Dj Pult Holz+Plexi+RGB LED

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Tommy Partytime
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 14.01.16, 12:03

Do, 14.01.16, 12:43

Hallo,
ich plane ein Dj pult.
An dem Bild (Frontansicht) seht ihr die Front von dem DJ Pult.
Die grün markierten querbalken sind aus Holz.
In den Zwischenraum sollen Plexiglas Platten welche mit RGB Leds beleuchtet werden.
Im Bild (Bsp.:) seht ihr ein beispiel wie das Plexiglas leuchten soll. Das ganze bekommt auch eine Steuerung und Controller.
Meine überlegung nun..
1.: muss ich da Endlighten Plexiglas nehmen dass die Platten auch wirklich so gleichmässig leuchten oder reicht es wenn ich einfach stärkere Led streifen nehme und jede einzelne Platte rundherum an der Kante damit versehe. Jede Platte ist 5cm breit.
2.: Oder sollte ich lieber eine gesamte Plexiglas platte nehmen, da die holzkonstruktion rauf montieren und hinten an der Platte entlang der zwischenräume der Holzbalken ankleben. Mein bedenken dabei ist dass man dann die einzelnen LED Dioden sieht. Ich möchte nämlich dass die Plexiglasplatte in der jeweiligen Farbe leuchten und nicht dass man die einzelnen Leucht dioden durch die Platte sieht. Daher hätte ich eher an eine Kantenbeleuchtung gedacht..
Dank euch schon mal für eure Ideen.

Lg Tommy
Dateianhänge
Bsp.:
Bsp.:
Bildschirmfoto 2016-01-14 um 12.33.07.png (221.56 KiB) 3309 mal betrachtet
Frontansicht
Frontansicht
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 14.01.16, 13:41

Hallo Tommy,

ich weiß nicht, wie's den anderen hier geht - aber ich habe echte Zweifel, ob ich richtig verstehe, was Du vor hast.

Das in den weißen Kästchen auf Deiner Zeichnung soll die Front sein, dabei das grüne Holz, das graue Plexisglas? Und das soll in "Intarsientechnik" zusammengebaut werden, das heißt, es wären in jeder der beiden Hälften 24 Holzteile und dazwischen 23 Plexiglasteile (wenn ich richtig gezählt habe)? Das klingt nach so verrückt viel Aufwand, dass ich es mir kaum vorstellen kann.

Egal wie, im Prinzip gibt es zwei Varianten: entweder Plexiglas Endlighten verwenden und Licht über die Kante einspeisen, oder satiniertes Plexiglas verwenden und von hinten beleuchten. Mit einer Kombination von ausreichend Abstand zwischen Plexiglas und LEDs, ausreichend stark streuendem Plexiglas und ausreichend Abstand zwischen den LEDs gibt es auch bei der zweiten Variante eine flächige Beleuchtung. Eine "Fehlkombination" (Kanteneinspeisung mit normalem satiniertem Plexiglas bzw. Hinterleuchtung bei Endlighten) solltest Du jedenfalls nicht machen. Warum auch?!

Ich verstehe auch gar nicht, wo Du für eine Kanteneinspeisung die LED-Stripes platzieren willst. Da müsste ja auch noch eine Nut in das Holz rein.

Vielleicht habe ich das Vorhaben auch total falsch verstanden...

Warum soll das überhaupt so diagonal gestreift sein? Sollen die einzelnen Segmente eigentlich unabhängig voneinander steuerbar sein (für ein "Lauflicht" usw.), oder alles in der gleichen Farbe leuchten?

-Handkalt
Tommy Partytime
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 14.01.16, 12:03

Do, 14.01.16, 14:42

Hi Handkalt,
du hast alles richtig verstanden.
hatte eh geplant an der seite der holzbalken eine nut zu fräsen um da die plexiglas platen hinein zu schieben. diese nut würde ich auch groß genug machen, damit auch die LED streifen platz hätten. und ja die einzelnen Segmente sollen auch unabhängig von einander steuerbar sein.
Welche Varinate glaubst du ist besser und kosten effizienter. Wenn ich Plexiglas Endlighten nehme und da eine gesamte Platte mit Kantenbeleuchtung ausstatte, glaubst dass ich dann in der mitte genauso starke Lichtabdeckung habe wir an der seite?
Antworten