Hilfe bei Indirekte Beleuchtung mittels LED-Strips

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Sa, 18.01.14, 00:06

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bräucht ein bisschen Hilfe in Sachen LED Beleuchtung.

Zu meinen Vorhaben:
1.) Bad
Ich möchte in meinem Bad eine indirekte Beleuchtung mittels RGB LED-Strips realisieren. Dazu werde ich folgendes Alufliesenabschlussprofil einbauen (soll keine Werbung sein, nur zur Veranschaulichung). http://www.marmor-bordueren.de/led-lich ... h---el.htm
Diese sind auch schon vorhanden.
Die LED Beleuchtung soll per normalem Lichtschalter ein-/ausschaltbar sein. Entsprechende Kabel vom Lichtschalter sind schon verlegt.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was benötige ich alles dazu? So viel weiß ich schon, dass ich einen Controller, Trafo bzw. Netzteil und IP65 LED-Streifen benötige. Aber welche sind für mein Vorhaben die richtigen? Bei den Trafos/Netzteilen gibt es ja auch noch die 12V und 24V Variante. Welche benötige ich bzw. was brauche ich alles für mein Vorhaben?
Ich würde ungern noch eine Steckdose für die Beleuchtung verbauen, daher würde ich einen Anschluss des Trafos direkt an den Kabeln bevorzugen.
Die Maße meines Bads sind 234 x 171,5 cm und die indirekte Beleuchtung soll rundherum sein.

2.) Wohnzimmer
Im Wohnzimmer werde ich die Decke als Kranz absetzen. Hier soll dann auch eine indirekte Beleuchtung verbaut werden. Die Maße werden ca. 4,5 m x 3 m sein, steht noch nicht ganz fest.
Hier möchte ich die LED-Streifen ebenfalls per Lichtschalter ein-/ausschalten können. Es sollen auch 60LEDs/m sein.
Kann ich hier alle LED-Streifen an einen Controller und Trafo/Netzteil schließen? Das Netzteil sollte natürlich die entsprechende Watt Leistung haben. Oder muss ich zwei RGB-Controller und zwei Netzteile verwenden? Hier würde ich die Lösung mittels einer Steckdose bevorzugen, da ich irgendwann mal plane Funksteckdosen für eine Heimautomatisierung einzubauen.
Da ich mich im Bereich LED nicht richtig auskenne, hoffe ich das ihr mir weiterhelfen könnt. Das Anschließen werde ich natürlich nicht selber machen, sondern
Ich hoffe ich habe alle nötigen Infos hier aufgeführt.

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir hier helfen könnt, da ich in den Online Shops nicht mehr klar komme. Ich habe auch in einem Online Shop ein Angebot eingeholt, aber auf meine Fragen habe ich bis jetzt keine Antwort erhalten.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Alexus
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 18.01.14, 11:09

Hallo Alexus,

hast Du Dich schon ein wenig hier im Forum umgeschaut? Da findest Du Deine Fragen vielleicht schon beantwortet. Schau z. B. in diesen aktuellen Thread.

Meine übliche Gegenfrage zu Deinen Vorhaben: hast Du noch weitere Beleuchtung in dem Raum, d. H. soll das die Grundbeleuchtung werden oder nur ein zusätzlicher Effekt? Mit RGB-Stripes bekommst Du kein gutes weißes Licht hin.

Für einen Heimautomatisierungssystem brauchst Du nicht unbedingt Steckdosen - fast schon im Gegenteil. Die Systeme mit einer brauchbaren Anzahl Komponenten haben eigentlich bevorzugt welche, die Du unsichtbar in den Verteilerschrank, in Unterputzdosen oder in die Leuchten einbaust.

-Handkalt
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

So, 19.01.14, 21:18

Hallo Handkalt,

vielen Dank für deinen Beitrag.

