Hallo!
Bin neu in der Welt der LED's, und möchte gleich ein großes Projekt starten.
Möchte in mehreren Räumen eine indirekte Beleuchtung auf Deckenhöhe (mit L-Profil) mit LED Stripes machen.
Hab auch schon einiges nachgelesen, jedoch noch nicht ganz fündig geworden:
Zuerst möchte ich mal mit einem Raum starten:
Wohnzimmer: Raumgröße: 8x5x2,5m, davon solle die beiden kurzen, und eine lange Seite mit LED's beleuchtet werden.
Dementsprechend benötige ich 18m LED's
Nun gibt es ja grundsätzlich mehrere "Leistungsstufen".
- Strips mit ca. 60 LED's/m --> ca. 100lm/m
- Strips mit ca. 120 LED's/m --> ca. 200lm/m
Es stellt sich natürlich die Grundsatzfrage: Welche der beiden Varianten ergeben in meinem Raum eine angenehme Helligkeit?
Außerdem gibt es unmengen an verschiedenen Lieferanten/Herstellern.
Hier habe ich absolut keine Idee, was hier Preis/Leistungstechnisch gut ist.
40€/m will ich jedenfalls nicht ausgeben, aber auch die billig China Strips möchte ich nicht kaufen.
Welche Strips könntet Ihr mir für dieses Projekt empfehlen?
Bitte um Eure Unterstützung.
Danke!
Wohnzimmer indirekte Deckenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
also sollte Geld keine Rolex spielen, dann rate ich Dir zu Osram LINEARlight Flex Short Pitch - LF06S. ( ca. 700lm/m) Sind sehr teuer, aber gute Qualität und werden bei Volllast lediglich Handwarm.
Für den kleineren Geldbeutel würde ich dir von Edison die hier empfehlen:
http://www.eos-ledshop.de/led-strips/fl ... 6w-4m.html
Von der LED gibt es auch eine neue Version die auch nicht mehr so teuer ist und mehr Lumen/Watt leistet. Habe ich selbst in der Wekstatt getestet. Optisch kein Helligkeitsunterschied zu oben genannter erkennbar.
Finde leider auf die schnelle keinen Link.
Da Du zwecks Farbe keine Angaben gemacht hast, gehe ich von weißen Licht aus.
Bei 18m hast Du ja so um die 200 Watt bei einer 24V Led. Ganz schön viel.
Wie willst du das Ganze betreiben? Hast Du an mehrere Spannungseinspeisungen gedacht, oder alles von einem Anschluß aus? Du kannst auf keinem Fall den ganzen Strom für 18m über einen Anschluss durch die Led´s jagen. Da mußt Du Kabel hinter dem L-Profil mitführen um mehrere Einspeisepunkte realisieren zu können.. Bestimmt dimmbar. Ich würde Dir da zu min. 2 Kanälen raten, da es bestimmt besser komm, wenn Du getrennt schalten und oder dimmen kannst. Ist auch besser für die Stromrechnung.
Ich kann Dir da schon einige Erfahrungswerte zur Verfügung stellen, da ich dergleichen beruflich schon sehr oft montiert habe.
Meld Dich bei mir wenn Du willst.
also sollte Geld keine Rolex spielen, dann rate ich Dir zu Osram LINEARlight Flex Short Pitch - LF06S. ( ca. 700lm/m) Sind sehr teuer, aber gute Qualität und werden bei Volllast lediglich Handwarm.
Für den kleineren Geldbeutel würde ich dir von Edison die hier empfehlen:
http://www.eos-ledshop.de/led-strips/fl ... 6w-4m.html
Von der LED gibt es auch eine neue Version die auch nicht mehr so teuer ist und mehr Lumen/Watt leistet. Habe ich selbst in der Wekstatt getestet. Optisch kein Helligkeitsunterschied zu oben genannter erkennbar.
Finde leider auf die schnelle keinen Link.
Da Du zwecks Farbe keine Angaben gemacht hast, gehe ich von weißen Licht aus.
Bei 18m hast Du ja so um die 200 Watt bei einer 24V Led. Ganz schön viel.
Wie willst du das Ganze betreiben? Hast Du an mehrere Spannungseinspeisungen gedacht, oder alles von einem Anschluß aus? Du kannst auf keinem Fall den ganzen Strom für 18m über einen Anschluss durch die Led´s jagen. Da mußt Du Kabel hinter dem L-Profil mitführen um mehrere Einspeisepunkte realisieren zu können.. Bestimmt dimmbar. Ich würde Dir da zu min. 2 Kanälen raten, da es bestimmt besser komm, wenn Du getrennt schalten und oder dimmen kannst. Ist auch besser für die Stromrechnung.
