LED in Reihe dimmen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
malerlein
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: So, 07.04.13, 17:26
Wohnort: Witten an der Ruhr
Kontaktdaten:

So, 07.04.13, 17:45

Hallo zusammen ich möchte mich mal erst vorstellen, ich heiße Jürgen komme aus NWR Witten an der Ruhr. Nun zu meiner Frage.
Ich betreibe ein Meerwasser Aquarium und habe mir dafür eine LED Beleuchtung gebaut. 1x 15 1W LED`s in Reihe Weiß 20000k und 1x 15 1W LED`s in Reihe Royal Blue. die LED Weiß und Blau werden jeweils durch eine eigene KSQ betrieben so das ich diese seperat schalten kann. soweit so gut. Ich möchte gerne, da die weißen LED`s von Morgens 8 bis Abends 22 UHR an sind und dann von einer Schaltuhr an oder ausgeschaltet werden und die Blauen jeweils eine Std vorher angehen und eine std. nachher aus gehen, also um 7 an und um 23 Aus, die Blauen in der vorher oder nachher STd. langsam rauf und abends runter dimmen Zeitgesteuert. Ist es möglich die 15 LED`s insgesamt zu dimmen oder muss ich den Strang der 15 Blauen aufteilen und gibt es eventuell eine fertige schaltung dafür zu kaufen, wenn`s geht Preisgünstig :-) Da ich zwar noch verstehe die LED`s zusammen zu löten und zu bestromen, aber ansonsten überhaupt keine Ahnung von Elektronik habe.

l.G. Jürgen
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 07.04.13, 17:54

Hallo Jürgen und willkommen im Forum.

Sollte die Konstantstromquelle nicht dimmbar sein, dann musst Du eine andere kaufen.
Sollte diese über einen externen Eingang dimmbar sein, kann man eine Elektronik basteln, die die Konstantstromquelle ansteuert und somit den Strom durch die Leds reguliert. Zumeist verwendet man dafür eine Pulsweitenmodulation (PWM).

Für das Entwerfen einer geeigneten Schaltung (AtTiny oder ähnlich) bin ich allerdings der falsche Ansprechpartner, das können andere Leute besser.
Benutzeravatar
malerlein
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: So, 07.04.13, 17:26
Wohnort: Witten an der Ruhr
Kontaktdaten:

So, 07.04.13, 18:03

Danke Achim. Ich würde mir dann eine dimmbare KSQ kaufen das ist nicht mein Problem. mein Problem ist das ich bei unseren Aquarium Forum immer auf Aquacomputer hingewiesen werde die für meine Zwecke total überdimensioniert sind und dadurch auch ziemlich Teuer. Ich bräuchte ja lediglich ein Gerät oder eine Schaltung die den dimmbaren KSQ ansteuert und meine Blauen LED`s innerhalb 30 bis 60 Min. von 100% auf 0% dimmt. Da ich keine Ahnung habe von Elektronik weis ich auch nicht ob das machbar ist so das man alle 15 1W LED`s auf einmal runter dimmen kann. Ich suche schon immer im Inet aber ich kann nichts passendes finden. Aus diesem Grunde habe ich mich hier angemeldet vielleicht kann mir ja hier einer helfen. Aber ich danke Dir für Deine schnelle Nachricht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 07.04.13, 18:29

Da ich keine Ahnung habe von Elektronik weis ich auch nicht ob das machbar ist so das man alle 15 1W LED`s auf einmal runter dimmen kann.
In einer Reihenschaltung ist der Strom durch alle Leds immer gleich hoch.
Es ist nicht möglich, nur einige der Leds zu dimmen, sondern es wird immer der komplette Strang gedimmt.
Und dieser besteht bei Dir aus 15 Leds a 1 Watt (wahrscheinlich 350mA).

In einer Reihenschaltung summieren sich nur die Vorwärtsspannungen aller in Reihe angeschlossenen Leds. Die Konstantstromquelle muss einen Ausgangsspannungsbereich haben, der kleiner und größer als diese Summen-Vorwärtsspannung ist.

Beispiel:
Vorwärtsspannung von 1 blauen Led @ 350mA: 3V
15 Leds a 3V in Reihe = 15x 3V = 45V
erforderlicher Ausgangsspannungsbereich der Konstantstromquelle: <45V bis >45V (zum Beispiel: 9-48V @ 350mA konstant).

Der Dimmeingang an einer Konstantstromquelle ist der Weg zum Steuerkreis (nicht Arbeitskreis).
Jegliche Änderungen im Steuerkreis bewirken aber eine Änderung im Arbeitskreis. Die Technik, wie die Konstantstromquelle diese Information umsetzt, ist egal (zweckdienlich sollte diese aber mittels PWM funktionieren).

