Deckenleuchte

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 14:05

Hallo Leute,

hier mal eine Deckenleuchte aus meiner Produktion, eine von dreien aus der letzten Woche.
Im Aufbau sind alle ähnlich, lediglich die Lichtleistung und die Formate sind unterschiedlich. Von 36 über 40 bis 60 LED's, also max. über 8000 lm. (Hausmarke Nichia NF2W757ART)
02_Leuchte an_hell.jpg
02_Leuchte aus.jpg
Die Leuchte liefert aus 40 LED's Licht. Hell machen soll die Leuchte eine Diele von 7,8 qm, es ist hell, wenn die Leuchte an ist.
Die Leuchte funktioniert mit Strom, die LED's sind an eine Niederspannung angeschlossen. Zwischen den Komponenten befinden sich elektrisch leitende Kabel.
Der Rahmen ist aus Buntmetall, die Scheibe aus Kunststoff und unten kommt Licht raus, wenn man vorher auf den Lichtschalter gedrückt hat.

Gruß
Mr. Fix-it

PS Preis vergessen: reichlich unter 100 Euro pro Stück
sonnenpaul
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 14.07.12, 17:43
Wohnort: Karlsruhe

Di, 31.07.12, 14:12

Hallo

welches Plexiglas verwendest Du? Die m² Preise sind ja teilweise gigantisch hoch.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 14:17

weiß nicht wie das Plastik heißt, hatte noch einen Rest herum stehen.
Aber sicher weiß sonst jemand was man da so nimmt. :)
sonnenpaul
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 14.07.12, 17:43
Wohnort: Karlsruhe

Di, 31.07.12, 14:19

ich habe beim letzten Projekt Satin Ice verwendet, das kostet aber 120 Euro/m²
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 14:24

mein lieber man, ganz schön teuer das Plastik, gut das ich noch was herum stehen hatte. (beim Kunststoffbauer um die Ecke umsonst bekommen)
Benutzeravatar
contour7
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 02.01.12, 16:56

Di, 31.07.12, 19:07

Hast Du die Nichia LEDs mit Platine verwendet oder Emitter verlötet??
Auf jeden Fall würde mich ein Foto interessieren!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 19:12

Verwende nur Emitter.
02_Leuchte fertig.jpg
Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
contour7
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 02.01.12, 16:56

Di, 31.07.12, 19:19

Ach ja, das sind ja die Kupferstreifen!

Ich experimentiere ja auch mit diesen fantastischen LED, verwende aber gefräste Pertinax-Platten.
Habe auch schon einige LED gehimmelt, da ein "Entlöten" problematisch ist und die LED in der Pinzette einfach zerbricht!
Tja, man muss halt Erfahrungen mit diesen neuen LEDs sammeln und Lehrgeld bezahlen!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 19:26

nimm Deine Kreuzpinzette für andere Arbeiten und kauf Dir eine neue. Die Spannung ist zu hoch.
Ich verwende die hier:
http://www.reichelt.de/Pinzetten/PZ-3/3 ... efad44d059
und habe bis heute damit noch keine LED zerbrochen, inzwischen habe ich mehr als 350 Emitter gelötet, insgesamt vier Bruch, die ersten beiden, weil zu heiß gelötet, und zwei weil ich versehentlich die falsche Kreuzpinzette erwischt hatte (durchgebrochen genau unter den Zangen der Pinzette).
Benutzeravatar
contour7
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 02.01.12, 16:56

Di, 31.07.12, 19:47

Wie schön robust sind doch da die Cree XR-E die man auch als Emitter gut verarbeiten kann!

Mr. Fix-it, was ist das für ein Material unter den Cu-Streifen?
Plastik? Kühlen musst Du ja bei 85 mA nicht!
Ich lasse sie bis 150 mA laufen, muß aber die Pertinax-Platte hinten mit 4 mm Alu kühlen.

Noch ne Frage an Dich: Wie kommt man an die günstigste Preisstaffel ohne 5000 St. kaufen zu müssen?
Unsereins kann sich ja das nicht leisten.
Hier könnte Lumi wirklich was für uns tun!
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 19:49

wie kommst Du auf 85 mA, die Teile laufen bei 140 mA. Das Material ist komplett eloxiertes Alu.
Ich zahle auch bei 260 Stück pro Einkauf die Staffel ab zehn Stück
Und was für uns tun, machen Lumi doch, sie verkaufen uns die Dinger, kannst ja mal suchen, ob Du die sonst wo findest :?:
Benutzeravatar
contour7
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 02.01.12, 16:56

Di, 31.07.12, 21:45

Naja 700 mA geteilt durch 8 Stränge = 87,5 mA
Benutzeravatar
Brain
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 109
Registriert: Di, 10.10.06, 12:36
Kontaktdaten:

Di, 31.07.12, 21:57

blöde frage, aber so blöd ist sie nicht. Wie hast du die Aluprofile verbunden?
Allem Anschein nach hast du ja klebt, was für einen Kleber nimmst du?
Mein Gedankengang ist derer ob du einen speziellen Wärmeleitkleber genommen hast oder doch ein Standartprodukt.

Eloxiertes Aluminium lässt sich ansonsten wunderbar mit Patex verkleben, diese Verbindung bekommt man nicht ohne weiteres mehr auseinander.
Da habe ich mit meinem Casemod Xanadu genug Erfahrung gesammelt.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Di, 31.07.12, 22:39

@contour7, stimmt, habe ich mit der Leuchte für die Abzugshaube verwechselt, ich habe vergangene Woche so viele Leuchten gebaut, da bin ich manchmal selbst nicht mehr sicher, welche jetzt wie befeuert wird.

@Brain, ich habe mit Uhu plus endfest geklebt. Dieser Kleber bringt nach dem Tempern bei 180°C, 5 Minuten, 300 Kg/qcm. Gleichzeitig wird das Harz dünn wie Wasser. Um dieses Gehäuse an allen Punkten zu kleben habe ich ca. eine Kugel Kleber von der Größe zweier Erbsen (extra fein) verarbeitet. Die Klebeschicht wird sehr dünn und die Wärme wird sehr gut auf das gesamte Gehäuse verteilt. Da der Kleber tauglich ist zum Tempern, muss die Wärmeleitfähigkeit recht hoch sein, sonst würde das nicht in 5 Minuten durchhärten. Die Bauteil, welche auf mehr als einem Quadratzentimeter mit dem Uhu-endfest geklebt und getempert wurden, bringst Du nicht mehr auseinander. Habe es sogar mit einem großen Schraubstock und einem verlängerten Stab versucht, nichts zu machen, das Alu reißt ab. Bei meiner Küchenmaschine habe ich den Antriebsteller zwischen Planetengetriebe und Maschinengetriebe mit dem gleichen Zeug geklebt und bei 180°C getempert. Der Motor leistet 750 W, das Drehmoment hinter dem Maschinengetriebe dürfte erheblich sein, hält seit zwei Jahren, obwohl wir regelmäßig Brotteig damit kneten.

Ich könnte die LED's also auch mit mehr Strom befeuern. Bei diesem System bringt die KSQ die meiste Abwärme. Das Bauteil ist mit Sekundenkleber fixiert und mit Wärmeleitpaste auf das Alu gesetzt. Das gesamte System hat eine Arbeitstemperatur die um ca. 6°C über Umgebung liegt.
Antworten