Ich kann Dir da schon einige Erfahrungswerte zur Verfügung stellen, da ich dergleichen beruflich schon sehr oft montiert habe.
Meld Dich bei mir wenn Du willst.
Danke für die Antworten!
Der Link sieht schon mal gut aus. Ein Anbieter, der veschiedene Marken im portfolio hat.
Grundlegend stellt sich eben die Frage, welche Helligkeit ich brauche. --> macht dann auch den Preis aus.
Hier würde ich auf Erfarhungswerte von euch hoffen.
Wenn ich wie von dir beschrieben, 200W an LED's verwende muss das insgesamt eine extreme Helligkeit darstellen, was für einen OP-Saal reichen wird
Möchte ich dem Raum mit glühlampen ausleuchten, würden ca. 250-400W sicherlich ausreichen.
Von dem her kann ich mir nicht vorstellen das ich derart superhelle strips brauche.
Ja, als Farbe möchte ich warmweiß mit Dimmer. Wie ich die ansteuere ist noch offen. Habe jedenfalls ziemlich auf Deckenhöhle einen Auslass mit 230V in der Ecke.
Danke auch für die Tipps mit den einzelnen Bereichen.
Nur welche Helligkeit ist tatsächlich erforderlich??
Der Link sieht schon mal gut aus. Ein Anbieter, der veschiedene Marken im portfolio hat.
Grundlegend stellt sich eben die Frage, welche Helligkeit ich brauche. --> macht dann auch den Preis aus.
Hier würde ich auf Erfarhungswerte von euch hoffen.
Wenn ich wie von dir beschrieben, 200W an LED's verwende muss das insgesamt eine extreme Helligkeit darstellen, was für einen OP-Saal reichen wird
Möchte ich dem Raum mit glühlampen ausleuchten, würden ca. 250-400W sicherlich ausreichen.
Von dem her kann ich mir nicht vorstellen das ich derart superhelle strips brauche.
Ja, als Farbe möchte ich warmweiß mit Dimmer. Wie ich die ansteuere ist noch offen. Habe jedenfalls ziemlich auf Deckenhöhle einen Auslass mit 230V in der Ecke.
Danke auch für die Tipps mit den einzelnen Bereichen.
Nur welche Helligkeit ist tatsächlich erforderlich??
Helligkeit ist relativ. Du musst bedenken, das wenn Du an der Wand entlang mit L-Profil beleuchtest, oben ein dickes "Lichtband" entsteht, das, je weiter der Abstand nach unten ist, immer dunkler wird. In der Raummitte kommt nur das von der Wand reflektierte Licht an. Das gibt schon ein schönes angenehmes Licht, aber ob Du in der Mitte des Raumes noch ein Buch lesen kannst sollte vorher bedacht werden.
Einen 230V Anschluss an der Decke müsste man auch irgendwie verstecken, da kommt ja noch das Netzteil und je nach Vorhaben min. eine Steuerung dazu.
Einen 230V Anschluss an der Decke müsste man auch irgendwie verstecken, da kommt ja noch das Netzteil und je nach Vorhaben min. eine Steuerung dazu.
Sonnenled hat geschrieben:Helligkeit ist relativ. Du musst bedenken, das wenn Du an der Wand entlang mit L-Profil beleuchtest, oben ein dickes "Lichtband" entsteht, das, je weiter der Abstand nach unten ist, immer dunkler wird. In der Raummitte kommt nur das von der Wand reflektierte Licht an. Das gibt schon ein schönes angenehmes Licht, aber ob Du in der Mitte des Raumes noch ein Buch lesen kannst sollte vorher bedacht werden.
Einen 230V Anschluss an der Decke müsste man auch irgendwie verstecken, da kommt ja noch das Netzteil und je nach Vorhaben min. eine Steuerung dazu.
Danke!
Die Verteilung ist mir schon klar.
Ich habe zusätzlich noch 2 herkömmliche Deckenleuchten (eines ober dem Essplatz, und eines ober dem Sofa) verbaut.
Ich möchte grundsätzlich eine angenehme Grundhelligkeit erreichen, welche für den "normalen" täglichen helligkeitsbedarf reichen.
Bei Bedarf z.B. beim Essen oder Lesen kann punktuell eine der beiden Deckenleuchten eingeschaltet werden.
