Wohnzimmerbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

So, 29.11.15, 20:53

Bei mir leuchten im Wohnzimmer 3 Halogenlampen (normalerweise 4, je 28W), innerhalb von einem Jahr sind 3 Flöten gegangen.
Ich würde gerne auf LED umsteigen, auch wenn es etwas teurer wird, bin nämlich Student. Nun wollte ich eure Meinung hören bzw. von euren Erfahrungen Gebrauch machen.
Welche sollte ich bevorzugen:
- http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... 4000K.html
- http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... weiss.html

Und etwas mit mehr Lumen:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... weiss.html

Schönen Abend noch. 8)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 29.11.15, 23:40

Kommt darauf an, wie groß Dein Wohnzimmer ist.

Mein Wohnzimmer (ca. 10m²) wird mit 9 Stück der 12V Matrix (45x45mm, noch die alte Version mit 180 Lumen = 1620 Lumen --> entspricht ungefähr einer 100 Watt Glühlampe) ausgeleuchtet.
Guckstu hier Wohnzimmerlampe Matrix (Nichia Leds, warmweiß)
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Mo, 30.11.15, 00:58

Also bei mir sind es auch ca. 2,5x5,0m, also 12,5m².
Genau, deine Lampe hatte ich schon mal gesehen. Ich weiß nur nicht, welche ich nehmen soll. Meinst die 3460 Lumen wären zu viel?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 30.11.15, 04:41

Meinst die 3460 Lumen wären zu viel?

Es gibt immer mal Situationen, wo man richtig viel Licht gebrauchen kann. Notfalls packt man einen Dimmer dazwischen und dimmt damit runter.

Ich löte sehr viel und habe mir zusätzlich zur Wohnzimmerlampe noch einen Led-Strahler (40° Abstrahlwinkel, neutralweiß) mit 2500 Lumen und dimmbarer Konstantstromquelle besorgt. Die Wohnzimmerlampe alleine war mir etwas zu düster. Wenn ich beide Lampen zeitgleich anmache, habe ich max. 4120 Lumen.
Technik_Daniel
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 30.11.15, 15:41

Mo, 30.11.15, 16:12

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen,
dass es hilfreich ist, sich genau zu überlegen wieviel Licht notwendig ist und wie hell es maximal werden darf.
Einen Dimmer zwischenzuschalten wäre natürlich sehr praktisch.
Ansonsten gilt zu überlegen, ob du dir 2 unterschiedlich stark beleuchtete Zonen abstecken möchtest. Deinem Schreibtisch (ich nehme an als Student arbeitest du auch von zu Hause aus) könntest du dann ein wenig stärker beleuchten als den Rest deiner Wohnung. Für die Allgemeinbeleuchtung in Schlafzimmer, sowie im Wohnzimmer empfiehlt man üblicherweise zwischen 100 Lux und 300 Lux. Zum Lesen und Schreiben empfiehlt sich ruhig ein wenig mehr Licht einzuplanen 300 Lux - 500 Lux etwa. Hier solltest du allerdings auf die Ausrichtung der Leuchten achten um Blendung zu vermeiden.
Für den Wohnbereich empfehlen sich entspannenede warme Lichtfarben im Bereich von 2700-3200K und für den Arbeitsbereich anregende kältere Lichtfarben z.B. 4000K.

Viel Erfolg!
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

So, 06.12.15, 22:37

Hallo Achim,
wie könnte ich das Dimmen einplanen? Ein dimmbares Netzteil oder Dimmschalter (heißt das so?).
Könntest du mir für beide Möglichkeiten konkrete Beispielartikel zeigen?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 08.12.15, 14:44

Entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Ich war 6 Tage im Krankenhaus, heute erst entlassen worden.

24V Produkte kann man wie folgt dimmen:
1. per dimmbarem Netzgerät, zum Beispiel: Arditi NUDI24, LED-Netzgerät 24V dimmbar (30W oder 45W, mehrere Netzgeräte können auf der 230V Seite parallel geschaltet werden). Erforderlich ist ein Phasenan-/-abschnittdimmer (sieht aus wie ein Glühlampendimmer).

2. per Pulsweitenmodulation (PWM). Dieser Dimmer wird zwischen Netzgerät und dem Produkt geschaltet.
2a: Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler (ungekühlt bis ca. 2A, gekühlt bis max. 5A)
2b: Hochleistungs Dimmer für LEDs und LED Module, 10A, 10-24V (max. 10A)
2c: mittels einem PWM-Funkdimmer. Link zu Ebay: Funk Dimmer RF Controller Regler für LED Strip Streifen Band 12V 24V*

* das gleiche Gerät habe ich vom gleichen Händler erworben. Funktioniert.

3. Wenn die Stromaufnahme der/des Produkt(es) genau dem Strom des Netzgerätes entspricht: mit einer dimmbaren Konstantstromquelle und 100k Poti oder 1-10V Steuerspannung. Sollte die Stromaufnahme des Produktes geringfügig kleiner als der Strom des Netzgerätes sein, ist der Dimmbereich etwas eingeschränkt. Sollte die Stromaufnahme des Produktes stark vom Strom des Netzgerätes abweichen, ist der Dimmbereich stark eingeschränkt. Man kann diesen Dimmbereich aber wieder egalisierten, wenn der Widerstandswert des Poti angepasst wird.
3a. geeignete Netzgeräte: Meanwell LPF-Serie, Ausführung: D = dimmbar
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Do, 10.12.15, 00:33

Hi, ich hoffe es geht dir wieder besser. :?