Den verlinkten Beitrag habe ich gelesen, nur das mit den Repeatern wird bei mir nicht ganz funktionieren, da ich die nirgends unterbringen kann. In dem Anschlussprofil habe ich nur ca. 1 cm platz für die Strips da die direkt mit der Fließe angebracht werden. Gibt es eine andere Möglichkeit?

Im Wohnzimmer sieht es schon wieder anders aus. Da ich die Decke als Kranz absetze, hätte ich hier Platz für die Repeater.

Zu deiner Frag bez. Grundbeleuchtung.
Also im Bad werde ich noch zusätzlich eine Deckenlampe anbringen. Die LED-Beleuchtung an der Seite soll nur für zusätzlichen Effekt sorgen.
Im Wohnzimmer hatte ich die Überlegung, LEDs mit 60 LEDs/m zu verbauen und damit auch als Grundbeleuchtung zu nutzen. Falls das Weiße Licht der RGBs nicht so gut ist, muss ich mir doch nochmal überlegen eine Deckenlampe als Grundbeleuchtung zu verbauen.

Ich dachte halt, wenn ein Trafo mit entsprechender Wattzahl vorhanden ist, dann erhält man bei allen LEDs eine gleiche Ausleuchtung.
Wie sieht es mit der Volt-Anzahl aus, bräuchte ich 12 oder 24 Volt für die Strips und das Netzteil?

Ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen. Über Anregungen bin ich sehr dankbar.

Gruß
Alexus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 19.01.14, 23:34

Falls das Weiße Licht der RGBs nicht so gut ist, muss ich mir doch nochmal überlegen eine Deckenlampe als Grundbeleuchtung zu verbauen.
Solltest Du auf alle Fälle. Oder zusätzlich zu den RGB Streifen auch noch weiße Stripes verlegen. Die gibt es auch mit 'gutem' Licht.
Ich dachte halt, wenn ein Trafo mit entsprechender Wattzahl vorhanden ist, dann erhält man bei allen LEDs eine gleiche Ausleuchtung.
Trafo ist nicht das Problem. Die gibt es mit (nahezu) beliebiger Leistung. Problem sind die Kabel. Weil bei Leitungslängen von mehr als 5m und vielen Ampere Stromstärke hat so ein Kabel einen nicht zu vernachlässigenden Widerstand. Dann leuchten eben die LEDs 'am Ende' des Kabels schon sichtbar dunkler. Und dicke Kabel sind recht teuer und schlecht zu verlegen.
Wie sieht es mit der Volt-Anzahl aus, bräuchte ich 12 oder 24 Volt für die Strips und das Netzteil?
24V wäre besser. Weil da ist der Spannungsverlust bei gleicher Leistung geringer.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Mo, 20.01.14, 21:36

Hallo Borax,

das mit dem zusätzlichen LED-Stripe habe ich mir im Wohnzimmer auch schon überlegt. :D

Ok, dann wird es wohl was mit 24 Volt sein.

Wie könnte ich das jetzt bei mir im Bad verlegen, da ich keinen Platz für die Repeater zur Verfügung habe?
Ich habe mir überlegt zwei RGB-Strips an einem Controller anzuschließen und das eine links herum und das andere rechtsherum zu verlegen.
Würde sowas gehen? Ich habe bei Amazon so einen Controller mit zwei Anschlüssen gefunden.
http://www.amazon.de/SKYFIELD%C2%AE-RGB ... B003S2EUK8
Taugen die was bzw. wäre das eine Alternative für mich?

Was würde ich eigentlich alles benötigen um die RGB-Strips im Bad zu verlegen? Wie gesagt, kenne ich mich in dem Bereich nicht aus. Verbauen wird es dann eine Person die sich mit dem Anchließen von elektrischen Teilen auskennt.

Danke schon mal.

