Der wie weit würde denn der Verlinkte KK von Reichelt unproblematisch für die LED sein?
Oder anders gefragt, da auf der großen Fläche ja nur ein kleiner Punkt heiß wird, und, hinter diesem Punkt, weniger Masse als bei den runden KK ist, bis zu welchen Grad ist es in Ordnung so einen Flachen KK in dieser Größe zu verwenden?
Ich habe für die Berechnung eine Umgebungstemperatur von max. 45°C angenommen.
Nur als Info: Im Hochsommer durchaus erreichbar, auch höher, wenn die Lampe direkt unter der Decke aufgestellt/montiert ist (Warmluft steigt bekanntlich nach oben).
Unter der Annahme, dass der Kühlkörper max. 70°C heiß werden darf (noch heißer verbrennt man sich die Finger), beträgt die Temperaturdifferenz
70°C - 45°C = 25°C --> gleichbedeutend 25K.
Die Leistung der Led beträgt ca. 25 Watt. Davon sind ca. 30% Licht und ca. 70% Wärme.
25W x 0,7 [70%] = 17,5W
25K / 17,5W = 1,4285...K/W --> abgerundet 1,4K/W (der maximal erlaubte Wärmewiderstand).
Die Bodenplatte des verlinkten Kühlkörper ist 10mm dick. Die Betriebswärme der Led wird damit zügig verteilt.
Mit 1,3K/W ist dieser Kühlkörper besser als die maximal erlaubten 1,4K/W.
Falls Du meinst, dass der Kühlkörper nicht reicht, diesen gibt es auch noch 2 Nummern größer. Links zu Reichelt:
V 6506 G (LxBxH: 160x75x40mm; 0,9K/W).
V 6506 K (LxBxH: 160x100x40mm; 0,7K/W).