Kellerbeleuchtung Mehrfamilienhaus

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Quirin
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: So, 14.12.14, 17:39

So, 14.12.14, 18:43

Hallo,
ich habe schon einige kleiner LED Projekte umgesetzt. Jetzt würde ich gerne meine Nachbarn im Mehrfamilienhaus überzeugen den Keller besser auszuleuchten. Es ist ein typischer Abstell-Keller mit diesen Holzverschlägen. Derzeit ist die Beleuchtung mit 5x60 Watt super schlecht und auch nicht besonders energieeffizient.
Meine Idee wäre ein durchgehendes Lichtband (relativ homogen) im Gang zwischen den Abteilen mit jeweils Abzweigungen in die Abstellräume. Das wäre optisch schön und würde den ewigen Streit um die zugestellten Lichter beenden. Ich habe ein Bild angehängt um das ganze ein bisschen klarer zu machen.

Bild

Bedingungen für die LEDs wären:

Die LEDs sollten langlebig sein und ohne Kühlung auskommen (außer Aluprofil).
Zum Schutz gegen Stöße und Staub hätte ich an ein Aluprofil mit opal Abdeckung gedacht. Die einfach mit einer Unterlegscheibe an die Decke geschraubt werden.
Bei der Lumenzahl bin ich mir nicht ganz sicher, ich habe gelesen dass Abstellräume mit 50 Lux hell genug sind. Stimmt das und was bedeutet das, wenn ich LED-Streifen habe für die Lumen pro Meter? Die Deckenhöhe ist ca. 3 Meter. Kann mir jemand sagen wie viel Lumen in meinem Fall sinnvoll sind (es ist kein Arbeitsplatz sondern "nur" ein Keller).

Ich habe mich auf Lumitronix nach passenden Produkten umgeschaut:
Wenn ich es richtig verstanden habe, fallen alle Power Leisten wegen der Wärmeentwicklung raus.
Bei der Multibar liegt die Platine nicht auf dem Aluprofil auf (Verbinder zu hoch), was für die Wärmeabgabe nicht gut ist, oder?
Die LumiFlex Performer LED Strip, 35 LEDs sind deutlich heller und genauso teuer. Liegen auf dem Profil auf, daher sollte die Kühlung reichen, oder?
Die LumiFlex Economy LED Strip, 700 LEDs sind deutlich günstiger, aber reicht die Leuchtkraft für den Raum?

Ich wäre für jeden Tipp dankbar,

Quirin
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 15.12.14, 11:15

Hallo, die MultiBar benötigt keine Kühlung, deshalb ist es im Grunde nicht wichtig ob die an den Verbindern aufliegen oder nicht. Ich würde für diesen Zweck die Perfomer 70 verwenden. kostet spürbar weniger als die MultiBar, bringt wesentlich mehr Licht. Die Economy ist nicht hell genug und auch gar nicht für einen solchen Verwendungszweck (jahrelanger Gebrauch) ausgelegt, die ist für den Messebau etc. konzipiert (Anwendungen, bei denen eine geringere Lebensdauer kein Problem darstellt).
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mo, 15.12.14, 15:24

Hier ein Beispiel mit 2 x 1 m MultiBar 35 in etwa 4 m Höhe, reicht gut zum Lesen:

viewtopic.php?f=28&t=17031&hilit=terrassenbeleuchtung
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Mo, 15.12.14, 17:02

Wenn man alle Bahnen aufsummiert und du wirklich durchgehend verlegen willst hättest du eine Gesamtstrecke von mindestens 9m (Gang) + 10 x 2.5m = 34m. Aus Kostengründen könntest du da fast nur Baumarkstrips nehmen.

Als bessere Alternative würde ich die Strecke nicht komplett durchgehend beleuchten, sondern z.B. einzelne Lumiflex Performer auf Aluprofil verbauen und diese per Kabel verbinden. Oder gleich ein paar billige Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt hinhängen (max. 10€ pro Stück incl. Gehäuse). :mrgreen:

Wenn es sich nur um Abstellräume handelt sind meiner Meinung nach 50lux auch zu viel. In meinem Flur ist es mit 30lux auf dem Boden gut hell. Grobe Rechnung: 30lux am Boden, 3m Deckenhöhe, LED Abstrahlwinkel 120° ergibt rechnerisch ca. 850 Lumen für eine Punktlichtquelle (z.B. Glühbirne). Diese würde dann einen Kreis mit ca. 10m Durchmesser beleuchten. Dennoch würde ich auf diese Theorie nicht so viel geben und wie sich das ganze bei einem 50cm langen Streifen verteilt kann ich auch nicht sagen.

Die LumiFlex Performer eignen sich für dein Vorhaben glaube ich recht gut, entweder mit 35 LEDs, 600lm (14,90€) oder mit 70 LEDs, 1200lm (29,90€) je 50cm. Dann aber keinesfalls durchgehende Leuchtstreifen, sonst wird es viel zu hell.

Du könntest z.B. in jeden Kellerraum mittig eine Performer 35 installieren und dann noch 3 oder 4 im Gang. Das wären dann 7800-8400lm insgesamt und pro Kellerraum mindestens 21lux auf Bodenhöhe, was meiner Meinung nach völlig ausreichen sollte. Vielleicht tuns sogar auch weniger. Du kannst ja auch z.B. mal eine LumiFlex Performer 35 bestellen und vor Ort testen. Dann siehst du ob die Lichtmenge für euch ausreicht.

Zum Vergleich: Eine 60W Glühbirne hat ca. 710 Lumen, d.h. bisher habt ihr 5 x 710 = 3550 Lumen insgesamt, welche außerdem nicht ideal verteilt sind und zum Teil auch die Decke beleuchten.

PS: Sind die Kellerräume eigentlich echt gemauert oder z.B. nur Bretterverschläge bei denen das Licht noch durchkommt?
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Di, 16.12.14, 15:34

Es gibt inzwischen auch fertige Lösungen von Philips die relativ günstig sind:
http://www.leds.de/LED-Leuchten/Solar-A ... 600cm.html

Soweit ich es verstanden habe ist das ein Keller mit solchen Holz Abteilen, die relativ Licht durchlässig sind.
Ich denke wenn man hier ein paar Geschickt verteilt, würde das schon reichen.
Der Material/Arbeitsaufwand hält sich dabei auch in Grenzen, zusätzliche Treiber sind auch nicht nötig.
Antworten