Beleuchtung Spiegelschrank: Tunable White mit nur 2 Adern?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
stonev
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 04.12.24, 22:38

Mi, 04.12.24, 23:02

Hallo,

ich habe einen Spiegelschrank im Bad mit 12V LED Beleuchtung. Diese ist als mit variabler Farbtemperatur ausgelegt (3000-6500K).
Dieser Treiber mit 12V / 20W ist verbaut: https://www.amazon.de/Energiebox-Schalt ... merReviews

Dazu dann ein Touch Controller von Wessel Licht, über welchen ich Dimmen und in drei Stufen die Farbtemperatur wählen kann.

Alles ist 2-adrig ausgeführt und ich stelle mir die Frage, wie hier angesteuert wird?
Tunable White habe ich in der Decke und es benötigt drei Adern.

Was habe ich hier? Kennt jemand diese Systeme?

Zum Hintergrund der Frage:
Ich hatte gehofft, den unpraktischen Controller durch einen Zigbee Controller ersetzen zu können und in Home Assistant einzubinden.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 05.12.24, 09:57

Die unterschiedlichen Farbtemperaturen werden durch umpolen angesteuert. Die LEDs sind antiparallel verschaltet. Mir ist kein Zigbee Controller bekannt der diese Art der Ansteuerung unterstützt (was aber natürlich nicht heißt dass es keinen gibt).
Selbstbau (z.B. mit ESP8266 + H-Brücke) wäre bestimmt machbar, aber ich weiß nicht, ob sich der Aufwand für einen Spiegelschrank lohnt.
stonev
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 04.12.24, 22:38

Do, 05.12.24, 19:08

OK, verstehe. Warum das auch immer gut sein soll...
Ich gebe dir recht, sowas wird es out of the Box nicht geben. Werde dann mal nach Lösungen mit ESP suchen, habe noch ein paar hier liegen...

Weißt du zufällig, ob Treiber, oder der der Sensorschalter die Umpolung vornimmt?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 06.12.24, 12:47

Warum das auch immer gut sein soll...
Spart die dritte Leitung.
Weißt du zufällig, ob Treiber, oder der der Sensorschalter die Umpolung vornimmt?
Das macht bestimmt der Touch Controller. Den Treiber kannst du (wahrscheinlich) weiter verwenden. Je nach verwendeter H-Brücke: Bei klassischer Transistor H-Brücke ist der Spannungsverlust vmtl. schon zu groß (da müsstest du einen Treiber mit 1-2V mehr Spannung nehmen), bei einer MOSFET H-Brücke müsste es gehen. Da ist der Spannungsverlust ja sehr klein.
Antworten