Gruß
Alexus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 20.01.14, 23:37

Ich habe mir überlegt zwei RGB-Strips an einem Controller anzuschließen und das eine links herum und das andere rechtsherum zu verlegen.
Das geht. Ob der Controller von Amazon was taugt, kann ich Dir nicht sagen. Aber ob der zwei Anschlüsse hat, oder nicht, spielt keine Rolle. Man kann problemlos an einem Anschluss beliebig viele Stripes anschließen. Aber der Controller und das Netzteil müssen halt die Leistung verkraften und die hängt wieder von den RGB-Stripes ab.
Benutzeravatar
Sonnenled
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 02.11.13, 06:57

Di, 21.01.14, 06:39

Moin,

ich kann Dir nur raten auf billig LED´s nebst Steuerungen für Dein Vorhaben zu verzichten. Ich montiere div. Anlagen beruflich, gibt nur Theater. Schon im Bad sehe ich da viel Ärger auf Dich zukommen.
Bei den LED´s hast Du auch die Möglichkeit RGBW Bänder zu verbauen. (RGB Warmweiß)
Es sollten stromstabilisierte Stripes sein, verhindert Spannungsfall-Effekt. ...saubere Ausleuchtung ! Langlebigkeit !
Zugegeben nicht ganz billig, aber dafür weniger störungsanfällig.
Schau mal bei Barthelme.eu
Da gibt es Steuerungen die können in die Leisten eingebaut werden -Chromoflex Pro z.B.
mfG
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 21.01.14, 09:37

Schau mal bei Barthelme.eu
Barthelme verkauft nicht an Privat.
Dessen Produkte gibt es aber möglicherweise irgendwann bei Conrad.
Bei Conrad bezahlt man aber auch den Namen.
Und das bedeutet, dass die Produkte mindestens 4mal so teuer wie gleiche Produkte in anderen Elektronik-Shops sind.

Kleines Beispiel gefällig?

Konstantstromquelle Typ Micro 50mA:
Conrad: 4,19 EUR
Lumitronix: 0,99 EUR


Mein Tipp:
Such Dir einen Led-Shop deines Vertrauen und kauf dessen Produkte ein.

Zum Beispiel bei Lumitronix.

Sehr viele Produktionen mit Nichia Leds haben eine 5-jährige Garantie.
zum Beispiel: diese RGB-Flexleiste

Produkte mit Nichia Leds kosten zwar auch ihr Geld, aber dafür bekommst Du nicht nur qualitativ hochwertige Leds, sondern auch eine gute Verarbeitung. Und eben eine lange Garantie.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Sa, 25.01.14, 00:09

Hallo zusammen,

danke für die Beiträge.

Also wenn der Controller die entsprechende Leistung hat, dann könnte ich also zwei LED-Strips an einen Anschluss dranhängen. Das ist doch dann eigentlich eine Parallelschaltung, oder?

Hier mal ein Beispiel, nur um zu schauen ob ich es richtig verstanden habe.
http://www.led-konzept.de/RGB-LED-Strei ... ro-5m-IP65
Die LEDs haben 24V und die 5m Rolle hat eine Leistung von 72Watt. D. h. die Rolle hätte 3Ampere, oder? 72Watt : 24 V = 3 Ampere.
Bei 10 m wären es ja dann 6 Ampere und 144 W, oder? D.h. wenn ich folgenden Controller nehmen würde, wäre der ja ausreichend, da der Ausgangsstrom 3 x 2A (=6A) ist und die Ausgangsleistung 144 W.
http://www.led-konzept.de/IR-Controller ... nbedienung
D. h. ich könnte mit diesem Controller max. 10 m ansteuern. Da ich aber nur ca. 8,5 m benötige, hätte ich bei diesen LED-Strips 122,4 W und 5,1 Ampere. Also würde dieser Controller ja ausreichen um meine Strips zu betreiben, oder?
Ob diese Produkte gut oder schlecht sind ist nebensächlich, sie sollen nur für das Beispiel herhalten, ob ich alles richtig verstanden habe. Wenn mein Beispiel richtig ist, dann kann ich nämlich mit guten Gewissen mal auf die Suche nach den richtigen LED-Strips gehen. Muss hier aber leider mein Budget im Auge halten. :(

Was muss ich noch bei dem Netzteil beachten, neben der notwendigen Ausgangsleistung und dem Ausgangsstrom? Ist es schlimm, wenn die Leistung des Netzteils von der benötigten abweicht? Also wenn das Netzteil sagen wir mal 150 W hat und ich nur 122 W benötige?

