Hallo,
kann mir bitte jemand sagen wie man den Vorwiederstand bei einer LED Reihenschaltung ausrechnet. Am besten noch mit Beispiel damit ich das dann auch verstehe.
danke schon mal im voraus.
MFG
Sascha
Wie Rechne ich den Vorwiederstand bei einer Reihenschaltung
Moderator: T.Hoffmann
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14
einfach deine werte eintragen und der rechner rechnet es dir aus
einfach deine werte eintragen und der rechner rechnet es dir aus
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Danke für die Schnelle Antwort.
Das ist leider der Falsche Rechner der ist nur für Parallel Schaltungen wenn ich das richtig Sehe.
Kennst du auch dir Formel dazu, da ich sie doch gerne mal sehen möchte.
Das ist leider der Falsche Rechner der ist nur für Parallel Schaltungen wenn ich das richtig Sehe.
Kennst du auch dir Formel dazu, da ich sie doch gerne mal sehen möchte.
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Der Rechner ist der richtige.
Die Formel basiert auf dem ohmschen Gesetz: U=R*I
daraus folgt: (Versorgungsspannung (Volt) - Spannung der LEDs (Volt))/gewünschte Stromstärke (Ampere)= benötigter Vorwiderstand (Ohm)
Die Formel basiert auf dem ohmschen Gesetz: U=R*I
daraus folgt: (Versorgungsspannung (Volt) - Spannung der LEDs (Volt))/gewünschte Stromstärke (Ampere)= benötigter Vorwiderstand (Ohm)
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
Soory für die Blöde Frage ich blicke da jetzt nicht ganz durch. Also wenn ich eine gelbe LED anschliesen möchte brauche ich einen Vorwiederstand mit 490 Ohm. Kann ich dann an den Wiederstand soviele LED´s dranhängen wie ich möchte oder brauche ich dann Pro LED einen 490 Ohm Wiederstand. Weil das möchte ich ja nicht.
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Wenn du mehrere LEDs parallel schaltest brauchst du für jede einen Vorwiderstand.
Wenn du sie in Reihe schaltest benötigst du nur einen Vorwiderstand, dessen 'Größe' von der Anzahl der LEDs abhängt. Für zwei gelbe LEDs in Reihe benötigst du bei zwölf Volt zum Beispiel 380 Ohm, bei drei Stück 270 Ohm.
Wenn du die LEDs in Reihe schaltest musst du im Rechner die Spannung aller LEDs eingeben, bei drei gelben LEDs mit 2,2 Volt also zum Beispiel 6,6 Volt.
Wenn du sie in Reihe schaltest benötigst du nur einen Vorwiderstand, dessen 'Größe' von der Anzahl der LEDs abhängt. Für zwei gelbe LEDs in Reihe benötigst du bei zwölf Volt zum Beispiel 380 Ohm, bei drei Stück 270 Ohm.
Wenn du die LEDs in Reihe schaltest musst du im Rechner die Spannung aller LEDs eingeben, bei drei gelben LEDs mit 2,2 Volt also zum Beispiel 6,6 Volt.
- neophyte018
- Mega-User

- Beiträge: 116
- Registriert: Sa, 03.02.07, 19:54
- Wohnort: Affing
- Kontaktdaten:
OK jetzt ist der Groschen gefallen. Vielen Vielen Dank.
Hallo,
Reihenschaltung:
(Betriebsspannung minus (Anzahl der LED´s mal Vorwartsspannung)) durch Strom von einer LED
Beispiel:
---------
18Volt Betriebsspannung (Gleichspannung)
3,5Volt, 20mA eine LED
3Stück in Reihe
Widerstand in Ohm = (18-3x3,5)/0,02A = 375 Ohm
Da du schlecht solch einen Widerstandswert findest kannst du den nächst größeren Wert nehmen.
Es fallen somit 7,5 Volt am Widerstand ab. Es fließt ein Strom von 0,02A duch die Reihe, somit ergibt sich eine Verlußtleistung von:
P=UxI (Leistung=Spannung mal Strom)
P=7,5x0.02A = 0,15 Watt
Somit sollte ein Widerstand mit 1/4 Watt ausreichen (Der wird dann aber schon warm).
Die Leistung sollte man nicht vernachlässigen da bei größeren LED´s (>100mA) schnell mal ein paar Watt rauskommen. Zumindest sollte der Spannungsabfall am Widerstand nicht zu groß werden.
Gruß bis0uhr
Reihenschaltung:
(Betriebsspannung minus (Anzahl der LED´s mal Vorwartsspannung)) durch Strom von einer LED
Beispiel:
---------
18Volt Betriebsspannung (Gleichspannung)
3,5Volt, 20mA eine LED
3Stück in Reihe
Widerstand in Ohm = (18-3x3,5)/0,02A = 375 Ohm
Da du schlecht solch einen Widerstandswert findest kannst du den nächst größeren Wert nehmen.
Es fallen somit 7,5 Volt am Widerstand ab. Es fließt ein Strom von 0,02A duch die Reihe, somit ergibt sich eine Verlußtleistung von:
P=UxI (Leistung=Spannung mal Strom)
P=7,5x0.02A = 0,15 Watt
Somit sollte ein Widerstand mit 1/4 Watt ausreichen (Der wird dann aber schon warm).
Die Leistung sollte man nicht vernachlässigen da bei größeren LED´s (>100mA) schnell mal ein paar Watt rauskommen. Zumindest sollte der Spannungsabfall am Widerstand nicht zu groß werden.
Gruß bis0uhr