Vielen Dank für die umfangreiche Aufzählung, allerdings habe ich trotzdem ein paar Fragen, wenn es dir nichts ausmacht.
1. Ist es eigtl so, dass das LED Modul im gedimmten Zustand weniger Strom verbraucht?
2. Kannst du mir konkret Teile nennen (Netzteil, PWM-Dimmer), die ich mit Backlightmatrix V2 49LEDs oder mit Backlightmatrix V2 70LEDs verwenden kann?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 10.12.15, 01:53

1. Ist es eigtl so, dass das LED Modul im gedimmten Zustand weniger Strom verbraucht?

Nein.
Um es besser zu verstehen, muss ich die Wirkungsweise eines PWM erklären.

PWM schaltet das Produkt viele hundert Mal pro Sekunde ein und wieder aus. Das geht so schnell, das sieht man gar nicht.
Die Pulsweite regelt dabei die Helligkeit:
- je länger der Puls im Verhältnis zur Pause, desto heller wird es vom Auge interpretiert.
- je länger die Pause, desto dunkler würde es empfunden werden.
Das Produkt wird immer mit dem normalen Strom versorgt, läuft also ständig Full Power. Aufgrund der Ein-/Ausschaltzeiten (PWM) variiert aber die Leistung.
Kannst du mir konkret Teile nennen (Netzteil, PWM-Dimmer), die ich mit Backlightmatrix V2 49LEDs oder mit Backlightmatrix V2 70LEDs verwenden kann?
1 Stück Backlightmatrix V2 mit 49 Leds funktioniert mit 24V und hat eine Stromaufnahme von 1050mA.
Hierfür brauchst Du ein 24V Netzgerät, welches mindestens 1050mA liefern kann.

1 Stück Backlightmatrix V2 mit 70 Leds funktioniert mit 24V und hat eine Stromaufnahme von 1500mA.
Hierfür brauchst Du ein 24V Netzgerät, welches mindestens 1500mA liefern kann.

Geeigneter PWM-Dimmer:
Dimmer für LEDs und LED Module (PWM) mit Drehregler

Geeignetes Netzgerät für 1 Stück Backlightmatrix V2 mit 49 Leds:
Links zu Elpro (jeweils die günstigsten Produkte).
Meanwell RS-25-24 (nicht wasserdicht).
Meanwell PLN-30-24 (für Feuchträume geeignet (IP64)).
Meanwell LPV-35-24 (wasserdicht (IP67)).

Geeignetes Netzgerät für 1 Stück Backlightmatrix V2 mit 70 Leds:
Links zu Elpro (jeweils die günstigsten Produkte).
Meanwell RS-50-24 (nicht wasserdicht).
Meanwell LPV-60-24 (wasserdicht (IP67)).

Alternative (für beide Backlightmatrix geeignet, der PWM-Dimmer wird nicht benötigt):
Link zu Lumitronix.
Meanwell LPF-40D-24 (wasserdicht (IP67)).

Erforderliches Poti:
Link zu Elpro.
Poti 100k.

Falls mehr als 1 Stück Backlightmatrix benötigt werden:
bitte Anzahl angeben. Die Leistung muss neu berechnet werden.
Hi, ich hoffe es geht dir wieder besser.
Nicht wirklich.
Wie soll man sich nach einem Herzinfarkt fühlen?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 10.12.15, 15:05

Zunächst @Achim Gute Besserung, ich hoffe Du bist bald wieder voll aufm Damm.

Du hast geschrieben:
Das Produkt wird immer mit dem normalen Strom versorgt, läuft also ständig Full Power. Aufgrund der Ein-/Ausschaltzeiten (PWM) variiert aber die Leistung.
Daraus folgt doch logischerweise, wenn z.B. auf 10% gedimmt ist, ist die LED 1/10 der Zeit an und dann mit vollem Strom aber eben 9/10 der Zeit aus ohne Stromverbrauch, dass auch nur 1/10 Verbrauch ist. Ich weiß nicht ganz weil die Ansteuerung auch was braucht und das immer.

Also ist diese Frage
1. Ist es eigtl so, dass das LED Modul im gedimmten Zustand weniger Strom verbraucht?
mit "Ja" zu beantworten.
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Mi, 16.12.15, 17:42

Kann ich als Alternative dieses Netzteil verwenden?
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Spannun ... -IP67.html
Edit 1: Zufällig hab ich das gefunden: https://www.elpro.org/de/40-watt-ip64-e ... h-24a.html
Kann ich da quasi auch dimmen? Wenn ich den Strom begrenze?

Edit 2: Achja, ein Bekannter bräuchte auch ein 24V Netzteil. Gibts es eins von Meanwell mit 5 Jahren Garantie.
Antworten