Muss ich noch was beachten, wenn ich zwei Strips an einen Ausgang des Controllers anschließe?

Vielen Dank euch schon mal.

Gruß
Alexus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 25.01.14, 02:23

Wenn mein Beispiel richtig ist
Ist richtig.
Ist es schlimm, wenn die Leistung des Netzteils von der benötigten abweicht? Also wenn das Netzteil sagen wir mal 150 W hat und ich nur 122 W benötige?
Was ein Netzgerät leisten kann ist nicht gleichbedeutend mit dem, was es leisten wird.
Gewöhnlich plant man das Netzgerät so, dass mindestens 10% Reserve* bleiben (das dürfen auch 20% oder mehr sein).

Die angehängte Last verursacht 122 Watt. Dazu kommen noch ein paar Watt für den Controller hinzu.
Wenn wir mal für alles zusammen von 125 Watt ausgehen, hätte ein 150 Watt Netzgerät noch eine Reserve von 16,66%.
Passt.

* Reserve bei Led-Lampen: 50% oder mehr.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Di, 28.01.14, 07:40

Dann kann ich mich ja jetzt beruhigt auf die Suche machen.

Eine Frage hätte ich aber noch.
Nehmen wir mal an ich verlege im Wohzimmer noch zusätzlich einen LED-Streifen für das weiße Licht. Komme ich dann im Endeffekt nicht teurer raus als wenn ich mir eine Deckenlampe hinbauen würde, in hinsicht auf Stromverbrauch?
Sagen wir mal ich würde insgesamt 10 Meter LED-Streifen warmweiß bei 9,6 Watt/m verlegen (120 LEDs/m). Dann hätte ich insgesamt 96 Watt. Wenn ich mir mal so eine LED-Deckenlampe anschaue (bspw. diese: http://www.lampenwelt.de/Laengliche-LED ... Lumen.html), dann liegen die meistens bei ca. 20-30 Watt. Es ist ja dann mind. das dreifache an Leistung. Oder ist Watt nicht gleich Watt bzw. man kann die beiden Sachen nicht miteinander vergleichen?

Sieht finde ich schöner aus wenn man die Deckenlampe nicht unbedingt sieht, aber wenn es sich dann im Nachhinein um einiges mehr auf die Stromrechnung auswirkt als eine herkömmliche Deckenlampe, muss ich mir das ganze nochmal überlegen.

Kann es wirklich sein, dass 120LEDs/m weniger Leistung/Verbrauch und Lumen haben als 60LEDs/m?
http://www.led-konzept.de/LED-Streifen- ... -warmweiss
http://www.led-konzept.de/LED-Streifen- ... -warmweiss

Vielen Dank schon mal.

Gruß Alexus
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 28.01.14, 10:57

Kann es wirklich sein, dass 120LEDs/m weniger Leistung/Verbrauch und Lumen haben als 60LEDs/m?
Durchaus, denn es gibt ja verschiedene LEDs!
Oder ist Watt nicht gleich Watt bzw. man kann die beiden Sachen nicht miteinander vergleichen?
Watt (W) ist der elektrische Verbrauch (Stromkosten), am besten ist, Du vergleichst die Helligkeit (lm) und die Effizienz (lm/W), daran siehst Du wieviel Helligkeit Du für Dein Geld bekommst. Wichtig ist aber auch die Lichtqualität (Farbtemperatur in K und der CRI).

