkörper...und ob das dann so gewollt wäre?...hmmm.... eigentlich würde ich deiner Mutter da zustimmen... das macht den Sinn der Effektbeleuchtung dann irgendwie zu nichte.....sry.... is nur meine pers. Meinung...keine kritik.
Zu deiner Frage mit den Fassungen ist es schon so, wie unser Herr Mueller schon sagte...die LED´s schauen bei den Klipsen ca.3 bis 4 mm oben raus..., was ich pers. garnicht so schlimm finde...eher im gegenteil, weil man dadurch den Abstrahlwinkel auf der Wand wesentlich besser sehen kann, die Klipse benötigen man gerade eine Bohrung von 6,5mm im gegensatz zu den Metallfassungen, die benötigen, soviel ich weiß, 10mm sind auch erheblich Teurer als die Klipse (Montageringe oder auch Montageclipse)und zum anderen, habe ich pers. schon feststellen müssen, das die LED`s in den Metallfassungen nicht wirklich perfekt halten, diese rutschen bei einer überkopf Montage gerne mal etwas heraus, was man bei den Clipsen nicht hat und die Metallfassungen sind wesentlich aufwendiger zu Montieren...mit Sicherungsring und Schraube, da geht´s mit den Clipsen schon erheblich schneller und halt einfacher, weil sich die LED auch sozusagen in die Klipse einharkt (Kunstofffedern).
Zu deiner Frage mit den Fassungen ist es schon so, wie unser Herr Mueller schon sagte...die LED´s schauen bei den Klipsen ca.3 bis 4 mm oben raus..., was ich pers. garnicht so schlimm finde...eher im gegenteil, weil man dadurch den Abstrahlwinkel auf der Wand wesentlich besser sehen kann, die Klipse benötigen man gerade eine Bohrung von 6,5mm im gegensatz zu den Metallfassungen, die benötigen, soviel ich weiß, 10mm sind auch erheblich Teurer als die Klipse (Montageringe oder auch Montageclipse)und zum anderen, habe ich pers. schon feststellen müssen, das die LED`s in den Metallfassungen nicht wirklich perfekt halten, diese rutschen bei einer überkopf Montage gerne mal etwas heraus, was man bei den Clipsen nicht hat und die Metallfassungen sind wesentlich aufwendiger zu Montieren...mit Sicherungsring und Schraube, da geht´s mit den Clipsen schon erheblich schneller und halt einfacher, weil sich die LED auch sozusagen in die Klipse einharkt (Kunstofffedern).
Naja irgendwie möchte ich den heizkörper nicht in den vordergrund stellen...der sieht irgendwie zum kot*** aus....
Die Fensterbank reicht echt nicht weiter in den raum als der heizkörper
Naja mal gucken ob ich noch was besseres finde...
weil ich möchte auf jedenfall irgendwas mit den LEDs machen...es sieht einfach total genial aus wie ich finde...
aber evtl ist es wirklich so das die Beleuchtung über dem HK nur geld und zeitverschwendung ist
gruß
ichselbst der für alle Vorschläge offen ist
Die Fensterbank reicht echt nicht weiter in den raum als der heizkörper
Naja mal gucken ob ich noch was besseres finde...
weil ich möchte auf jedenfall irgendwas mit den LEDs machen...es sieht einfach total genial aus wie ich finde...
aber evtl ist es wirklich so das die Beleuchtung über dem HK nur geld und zeitverschwendung ist
gruß
ichselbst der für alle Vorschläge offen ist
Hmmm...was hällst du denn davon, eine DECKEN UMRANDUNGSBELEUCHTUNG zu machen...dabei kannst du die LED´s dann ja entweder direkt gegen die Decke strahlen lassen, indem du den Kunststoffkanal ca. 20cm unter der Decke anbringst und die LED´s nach oben strahlen lässt... (ein Beispiel dafür findest du in meinem How To unter schöner Baden) da habe ich allerdings pinkfarbene LED´s benutzt.
Oder direkt den Kanal unter die Decke montieren, und die LED´s dann direkt der Decke entlang scheinen lassen, wie in meinem How to mit den Deckenplatten...allerdings dan nicht in der Mitte des Raumes mit den Deckenplatten wie ich es gemacht habe, sondern direkt an den Schnittpunkten (in den Ecken ) Decke und Wand.
Oder direkt den Kanal unter die Decke montieren, und die LED´s dann direkt der Decke entlang scheinen lassen, wie in meinem How to mit den Deckenplatten...allerdings dan nicht in der Mitte des Raumes mit den Deckenplatten wie ich es gemacht habe, sondern direkt an den Schnittpunkten (in den Ecken ) Decke und Wand.
Guten Morgen...
Die Deckenumrandungsbeleuchtung ist ja eine coole Idee, lässt sich bloß bei mir augrund der Dachschräge nicht verwirklichen.
Was mir noch eingefallen ist, man könnte die "Abseitung" auf der einen Seite des Zimmers nach unten Anstrahlen lassen.
Die Abseitung ist etwa 2m lang und 1m hoch, also auf diese Länge eine LED Leiste mchen. (Frage: Direkt neben dieser Abseitung steht das Bett, stören die Leds dann nicht wenn man evtl mal dahinguckt (wegen der Helligkeit)?) Und eine weitere Leiste auf der Abseitung die ein Stück danaben ist etwa 1,5m lang und 80cm hoch.
Damit wäre dann die ganze Zimmerseite beleuchtet.
Meine Idee NR.2
Die Led Leiste hinter dem Bett montieren sodass die LEds unter dem BEtt auf der Wandseite nach oben Strahlen....
gruß...
Die Deckenumrandungsbeleuchtung ist ja eine coole Idee, lässt sich bloß bei mir augrund der Dachschräge nicht verwirklichen.
Was mir noch eingefallen ist, man könnte die "Abseitung" auf der einen Seite des Zimmers nach unten Anstrahlen lassen.
Die Abseitung ist etwa 2m lang und 1m hoch, also auf diese Länge eine LED Leiste mchen. (Frage: Direkt neben dieser Abseitung steht das Bett, stören die Leds dann nicht wenn man evtl mal dahinguckt (wegen der Helligkeit)?) Und eine weitere Leiste auf der Abseitung die ein Stück danaben ist etwa 1,5m lang und 80cm hoch.
Damit wäre dann die ganze Zimmerseite beleuchtet.
Meine Idee NR.2
Die Led Leiste hinter dem Bett montieren sodass die LEds unter dem BEtt auf der Wandseite nach oben Strahlen....
gruß...
die 2. idee ist natürlich eine gute (und mit ein bisschen investition von zeit und geld kannst du da auch einige schöne effekte dranbasteln).
zum 1.:
du könntest diffuse LEDs nehmen, oder die LEDs in ne leiste packen und davor nen streifen Diffussionsfolie bappen, dann blendets auch nicht mehr (blenden kommt wohl auhc auf die "gemütslage" an...)
zum 1.:
du könntest diffuse LEDs nehmen, oder die LEDs in ne leiste packen und davor nen streifen Diffussionsfolie bappen, dann blendets auch nicht mehr (blenden kommt wohl auhc auf die "gemütslage" an...)



