Hallo,
ich möchte 3 Zimmer (jeweils Kinderzimmer bzw. Büro) gerne mit folgenden Strahlern ausstatten:
Samsung LED Spot GU10, 3.9W, warmweiß 40°(71902) in einem PODIUM Bombay downlight Gehäuse (59317). Jedes Zimmer hat ca. 16qm und ist mit einer weißen Paneeldecke ausgestattet. Kann mir jemand einen Tipp geben, wieviele LEDs ich hier pro Raum ungefähr einplanen sollte, um eine normale Helligkeit des Raums zu bekommen? Da das meine ersten LEds werden, kann ich das überhaupt nicht einschätzen. Wichtig ist mir nur eine normale Helligkeit mit warmem Licht.
Die Paneele sind auf Holzsparren geschraubt, zwischen denen noch Glaswolle liegt. Wenn ich die Strahler einbaue, welche geeignete Schutzvorrichtung sollte ich hier einbauen, um die Wärme entsprechend zu berücksichtigen? Oder kann man generell sagen, dass LEDs so kühl bleiben, dass sie auch ohne Schutz direkt mit Glaswolle in Berührung kommen können?
Vielen Dank!
Wieviele LEDs in einem Wohnraum
Moderator: T.Hoffmann
Das ist nicht ganz einfach - welche Helligkeit siehst du als normal an ? Den Samsung Spot verwende ich zu Hause, ich strahle damit als einzige Deckenlampe in meinen Kleiderschrank rein - für den Schank reicht das voll und ganz, aber natürlich nicht für den Rest des Raumes. So schätze ich dass Du mindestens 4, wenn nicht 6 brauchst für eine Grundausleuchtung. Für Büro- bzw. Kinderzimmer eher sogar etwas mehr. Ich empfehle einen Test, dann hast du Sicherheit. Zum Schutz kann ich nichts sagen, dazu kenne ich Glaswolle zu schlecht.
-
commander71
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Do, 29.03.12, 14:51
Danke für die schnelle Antwort. Momentan sind in den Räumen noch normale E14-Reflektorlampen drin, jeweils 4 Stück a 40W. Das ist gemeint mit "normale Helligkeit". Würde ich mit jeweils 5-6 Stück hinkommen?
Hallo commander71,
für 40W-E14-Reflektor-Glühlampen habe ich im Web einen Lichstrom vom 350 Lumen angegeben gefunden (für "normale" 40W-Glühlampen >400 Lumen). Für die Samsung-LED-Spots sind 230 Lumen angegeben. Von daher würden sechs LED-Spots vier der Glühlampen entsprechen. Da beides Spots mit ähnlichem Öffnungswinkel sind, sind sie auch in den Einsatzmöglichkeiten vergleichbar.
Bezüglicher der Sicherheit mit der Glaswolle kann ich auch nichts sagen, aber dazu ein anderer Aspekt: LEDs produzieren zwar nicht so viel Wärme wie Glühlampen, aber sie haben es gerne möglichst kühl, damit sie lange leben. Deswegen siehst Du auf dem LED-Spot auch Luftschlitze und Kühlrippen. Glaswolle hingegen ist ein Isolationsmaterial, welches verhindert, dass die Wärme abgeführt werden kann. Für die Lebensdauer der LEDs ist es also denkbar schlecht, sie in Glaswolle zu packen!
Viele Grüße,
Handkalt.
für 40W-E14-Reflektor-Glühlampen habe ich im Web einen Lichstrom vom 350 Lumen angegeben gefunden (für "normale" 40W-Glühlampen >400 Lumen). Für die Samsung-LED-Spots sind 230 Lumen angegeben. Von daher würden sechs LED-Spots vier der Glühlampen entsprechen. Da beides Spots mit ähnlichem Öffnungswinkel sind, sind sie auch in den Einsatzmöglichkeiten vergleichbar.
Bezüglicher der Sicherheit mit der Glaswolle kann ich auch nichts sagen, aber dazu ein anderer Aspekt: LEDs produzieren zwar nicht so viel Wärme wie Glühlampen, aber sie haben es gerne möglichst kühl, damit sie lange leben. Deswegen siehst Du auf dem LED-Spot auch Luftschlitze und Kühlrippen. Glaswolle hingegen ist ein Isolationsmaterial, welches verhindert, dass die Wärme abgeführt werden kann. Für die Lebensdauer der LEDs ist es also denkbar schlecht, sie in Glaswolle zu packen!