Du brauchst folglich nur eine Elektronik, welche PWM ausgibt.
Und natürliche eine Konstantstromquelle, welche mittels PWM gedimmt werden kann.
Wie gesagt: dafür bin ich aber der falsche Ansprechpartner.

Offtopic: Ich bin in Rüdinghausen geboren.
Benutzeravatar
malerlein
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: So, 07.04.13, 17:26
Wohnort: Witten an der Ruhr
Kontaktdaten:

So, 07.04.13, 18:48

Danke Achim, das ist doch schon einmal eine Aussage. ich hoffe das ich das noch einmal hin bekomme. mal sehen ob sich da noch jemand meldet der mir noch weiter helfen kann Hi Achim das ist ja hier ganz in der nähe Rüdinghausen ;-)

l.G. Jürgen
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 07.04.13, 22:05

oder eine Schaltung
Eine Schaltung (im Sinne von Schaltplan) kannst Du gerne haben. Wahlweise analog (mit Operationsverstärkern) oder digital (mit µC - ggf. auch dazu gehöriger Software), aber bauen müsstest Du selbst...
Es gibt auch eine ganz simple Schaltung die auch vmtl. auch ohne Ahnung von Elektronik realisierbar ist. Siehe http://www.norbert-geister.de/seite2.html
Eine bezahlbare fertige: http://www.leddevil.de/led-zeitschaltuh ... 36vdc-144w ist leider z. Zt. ausverkauft
Benutzeravatar
malerlein
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: So, 07.04.13, 17:26
Wohnort: Witten an der Ruhr
Kontaktdaten:

So, 07.04.13, 22:24

Ich danke Dir für die Nachricht, ich werdemir das Morgen einmal ansehen und schauen was ich mache. Ich denke einmal das ich auf den Link zurück komme mit dem fertig Gerät denn das ist ja erschwinglich. Danke

l.G. Jürgen
Benutzeravatar
jokerjux
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mo, 04.03.13, 00:46

Mo, 08.04.13, 07:36

moin
geht die norbert-geister.de nur bei mir nicht ?

MfG Jj
Benutzeravatar
malerlein
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: So, 07.04.13, 17:26
Wohnort: Witten an der Ruhr
Kontaktdaten:

Mo, 08.04.13, 09:37

Hi kann ich Dir nicht sagen, bei mir gibt es kein Problem mit der Seite

l.G. Jürgen
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 08.04.13, 14:29

Also ich habe da auch nirgends eine Schaltung, nur lauter Links.
@ Borax: Bitte prüfen.
Benutzeravatar
Slartibartfast
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 19.12.12, 13:47
Wohnort: Freising

Mo, 08.04.13, 14:34

Benutzeravatar
malerlein
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: So, 07.04.13, 17:26
Wohnort: Witten an der Ruhr
Kontaktdaten:

Mo, 08.04.13, 14:43

Danke für Eure Bereitschaft mir zu helfen :-) aber ich habe das gefunden und es wäre schon wenn mir einer dafür die Frage beantworten könnte

Ich habe hier diesen Link gefunden: http://www.leddevil.de/led-zeitschaltuh ... 36vdc-144w
dazu hätte ich einmal eine Frage, ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Die Beleuchtung die ich dimmen möchte besteht aus 15 1W power Led 380mA 3,2 - 3,6V und die KSQ die ich dafür benutze ist von LED-Tech mit der Bezeichnung: Constant Current Power Supply 350mA / 30 - 72VCD / 10-18x 1W LED IP20

meine Frage ist: kann ich das Gerät einfach so dazwischen schalten oder brauche ich da eine neue KSQ und kann ich damit alle 15 LED`s mit dimmen oder muss ich den strang von 15 LED`S auf 10 oder 11 reduzieren. Es wäre lieb von Euch wenn Ihr mir darauf Antworten geben könntet.

malerlein

Posts: 6
Wohnort: Witten an der Ruhr
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 08.04.13, 17:34

Diese Zeitschaltuhr mit LED-Dimmer ist füe LED Leisten mit fester Spannung zwischen 12 und 36 V (Eingangsspannung = Ausgangsspannung).
Die verwendete Konstantstromquelle für 230 V Netzspannung geht da gar nicht und eine Konstantstromquelle (z.B. diese) würde hier auch nichts vernünftiges bringen, es sei denn man paßt das PWM-Signal der Zeitschaltuhr an, so dass es für den PWM-Eingang dieser KSQ nutzbar ist (siehe post Borax hier: viewtopic.php?f=24&t=15518#p165849. Eigentlich bräuchte es diesen Dimmer-Zeitschalter mit Konstantstromausgang.
Antworten