Darum weiß ich nicht, ob eventuell die Strips mit ca. 230lm/m ausreichen, oder doch die helleren verwendet werden sollten?
Die würden sicherlich auch ausreichen. Vor allem wenn Du andere wichtige Bereiche wie Esstisch und dergleichen noch zusätzlich beleuchtest.
Ich denk mir gerade warum Du nicht gleich RGB-Led´s nimmst. Dann kannst Du Deinen Raum auch etwas Stimmungsvoller beleuchten. Der Aufwand ist der gleiche und ein Warmweiß lässt sich bei passender Steuerung auch einigermaßen realisieren. Meine Wohnung ist mittlerweile total auf Led umgestellt und ich akzentuiere verschieden Bereiche. Hauptlicht immer Warmweiß, alles andere mit RGB und RGBW.
Ich denk mir gerade warum Du nicht gleich RGB-Led´s nimmst. Dann kannst Du Deinen Raum auch etwas Stimmungsvoller beleuchten. Der Aufwand ist der gleiche und ein Warmweiß lässt sich bei passender Steuerung auch einigermaßen realisieren. Meine Wohnung ist mittlerweile total auf Led umgestellt und ich akzentuiere verschieden Bereiche. Hauptlicht immer Warmweiß, alles andere mit RGB und RGBW.
Sonnenled hat geschrieben:Die würden sicherlich auch ausreichen. Vor allem wenn Du andere wichtige Bereiche wie Esstisch und dergleichen noch zusätzlich beleuchtest.
Ich denk mir gerade warum Du nicht gleich RGB-Led´s nimmst. Dann kannst Du Deinen Raum auch etwas Stimmungsvoller beleuchten. Der Aufwand ist der gleiche und ein Warmweiß lässt sich bei passender Steuerung auch einigermaßen realisieren. Meine Wohnung ist mittlerweile total auf Led umgestellt und ich akzentuiere verschieden Bereiche. Hauptlicht immer Warmweiß, alles andere mit RGB und RGBW.
Hmm... ist eine Überlegung Wert.
Könntest du vl mal ein Bild posten, wie das beid dir mir warmweiß aussieht?
Hab aktuell noch ein Deckensegel mit Leuchtstoffröhren hängen. Diese sind kaltweiß, wirken aber gar nicht kühl.
Hallo active89,
wenn Du selbst noch gar keine Vorstellung von der benötigen Leistung hast, würde ich eine kleine "Milchmädchenrechnung" machen. Die geht so:
Für Wohnräume wird häufig eine mindest-Beleuchtungsstärke von 100 Lux empfohlen (für Arbeitsbereiche 300-500 Lux). Dein Zimmer ist 40 m² groß, wenn man verlustfrei genau die Grundfläche des Raums beleuchten könnte, bräuchte man Lichtquellen mit zusammen 100 Lux * 40 m² = 4000 Lumen. Wenn Deine Lichtquelle die Form eines 18 m langen Streifens hat, brauchst Du einen mit 4000 Lumen / 18 m = 222 Lumen/m.
Das war aber jetzt die Rechnung für eine verlustfreie, direkte Beleuchtung. Du willst indirekt beleuchten, dabei kommt höchstens die Hälfte am Ziel an, vermutlich sogar nur ein Drittel. Du brauchst also 444 bis 666 Lumen/m.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass es nur Strips mit 100 oder 200 Lumen/m gibt? LumiFlex 30 hat beispielsweise 960 Lumen/m.
Von RGB-LEDs als Grundbeleuchtung würde ich dringend abraten, damit lassen sich zwar schöne Farbakzente machen, aber kein angenehmes weißes Licht mit guter Farbwiedergabe.
Wenn Du jetzt Leuchstoffröhren hast: was ist denn das für ein Typ (T5, T8 etc., Wattzahl, Lichtfarbe)? Und wie empfindest Du die Helligkeit jetzt? Würde vielleicht noch einen Anhaltpunkt geben, was Du brauchst.
-Handkalt
wenn Du selbst noch gar keine Vorstellung von der benötigen Leistung hast, würde ich eine kleine "Milchmädchenrechnung" machen. Die geht so:
Für Wohnräume wird häufig eine mindest-Beleuchtungsstärke von 100 Lux empfohlen (für Arbeitsbereiche 300-500 Lux). Dein Zimmer ist 40 m² groß, wenn man verlustfrei genau die Grundfläche des Raums beleuchten könnte, bräuchte man Lichtquellen mit zusammen 100 Lux * 40 m² = 4000 Lumen. Wenn Deine Lichtquelle die Form eines 18 m langen Streifens hat, brauchst Du einen mit 4000 Lumen / 18 m = 222 Lumen/m.