Die optimalen Leisten mit sehr hoher Effizienz und sehr guter Lichtqualität findest Du hier (gutes Licht hat auch seinen Preis!):

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 28.01.14, 11:35

Hallo Alexus,

auf den beiden von Dir verlinkten Stripes werden völlig verschiedene LEDs verwendet, alleine schon die Gehäuseabmessungen sind unterschiedlich. Da kann es durchaus sein, dass 60 Stück vom einen Typ eine höhere Leistung haben als 120 Stück vom anderen Typ. 60 100W-Glühlampen haben ja auch mehr Leistung als 120 25-W-Glühlampen.

Bei den verlinkten Stripes würde ich aber von beiden abraten. Als Farbtemperatur sind "2700K - 3300K" bzw. "2500K - 3100K" angegeben. Was soll denn das bitte? 2500K und 3100K sind ja ein deutlicher Unterschied. Unpassender Autovergleich: würdest Du ein Auto kaufen, das mit "100PS - 140PS" beworben wird? Der wichtige Farbwiedergabeindex ("Qualität" des Lichts) ist schon gleich gar nicht angegeben. Unpassender Autovergleich: würdest Du ein Auto kaufen, bei dem der Kraftstoffverbrauch nicht angegeben wird?

Ansonsten: Watt ist natürlich nicht gleich Watt, besser ist es, den Lichtstrom in Lumen zu vergleichen. Für eine indirekte Beleuchtung brauchst Du aber sehr viel mehr Leistung (ich denke bestimmt doppelt so viel Lumen) als für eine direkte Beleuchtung.

-Handkalt
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 28.01.14, 13:09

2500K und 3100K sind ja ein deutlicher Unterschied. Unpassender Autovergleich
Etwas passenderer Autovergleich... Würdest Du ein Auto kaufen, das mit der Farbe: "Irgendwas zwischen gelb und grün, möglicherweise auch beides bunt gemischt oder gestreift " beworben wird? :lol:
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Di, 28.01.14, 13:30

Hi Alexus,

dein Gedankengang ist völlig richtig. Mit solchen Leisten schaffst du dir nur einen
sehr ineffektiven Lichteffekt der mehr Strom kostet und weniger Licht liefert, als
man für eine halbwegs ordentliche Grundbeleuchtung bräuchte. Dazu ist Licht im
flachen Winkel an Boden, Decke, Wand relativ unpfiffig, denn damit wird jedes
Staubkorn, jedes Haar und jede Delle maximal gut sichtbar, während man im Raum
hässliche Licht- und Schattenstreifen produziert, ohne die eigentlich wichtige
Grundbeleuchtung überhaupt nur zu berücksichtigen.

Mit 20 Watt kann man per LED 2000-2500 Lumen erzeugen, das reicht um einen
normal großen Raum mit einer butterweichen, indirekten und hochwertigen
Grundbeleuchtung zu versehen. Dein Beispiel der Deckenbeleuchtung ist da auch
ein (energetisch) gutes Beispiel, in Form von Spots für eine Grundbeleuchtung aber
auch nicht geeignet.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Mo, 05.05.14, 22:20

Hallo zusammen,

ein bisschen spät aber vielen Dank für die Infos.

Die RGB-Streifen habe ich mir mittlerweile besorgt und auch die nötigen LED-Controller. Mittlerweile bin ich auch soweit mit der Renovierung, dass ich die Streifen verlegen kann. Es sind 24V RGB-Streifen geworden mit 14,4Watt/m.

Jetzt stehe ich aber wieder vor einem Problem und hoffe ihr könnt mir auch hier helfen.
Ich weiß nicht welches Kabel (Querschnitt) ich als Zuleitung zu den LED-Streifen verwenden soll, also vom RGB-Controller bis zum LED-Streifen.
Ich habe hier zwar einiges gelesen, jedoch blicke ich nicht ganz durch bzw. weiß nicht genau was die Werte wie Spannungsverlust, -abfall für mein Vorhaben bedeuten.

