Grüß euch.
Mein LED System mit den Cree XM-L T6 Leds läuft schon mal ganz gut.
Ich möchte aber den Strom der KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 400mA.html erhöhen, ich habe einige umbauten der kleineren KSQ gefunden, hat das schon jemand mit dieser gemacht?
ich würde 2000mA anpeilen...
Kühlung der KSQ ist vorhanden, Werkzeug auch, ich würde quasi nur mehr ne Teileliste benötigen.
Andere KSQ nehmen?
Neee, kostet wieder was ist Punkt 1.
und Punkt 2: Ich nutze den PWM-Eingang der KSQ und auf das will und werde ich nicht verzichten, denn mein PWM Regler gibt NUR das Signal aus, und ne andere, stärkere KSQ die ich so beschalten kann hab ich auch noch nicht gefunden....
Und ne Frage am Rande: Was würde passieren wenn die Eingangsspannung der KSQ niedriger ist, als die angeschlossenen LEDS verbrauchen? Weil laut Datenblatt sollten die LEDS bei 2000mA ca. 3.18V benötigen.... und die Dropspannung ca. 2V
7x3,19+2=24,3V ... mein Netzgerät liefert 24V ..... wird ne "enge" Angelegenheit.
Und eine neue KSQ? Nein, müsste alles neu Verkabeln.
THX für Tips + Ratschläge
KSQ 1400mA Strom erhöhen?
Moderator: T.Hoffmann
Wenn man eine KSQ mit zu wenig Spannung speist leuchten die LED zumindest weniger hell.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wenn der verbaute Chip 2000 mA vertragen würde, würde Lumitronix das Ding auch so anbieten. Du kannst den Strom nicht erhöhen, ohne das das Ding sehr kurzlebig werden würde...
Wenn es 'eng' wird, dann geht eine lineare Selbstbau Low Drop KSQ auch. Und die kostet auch weniger als einen Euro...
Siehe viewtopic.php?f=31&t=7920
Hier in diesem Fall sollte man einen Mosfet nehmen, diesem ein kleinen Kühlkörper gönnen und das Gate mit einer Zenerdiode absichern. PWM ist kein Problem.
Siehe viewtopic.php?f=31&t=7920
Hier in diesem Fall sollte man einen Mosfet nehmen, diesem ein kleinen Kühlkörper gönnen und das Gate mit einer Zenerdiode absichern. PWM ist kein Problem.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
... und der erforderlichen niedrigen Drop-Spannung.Achim H hat geschrieben:Anbieter von Konstantstromquellen gibt es wie Sand am Meer.
Warum kaufst Du dir nicht anderswo eine KSQ mit 2000mA?
Das sehe ich als klassischen Fall für eine lineare (LOW-Drop-) KSQ. Eine getaktete KSQ bringt keine Verbesserung des Wirkungsgrades.
Wenn man die KSQ auf 2 A umfrickelt werden womöglich der Schalttransistor und die Diode überlastet. Was mit Sicherheit überlastet wird ist die Speicherdrossel. Die ist garantiert nur auf 1,4 A ausgelegt, denn eine Drossel mit höherer Leistung würde gleich mehr kosten.
Wenn ich das recht sehe hast du eine Flussspannung, die nur ganz knapp unter der Netzteilspannung liegt. In dem Fall ist man mit einer linearen Low-Drop KSQ sehr gut bedient.
Wenn ich das recht sehe hast du eine Flussspannung, die nur ganz knapp unter der Netzteilspannung liegt. In dem Fall ist man mit einer linearen Low-Drop KSQ sehr gut bedient.