Viele Grüße,
Handkalt.
-
commander71
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Do, 29.03.12, 14:51
Danke für die Infos. Ich denke, dann werde ich pro Zimmer 6 Stück einplanen und um die Einbaulöcher herum die Dämmung etwas freilegen, damit Platz ist für die Abwärme.
Die Dämmung zu beschaedigen ist totaler Schwachsinn , wozu dämmst du denn bitte die Wand , wenn du nachher wieder Löcher in die Dämmung machst? Soviel Platz kannst du gar nicht lassen, das die Wärme sinnvoll abziehen kann. Aufgrund der Dämmung dürfte es sich um Aussenwände handeln. Dir ist sicher nicht bewusst, das du die klimatischen Verhältnisse völlig veränderst wenn du nun die Dämmung veränderst. Womöglich hast du da noch eine Dampfsperre oder Dampfbremse drinne, die dann auch beschädigt wird... also ich würde mir das sehr gut überlegen ob du nicht lieber aufbaustrahler anstelle einbaustrahler verwendest ...
-
commander71
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Do, 29.03.12, 14:51
Der Aufbau in der Decke ist anders. Dort befindet sich außen die Dämmung, dann die Dampfbremse, darüber dann die Lattung und Konterlattung und hier ist einfach zusätzlich nochmals Dämmwolle eingelegt worden. Das hat der Vermieter so gemacht, weil er die noch übrig hatte... Wirklich notwendig ist sie an der Stelle sicher nicht mehr. Die eigentliche Dampfbremse und Dämmung würde ich nicht antasten. Nur diese zusätzliche zwischen den Sparren würde ich dann entsprechend der Strahler verändern. Von daher sollte das schon gehen und wärmetechnisch machbar sein.
Eine Aufputz-Leuchte ist funktional gesehen sinnvoller.
Damit lässt sich dann auch die Montage vereinfachen. Mit 20€ für einen 4fach-Spot oder 30€ für einen 6er-Spot ist die Investition auch geringer als mit einzelnen Unterputz-Leuchten.
TIP 66366 Spotlights Georgia Balken 4x50W GU10 Eisen gebürstet 230V Metall: Amazon.de: Beleuchtung
Trio 8130061-07 Halogen-Deckenschiene: Amazon.de: Beleuchtung
Für 15m² sollten vier der 3,9W Samsung Spots ausreichen.
Im Arbeitszimmer empfehle ich aber aufgrund der Reflektion eher Stehleuchten, welche das Licht seitlich abstrahlen. Von Philips (Massive) gibt es da die Modelle Forsta und Brantigo, welche sich etwa mit vier Ledon G95 ausrüsten lassen.
Das ist Qualitativ so ziemlich das Optimum unterhalb 200€, besser sind dann nur noch die LED-Panels von Lumitronix - aber auch gleich dreimal so teuer.
Ultraslim LED Panel warmweiß, 168 Nichia LEDs, 30 x 30cm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Damit lässt sich dann auch die Montage vereinfachen. Mit 20€ für einen 4fach-Spot oder 30€ für einen 6er-Spot ist die Investition auch geringer als mit einzelnen Unterputz-Leuchten.
TIP 66366 Spotlights Georgia Balken 4x50W GU10 Eisen gebürstet 230V Metall: Amazon.de: Beleuchtung
Trio 8130061-07 Halogen-Deckenschiene: Amazon.de: Beleuchtung
Für 15m² sollten vier der 3,9W Samsung Spots ausreichen.
Im Arbeitszimmer empfehle ich aber aufgrund der Reflektion eher Stehleuchten, welche das Licht seitlich abstrahlen. Von Philips (Massive) gibt es da die Modelle Forsta und Brantigo, welche sich etwa mit vier Ledon G95 ausrüsten lassen.
Das ist Qualitativ so ziemlich das Optimum unterhalb 200€, besser sind dann nur noch die LED-Panels von Lumitronix - aber auch gleich dreimal so teuer.
Ultraslim LED Panel warmweiß, 168 Nichia LEDs, 30 x 30cm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
-
commander71
- User

- Beiträge: 11
- Registriert: Do, 29.03.12, 14:51
Vielen Dank für die vielen Tipps! Gar nicht so einfach, das richtige auszuwählen...


