Stationäres Autoradio - S2L Schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Do, 05.04.07, 22:03

*reinstolper'*

Moin, Spätmoin,

Bin schon 'ne ganze Zeit hier am mitlesen und habe den Eindruck gewonnen, das hier doch 'ne ganze Menge kompetente Seelen herumgeistern. Klar, sonst würde ich mein Anliegen hier nicht reinstellen.

Also, im Moment bastel ich an folgendem Projekt:

Ich hab' hier ein 45Watt - Autoradio von Kenwood, dass ich momentan so modifiziere, dass ich es zu Hause nutzen kann, da das dazugehörige Fahrzeug den Winter nicht überlebt hat.

Um die ganze Geschichte etwas schicker zu machen, habe ich mir die Farbwechselschaltung aus diesem Beitrag nachgebastelt. (Im Übrigen meine erste erfolgreiche Schaltung mit einem IC *hüpf'*). Bislang habe ich da nur 08/15-LEDs an der Schaltung. Ich hoffe ja, dass die Lumitronix-Leds Dienstag eintrudeln... (Heute Nacht bestellt ;) )

Jetzt kam es mir in den Sinn, ein "Sound to Light"(S2L)-Modul zu basteln. Die LEDs sind ja vorhanden, man könnte dann zwischen dem Moodlight und dem Pattern via Schalter hin- und herwechseln. Der Vorteil bei einem Autoradio ist ja zusätzlich auch noch, dass insgesamt 4 Ausgänge vorhanden sind. Ich brauche aber nur 2, hab' also noch 2 übrig. An eins könnte ich ja diese S2L-Schaltung anbringen.

Die ganzen S2L-Threads habe ich mir schon angesehen (soweit sie über die Suche erreichbar waren). Leider wird bei diesen Schaltungen meist ein Mikro verwendet. Das möchte ich nach Möglichkeit aber nicht, da ich an meinen Boxen nicht wirklich herumwerkeln möchte.

Ich habe mal ein paar Messungen angestellt, um die Spannungen zu ermitteln, die das Radio liefert (die erste Ziffer ist die Volume-Zahl im Radio, der Wert in der zweiten Zeile entspricht meiner Standard-Lautstärke zum Hören):
12 <0,1
18 0,2 – 0,6 V
35 6,4 – 9,9 V
Das Spannungen von 6 - 10 Volt für LEDs absolut tödlich sind, ist mir klar. :mrgreen:

Also, lange Rede, kurzer Sinn:

Ist es möglich, mit diesen Angaben eine Schaltung aufzubauen, die die LEDs aus der "Moodlight"-Geschichte anspricht? Mich würden vor allem die Komponenten interessieren. Ich bräuchte quasi einen Verstärker, gleichzeitig aber auch wieder einen "Überspannschutz"...

P.S.: Wer wissen möchte, wie es bis jetzt aussieht:
http://danielgilbert.de/2007/04/projekt ... autoradio/

Gruß,
Daniel
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 00:01

Oha, das is' ja schon wieder fast zu einfach... :P

Danke dir für den Link. ;) Ich hab's erstmal als Lesezeichen abgelegt, bin für weitere Ideen noch zu haben. (Kostet ja doch 'n bisschen was)
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 00:31

naja 18 oken sind ja acuh ent so viel und du hast ne fertige schaltung die auf jeden fall klappt. nur der selbstbauspaß geht dabei leider drauf. ist halt nur die frage was der selbstbau kostet
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 01:07

also deine gemessenen werte sind vollkommen unbrauchbar :wink:
du kannst da nicht einfach ein ein Multimeter dran halten und messen das ist ja kein Gleichstrom und das meßgerät ist viel zu träge !
aber ok der Ausgang kann ja nur unter unter 12V sein also ca. 11V

was du also machen könntest ist an den Ausgang optokoppler zu machen mit einem 12V wiederstand der geht dann an sobald das signal über 1.2V ist

dann kannst du das gleiche noch mal auf bauen mit einer Diode vor den optokoppler dann ist der erst ab ca 2 V an


wen du das mit einem Transistor verstärker und daran LEDs anschließt hast du schon mal 2 blinkende LEDs
die auf positive spannungen reagieren
das ganze kannst du noch mal auf bauen nur die optokoppler anderstrum einbauen also + und - Verbtauchen
dann reagiert das auf negative Impulse
währen schon 4 LEDs

für Stereo musst du das natürlich 2 mal bauen dann hast du 8 kanäle :wink:

im Prinzip kann man die optokoppler auch fast weg lassen :roll:
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 01:25

@DnM:

Is' natürlich auch wieder wahr. ;) Wobei, wenn ich mir das so recht überlege: So langsam wird's doch arg eng in dem Gehäuse... :lol:

@Neo: Wieso unbrauchbar? Klar, träge mag es sein, auch ungenau. Aber so intelligent, das Gerät vorher auf Wechselstrom einzustellen, war ich... ;)

*gruebel*

Wenn man den Optkoppler weglassen kann, wie müsste die Schaltung dann in etwa aussehen? Ich frage nur, weil ich noch Dioden (N4004) und Transistoren (547A) hier liegen habe... Im Zweifelsfalle hätte ich auch noch ein Autoradio zum Ausschlachten (keine Ahnung, woher ich die ganzen Radios habe... Irgendwie suchen sie mich.. :roll: )

Ich brauch es auch nur in der Monoausführung, da sich die LEDs im Gehäuse befinden. Vorne kommt 'ne milchige Plexiglasscheibe hin und das Licht scheint dann nachher nur durch...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 01:33

der Wechselstrom Modus ist aber für 50Hz Sinus
das ist weder Sinus noch 50Hz noch konstant da das messgerät träge ist geht das nicht damit
mit einem oszilloskop würde es gehen :wink:

und bei den Transistor wurde ich er so was wie den db135
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 10:31

Neo hat geschrieben:mit einem oszilloskop würde es gehen :wink:
Stümmt, da war was... :oops: Tja, so'n Ding hab' ich nicht...
Neo hat geschrieben:und bei den Transistor wurde ich er so was wie den db135
Hm, ok. Dann schlachte ich doch wohl mal das Radio aus... :P
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 16:20

das würde ich nicht unbedingt machen

auf der Seite http://www.loetstelle.net gibt es unter der kategorie Schaltpläne einneige S2L Schaltungen!

wer sucht der findet und die Seite kann ich nur empfehlen :wink:
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 21:44

Ah, cool, danke dir. Sieht wirklich nett aus. Hab' die Elektronik an meinem Projekt heute erstmal ruhen lassen und mich erstmal dem Handwerklichen zugewandt.

Gibt noch genug zu tun... ;)
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 22:31

bekommen wir bilder wenns fertig ist? oder machst du ein how to draus? fänd ich / wir (denk ma die anderen auch) sehr interesant zu sehen / zu lesen
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 22:56

Öhm... Joar, warum eigentlich nicht? Gut, dann hätte ich die Geschichte bildertechnisch vielleicht noch besser dokumentieren müssen. Ein paar Bilderchen hab' ich zu Anfang glaube ich noch gemacht. Ich werde sehen, was sich machen lässt. Das Endresultat gibt's aber auf jeden Fall zu sehen... ;)
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Fr, 06.04.07, 22:58

gut das freut mich und wenn du noch bilder machst mach n paar detailbilder dazu die sind besonders interessant und eben vom ergebnis

und dnake schonmal ich freu mich auf das ergebnis :D
Antworten