Hallo,
ich hätte gerne Eure Meinung & Eure Ideen zu unserem Vorhaben/Projekt.
Wir möchten unser Vordach “erstrahlen” lassen.
Das Vordach soll ca 4,40 m lang, 1,30 m breit & 50 cm hoch werden.
Und auf der Nordseite ohne direkte Sonneneinstrahlung (gut, im Sommer bei Sonnenaufgang können ein paar Strahlen hinkommen) angebracht werden.
Es soll rundrum flächig in RGB + WW bis CW leuchten & dimmbar sein - möglichst mit Tuya steuerbar.
Quasi selbstgebastelte Panels.
Wir hätten jetzt (um erstmal mit dem ganz Groben zu beginnen, ob der Weg überhaupt der richtige ist - Detailfragen dann im Anschluss) gedacht,
- als “Untergrund” 1,3x0,5 & 4,4x0,5 weiße Platten (zur Reflexion) auf den Korpus des Vordachs
→ oder extra eine besondere Folie ?
- darauf COB-Streifen (horizontal untereinander mit Abstand)
→ oder tun’s ganz “normale” wegen der ohnehin opaken Platte & es würde langen, die nur am Rand außen rum zu führen ?
- mit etwas Abstand eine opake Platte mit “UV-Schutz”
→ oder ganz anders ein besonderes “Glas”, auf dem oben der LED-Streifen sitzt & nach unten das “Glas” durchstrahlt ?
Im entstehenden Hohlraum der 50 cm dann Netzteil & Treiber - 230 V liegen an.
Die Oberseite des Korpus wird mit EPDM abgedichtet & an der Hauswand hochgeführt.
Die Unterseite entweder auch wieder mit so ner panelartigen Lösung oder mit Spots.
Was haltet Ihr - grundsätzlich - von der Idee bzw was würdet Ihr ganz anders angehen ?
Und habt Ihr schon konkrete Hinweise, Tipps, Details, Bedenken zu dem Vorhaben ?
Das soll keine hüper-hyper-ultraperfekte, subba-dubba Premium-/High-End-Lösung werden, sondern zweckmäßig den Wunsch erfüllen.
Nicht übermäßig teuer, aber langlebig, möglichst aufwands-, pflege- & wartungsarm sein.
Danke schon mal und Gruß
Christian
[Projekt] - Vordach mit Eigenbau-Panels erstrahlen lassen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Christian,
Sollte so funktionieren. Ich würde aber zwei getrennte RGB und CW/WW Streifen verwenden. RGB benutzt man (nach kurzer Zeit) eher selten und dann ist die Qualität bei einem dedizierten CW/WW Streifen besser als bei einem 'All in one' (wenn alles 24V ist, kannst du die trotzdem an einen Controller + ein Netzteil hängen). COB ist IMHO nicht nötig.
Sollte so funktionieren. Ich würde aber zwei getrennte RGB und CW/WW Streifen verwenden. RGB benutzt man (nach kurzer Zeit) eher selten und dann ist die Qualität bei einem dedizierten CW/WW Streifen besser als bei einem 'All in one' (wenn alles 24V ist, kannst du die trotzdem an einen Controller + ein Netzteil hängen). COB ist IMHO nicht nötig.