Da ich ja eine abhängenden Deckenkranz mache, wollte ich die ganze Elektrik an einem Ort unter der Decke unterbringen, damit ich im Fall der Fälle dran komme. Daraus resultiert dann auch, dass das Verbindungskabel vom RGB-Controller bis zum weit entferntesten RGB-Streifen ca. 12 Meter beträgt. Jetzt stelle ich mir die Frage, welchen Kabelquerschnitt ich hier benötige. Würde hier eine 0,8mm2 Klingelleitung reichen oder soll ich gleich auf ein 1,5mm2 Kabel gehen?

Der Controller gibt 6A pro Kanal. Die LED RGB-Streifen sind 24V und benötigen 14,4Watt/m. D.h. 0,6 Ampere pro Meter. Die Länge des Streifens die an das 12 Meter Zuleitungskabel angeschlossen werden, beträgt ca. 2,4 m. D.h. ca. 35 Watt bei 1,44 Ampere.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir hier weiterhelfen könnt.

Danke schon mal.

Gruß Alexus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 05.05.14, 22:49

oder soll ich gleich auf ein 1,5mm2 Kabel gehen?
Das wäre eher das Minimum. Ich würde 2.5mm² empfehlen. Mindestens für die gemeinsame Masseleitung. Ist auch nicht soo teuer (ca. 1€/m).
Genaueres siehe hier: viewtopic.php?f=23&t=6444
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Di, 06.05.14, 10:16

Hallo Borax,

danke für die prompte Antwort. :D

2,5mm²? Als 4-Adriges Kabel hab ich das noch nicht gesehen. Da kann ich ja ein 5-Adriges nehmen.
Mal ne dumme Frage, wo schließe ich dann die gemeinsame Masseleitung an? Ich habe ja nur +(Plus) und R, G, B als Anschlussmöglichkeit.

Den Link habe ich schon durchgelesen, nur kann ich mit den Ergebnissen irgendwie nicht wirklich was anfangen. Also ich meine, was es im Endeffekt bedeutet.
Laut Rechnung würde bei mir bei 1,5mm², 12 Meter Zuleitung und 1,44 Ampere der Widerstand 0,285 Ohm, der Spannungsverlsut 0,41 Volt und der Leistungsverlsut 0,59 Watt betragen. Aber was bedeutet das? Ist dieser Verlust für das menschliche Auge überhaupt sichtbar?

Vielen Dank.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 06.05.14, 11:02

...die gemeinsame Masseleitung...
ist hier die gemeinsame + Leitung. Masse ist zwar meist Minus aber nicht zwingend. Aber ok, wenn es insgesamt nur 1.44A sind (für alle 3 Farben zusammen - weil das ist genau das was durch die gemeinsame Plus-Leitung fließt), dann reichen die 1.5mm² auch.
der Spannungsverlsut 0,41 Volt und der Leistungsverlsut 0,59 Watt betragen. Aber was bedeutet das? Ist dieser Verlust für das menschliche Auge überhaupt sichtbar?
Eher nicht. Wir rechnen normalerweise mit 5% Leistungsverlust (ab da sieht man es ziemlich sicher). Und davon bist Du mit den 0,59 Watt noch weit weg.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Di, 06.05.14, 21:06

Hallo Borax,

danke für deine Hilfe.

Ich hätte noch paar Fragen bevor ich mir die Kabel für die Zuleitung kaufe.

1. Wenn man mit max. 5 % Leistungsverlust rechnen kann, dann könnte ich ja vom Querschnitt noch weiter runtergehen. Z.B. auf 0,8mm², oder? Laut Rechnung wären das dann
- 0,53 Ohm
- 0,77 Volt
- 1,106 Watt Leistungsverlust.
Das wäre dann doch immer noch unter 5 %. Also bei ca. 32,4 Watt (ich habe die Länge nochmal nachgemessen) sind es dann 3,41 Watt.
Oder würdest du mir davon abraten?

