meine Welt war bis vor kurzem noch in Ordnung. Ich hatte es nur mit einer Spannungsquelle.
Jetzt hab ich erfahren, dass es auch Stromquellen gibt und man diese für die LEDs benötigt. Insbesondere hat es mich hier verwirrt, warum eine Stromquelle die Spannung nicht eingestellt werden kann. Am besten wäre eine Anleitung für Dummies. Aber jetzt zu meinem Problem.
Ich hab eine Lampe (LED) die Defekt war. Somit hab ich mir eine Ersatzplatine mit 9 Watt bei Ebay gekauft.
http://www.ebay.de/itm/322304914378?_tr ... EBIDX%3AIT
(ich hoffe ich verstosse nicht gegen 100 Boardregeln gerade)
Also habe ich diese in die Lampe eingebaut (sind ja auch 12V was vorher drin war) um mehr hab ich mich nicht so gekümmert.
Naja funktionierte am Labornetzteil supergut. Lampe leuchtete und konnte sogar gedimmt werden (in der Lampe ist noch nach der Konstantstromquelle ein Dimmer eingebaut. Aber ebend alles getrennt, so dass ich mit dem Labornetzteil dran konnte da die Konstantstromquelle im Fuß ist.
Na funktionstest bestanden und alles wieder zusammengebaut. Eingeschaltet. Läuft 1 Stunde, 2 Stunden und in der 3 Stunden peng und Licht ist auch.
Die Platine nochmal getestet. Die läuft noch. Im Fuß mir das Netzteil angesehen und siehe da, die Konstantstromquelle ist in mein Leben gekommen
Hier stehen jetzt folgende Daten:
Waiberlon
Model HLV50115R1
Primary: 220-240V
Secondary 3-15V 500m AH.
Das dingen mal flux geöffnet und reingeschaut was defekt ist. Es ist hier ein Widerstand vor dem Ausgang des Anschlusses zur Lampe durchgebrannt.
Die Frage ist jetzt nur, welche Konstantstromquelle ich benötige um die oben genannte LED Platine zu betreiben? Wie berechnet man dies?