Das war aber jetzt die Rechnung für eine verlustfreie, direkte Beleuchtung. Du willst indirekt beleuchten, dabei kommt höchstens die Hälfte am Ziel an, vermutlich sogar nur ein Drittel. Du brauchst also 444 bis 666 Lumen/m.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass es nur Strips mit 100 oder 200 Lumen/m gibt? LumiFlex 30 hat beispielsweise 960 Lumen/m.
Von RGB-LEDs als Grundbeleuchtung würde ich dringend abraten, damit lassen sich zwar schöne Farbakzente machen, aber kein angenehmes weißes Licht mit guter Farbwiedergabe.
Wenn Du jetzt Leuchstoffröhren hast: was ist denn das für ein Typ (T5, T8 etc., Wattzahl, Lichtfarbe)? Und wie empfindest Du die Helligkeit jetzt? Würde vielleicht noch einen Anhaltpunkt geben, was Du brauchst.
-Handkalt
Handkalt hat geschrieben:Hallo active89,
wenn Du selbst noch gar keine Vorstellung von der benötigen Leistung hast, würde ich eine kleine "Milchmädchenrechnung" machen. Die geht so:
Für Wohnräume wird häufig eine mindest-Beleuchtungsstärke von 100 Lux empfohlen (für Arbeitsbereiche 300-500 Lux). Dein Zimmer ist 40 m² groß, wenn man verlustfrei genau die Grundfläche des Raums beleuchten könnte, bräuchte man Lichtquellen mit zusammen 100 Lux * 40 m² = 4000 Lumen. Wenn Deine Lichtquelle die Form eines 18 m langen Streifens hat, brauchst Du einen mit 4000 Lumen / 18 m = 222 Lumen/m.
Das war aber jetzt die Rechnung für eine verlustfreie, direkte Beleuchtung. Du willst indirekt beleuchten, dabei kommt höchstens die Hälfte am Ziel an, vermutlich sogar nur ein Drittel. Du brauchst also 444 bis 666 Lumen/m.
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass es nur Strips mit 100 oder 200 Lumen/m gibt? LumiFlex 30 hat beispielsweise 960 Lumen/m.
Von RGB-LEDs als Grundbeleuchtung würde ich dringend abraten, damit lassen sich zwar schöne Farbakzente machen, aber kein angenehmes weißes Licht mit guter Farbwiedergabe.
Wenn Du jetzt Leuchstoffröhren hast: was ist denn das für ein Typ (T5, T8 etc., Wattzahl, Lichtfarbe)? Und wie empfindest Du die Helligkeit jetzt? Würde vielleicht noch einen Anhaltpunkt geben, was Du brauchst.
-Handkalt
Hallo Handkalt!
Danke für die ausführliche Antwort!
Wenn ich jetzt z.B. die Lumiflex 30 nehme und auf 960lm/m komme bin ich auf 12W/m = 216W für den Raum
Dafür noch ein passendes Netzteil und Dimmmodul.
Möchte das ganze auf 2 Kanäle aufteilen, und insgesamt 4-6 mal einspeisen.
Beide Kanäle sollen mittles Fernbedienung gedimmt weren können.
Ist schon gar nicht mehr so leicht, hier passende Dimmmodule zu finden, welche diese Leistung können und über eine FB bedient werden können.
Für RGB gibt es ja massig Dimmer, für einfärbig wird es schon schwierig, auch mit passender Fernbedienung ohne bunte RGB Tasten.
Habe derzeit in einem ca. 20m² Raum mit 4x T8 18W (je 1350lm) cool white Röhren hinter einem Deckensegel.
d.H. 5400lm indirekt --> 100 Lux * 20m² = 2000lm --> wegen indirekt *2 bis *3 --> 4000 - 6000lm erforderlich laut Michmädchenrechnung
Dies ist mir eine spur zu dunkel.
Annahme: 6000lm für 20m² sind okay für mich --> 12000lm bei 40m² --> 666lm/m --> da bist du also gut gelegen ... danke =)
Stellt sich eben noch die Frage, nach einem geeigneten Dimmer wie oben beschrieben.
Kennst du da eine Lösung für 2Kanal + Fernbedienung?
Danke!