2. Wie verhält es sich mit der Berechung wenn ich von der Zuleitung ein Kabel abzweige für eine anderen LED-Streifen? Also mein Plan ist es, meine Steinwand seitlich mit LED-Streifen zu bestücken. Der erste LED-Streifen ist dann ca. 8,5 Meter und der zweit (und damit der weitest entfernteste) LED-Streifen wäre dann 12 Meter vom Controller entfernt. D.h. bis zum ersten LED-Streifen sind es dann ca. 8,5 Meter und von da würde ich z. B. per Lüsterklemme ein weiteres Kabel anschließen das nochmals ca. 3,5 Meter bis zum zweiten LED-Streifen fürht.
Muss ich dann erstmal die 8,5 Meter mit der Gesamtamperezahl der beiden Streifen rechnen und die restlichen 3,5 Meter dann mit den Ampere des zweiten LED-Streifen?

Also in Zahlen würde dies bedeuten:
Bis zum ersten Streifen 8,5 Meter:
- 0,38 Ohm
- 1,03 Volt Spannungsverlust (bei 2,7 Gesamtampere der beiden Streifen)
- 2,77 Watt Leistungsverlust

Rest bis zum zweiten Streifen 3,5 Meter:
- 0,156 Ohm
- 0,21 Volt Spannungsverlust (bei 1,35 Ampere bis zum zweiten Streifen)
- 0,28 Watt Leistungsverlust

Gesamt würde das bedeuten 3,05 Watt Leistungsverlust. Wenn ich das jetzt auf die Gesamtwatt beziehe, sind das bei 0,8 mm² 4,7%.
Bei 1,5mm² würde ein Leistungsverlust von 1,85 Watt resultieren. D.h. 2,81 %.

Habe ich hier schon die Antwort auf mein Frage, also doch Querschnitt 1,5mm² oder habe ich in meiner Berechnung einen Denkfehler?

Vielen vielen Dank.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 06.05.14, 21:35

Habe ich hier schon die Antwort auf mein Frage, also doch Querschnitt 1,5mm²
Ja.
oder habe ich in meiner Berechnung einen Denkfehler?
Nein. Alles ok. Ich hab jetzt zwar nicht nachgerechnet, aber ich traue Dir durchaus zu, ein paar Zahlen korrekt miteinander zu multiplizieren und zu addieren. Deine Überlegungen sind auf alle Fälle richtig.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Mi, 07.05.14, 22:24

Super, vielen Dank.
Langsam komme ich meinem Ziel näher. :-)

Ich habe noch eine weitere Frage, die zielt aber auf die Einspeissung von RGB LED-Streifen die ich an meiner abhängenden Decke verlegen möchte. Die Gesamtlänge der Streifen wird dann ca. 12 Meter betragen.
Jetzt habe ich ja zwei Möglichkeiten:
1. Separate Einspeisung per Kabel (ausgehend vom Controller) alle 5 Meter, oder
2. alle 5 Meter einen Repeater dazwischen schalten.

Was ich mich jetzt frage, wird es einen sichtbaren Unterschied zwischen beiden Varianten geben? Z.B. das bei Variante 1 die einzelnen Streifen von der Helligkeit dann unterschiedlich sind und bei Variante 2 alle LEDs gleichhell sind.
Mein Controller kann 6A pro Kanal, von daher müsste ja auch Variante 1 funktionieren.
Da für den Repeater ja sowieso ein weiteres Kabel verlegt werden muss, könnte ich mir ja den Repeater sparen und gleich ein 4-Adriges Kabel verlegen, oder?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 07.05.14, 22:40

Da für den Repeater ja sowieso ein weiteres Kabel verlegt werden muss, könnte ich mir ja den Repeater sparen und gleich ein 4-Adriges Kabel verlegen, oder?
Ja. Wird in diesem Fall keinen sichtbaren Unterschied machen.
Alexus
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 17.01.14, 23:19

Fr, 09.05.14, 23:56

So, langsam habe ich fast alles zusammen um die Kabel zu verlegen.

Eine zwei letze Fragen habe ich noch. Diesmal geht es um LED Einbaustrahler und deren Trafo.
Ich habe mir 9 LED Einbaustrahler gekauft. Ich weiß jetzt nicht ob ich die hier Posten kann, daher nur die wichtigen Details des Herstellers (ohne Einbautiefe, Material, Lumen usw.)
Watt: incl. 3x6 W
aufgenommene Leistung: 24 W
Spannung: 230 V
Trafoleistung: 18 VA

Auf dem Trafo sind folgende Informationen zu finden (1 Set besteht aus 3 Spots und einem Trafo):
LED power supply/LED driver
Primery 220V-240V ~, 50Hz
Sec: Constant current: 18x1W/350ma max 70V DC

Vorhaben:
7 der Spots sollen mittels eines Trafos versorgt werden und die restlichen zwei jeweils mit den mitgelieferten.

So jetzt komme ich zu meinen ein zwei Fragen:
1. Für die 7 Spots benötige ich einen separaten Trafo den ich noch zukaufen muss. Auf was muss ich hier achten? Gesamtleistung der 7 Spots ist ja 42 Watt. Aber was hat es mit den 350ma auf sich? Muss ich die auch zusammenzählen wie bei den LED-Strips, also 350ma mal 7 oder ist es bei Konstanttrafos anders? D.h. 350ma muss der Trafo haben und ich muss nur schauen ob der Trafo die richtige Watt leisten kann? Egal wie ich rechen, ich komme irgendwie nicht auf die 350ma.

2. Wie lange darf die Zuleitung vom Trafo zu den Spots sein? Ich habe was von 2 Meter bei elektrischen Trafos gelesen. Kann man das auch umgehen um längere Zuleitungen hinzubekommen? D. h. 230 V => Trafo => größer 2Meter => erster LED-Spot.

Wie gesagt, möchte ich die ganze Elektrik an einem Ort platzieren um schnell dran zu kommen?

Ich hoffe das waren dann auch die letzen Fragen von mir.

Vielen Dank schon mal.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 10.05.14, 11:49

Vorhaben:
7 der Spots sollen mittels eines Trafos versorgt werden und die restlichen zwei jeweils mit den mitgelieferten.
Das geht nicht.

Constant Current ist englisch und bedeutet Konstantstrom.
An einer Konstantstromquelle müssen alle Leuchtmittel in Reihe geschaltet werden. Durch diese Reihe fließt der gleiche Strom, und zwar in Höhe von 350mA.

Hinweis: fällt ein Leuchtmittel aus, fallen auch alle anderen Leuchtmittel in dieser Reihe aus. Leitung am defekten Leuchtmittel unterbrochen.

Wenn 1 Leuchtmittel eine Leistungsaufnahme von 6 Watt hat, dann beträgt deren Vorwärtsspannung
6W / 0,35A = 17,14285 --> gerundet 17,14V.

7 Leuchtmittel in Reihe benötigen entsprechend
17,14V x 7 = 119,98 --> gerundet 120V @ 0,35A.

Die Konstantstromquelle muss 350mA (0,35A) liefern und einen Ausgangsspannungsbereich <>120V haben (zum Beispiel: 100 bis 150V @ 0,35A).

Solche Konstantstromquellen gibt es hier nicht.
Solche Konstantstromquellen gibt es auch nicht bei Elpro.
Solche Konstantstromquellen gibt es aber bei FutureElectronics. Und die nehmen fast 20 EUR für Versandkosten. --> auch keine Lösung.


Eine Anmerkung:
da Deine Kenntnisse in Elektrik/Elektronik unzureichend sind (nicht böse gemeint), solltest Du dir dringend Hilfe bei jemandem holen, der Ahnung von der Materie hat. Das muss nicht zwingend ein Elektriker sein.
Antworten