Farbwiedergabe LED

Unser Wiki: Erläuterung und Definitionen für Begriffe wie "SMD", "mcd", "Lumen" usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
chamaeleon
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 28.08.07, 19:25

Di, 28.08.07, 19:33

Wie siehts mit der Farbwiedergabe bei den hier behandelten LED´s aus? Warum ich diese Frage hier nicht finde, kann ich nu wirklich nicht nachvollziehen...

Gibt es dafür ordentlich Angaben?
Anders ist die Lampe doch für keinen anständigen Planer einsetzbar.

Gruß,
Anna
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.08.07, 19:37

Welche LED´s meinst Du?

Zumindest bei den Leistungs-LED´s steht die Farbtemperatur dabei.

Genauere Angaben finden sich in den Datenblättern.

Herzlich Willkommen im Forum!
Zuletzt geändert von Sailor am Di, 28.08.07, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 28.08.07, 19:37

Welche konkreten LED's meinst du denn?

Eine Farbtemperatur in Kelvin ist z.b. bei den weißen LED's oft angegeben, auch ein Spektrum findest du im Datenblatt...

Schreib mal, welche LED du z.b. genau meinst...

[EDIT] LOL, Zeitgleich zwei fast inhaltsidentische Posts ohne weitere Absprache ;-)
chamaeleon
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 28.08.07, 19:25

Di, 28.08.07, 19:48

Hi,

die Farbwiedergabe hat nichts mit der Farbtemperatur zu tun. Leider wird dieser Fehler ganz oft gemacht.
(kann´s kurz erklären, sagt Bescheid.)
Ich meine die LUMITRONIX3W XR-E Spot,
240 Lumen, 3 Watt, wollte sie in einer Planung einsetzen finde aber keine Aussagen zur Farbwiedergabe und Spektralverteilung.

Gruß,
Anna
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.08.07, 20:22

Das Datenblatt mit den Kurven findest Du hier
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 28.08.07, 20:45

die Farbwiedergabe hat nichts mit der Farbtemperatur zu tun. Leider wird dieser Fehler ganz oft gemacht.
Ja, schon richtig, der Zusammenhang ist nicht ganz so einfach, aber für eine erste Einschätzung reicht das aus. Bei 2500K würde ich jedenfalls eine eher warme zu gelbliche Farbwidergabe erwarten und bei 8000K eine zu kalte blaue... Aber das ist wie gesagt zu sehr vereinfacht...

Die Farbtemperatur sagt ja zunächst einmal aus, welche Temperatur ein glühender (schwarzer) Körper haben müßte, damit er einen vergleichbaren Farbeindruck erweckt, wie der Vergleichskörper.

Die spektrale Farbverteilung eines schwarzen Körpers, bei einer bestimmten Temperatur ist ja durch das plancksche Strahlungsgesetz gegeben. D.h. ein schwarzer Körper mit z.b. 5500K strahlt eine bestimmte Spektrale Verteilung aus. Diese ähnelt dem Tageslicht.

Leider kann man diese Aussage tatsächlich nicht umdrehen. Der Knackpunkt ist halt, das es nur für den Schwarzen Körper gilt. Umgekehrt kann eine Lichtquelle, die den Eindruck von 5500K macht eine andere spektrale Verteilung haben, als der schwarze Körper.

Von daher muß man tatsächlich einen Blick auf die tatsächliche konkrete spektrale Verteilung werfen.
chamaeleon
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Di, 28.08.07, 19:25

Di, 28.08.07, 21:40

Das haut nur in sehr wenigen Fällen hin, bei Leuchtstofflampen bist du mit dieser Theorie aufgeschmissen. Bei uns vertrauten und bekannten Temperaturstrahlern (Glühlampe) geht´s, weil wir Erfahrungswerte damit haben. Ansonsten vertraue ich lediglich der Ra-Angabe und nicht der Lichtfarbe. Zuviel Fehlerpotential. Leider hat mir das PDF mit den Kurven nicht wirklich weitergeholfen. Ich kann daraus einfach keine verlässliche Ra (Farbwiedergabe) ableiten und weiß somit auch nicht, wie realitätsgetreu Objekte in diesem Licht wirken. Schade, es ist wirklich mit die wichtigste Angabe bei allen Lampen.

Die Anna
Benutzeravatar
juk
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 131
Registriert: So, 19.08.07, 16:50

Di, 28.08.07, 22:09

Na ja, eine Leuchtstofflampe ist ja auch kein schwarzer körper... habe ich ja gesagt, das das nur für strahlende Schwarze Körper gilt. Der Umkehrschluß aus einer Farbtemperatur bei einem nicht schwarzen Körper auf eine Spektrale Verteilung zu schließen geht nicht. Und eine Leuchtstofflampe ist halt von einem Schwarzen Körper mindestens genau soweit entfernt, wie eine weiße LED mit Leuchtphosphor... Da reichen 3 schmalbandige Grundfarben aus, und unser Auge ist erst mal getäuscht... Trotz möglicherweise passender Farbtemperatur stimmt das Spektrum dann vorne und hinten nicht.

Wenn ich mir das Datenblatt der CREE so ansehe, dann gibt mir die Lücke bei 470nm zu denken, dürfte schwächen im Blaubereich haben. Dafür sind noch kürzere Wellenlängen dann wieder zu sehr überbetont.

Die Spektrale Verteilung ist meilenweit von der Plankverteilung entfernt... dort gibt es so einen Einbruch nicht.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 24.10.07, 08:51

Kaltweiße LEDs erreichen einen CRI von 80, wenn's hochkommt, manche warmweiße einen von 85 bis manchmal sogar 90. Speziell grüne und rote Farbtöne werden von den kaltweißen LEDs sehr schlecht wiedergegeben. Der CRI wird in den Datenblättern aber nur sehr selten angegeben.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass eine Mischung von 2 kaltweißen und einer warmweißen Cree XR-E-LED, jeweils bei 700mA einen recht ausgewogenen Farbeindruck vermittelt.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 25.10.07, 09:05

Also, bei den blassrosafarbenen 530-Leuchtstofflampen (alte Bezeichnung des Leuchtstoffs ist, wenn mich mein Gedächtnis nicht grad völlig im Stich lässt, 30) siehst du's schon extrem. Ich habe in regelmäßigen Abständen das Glück, eine 530er Röhre neben einer 930er zu sehen - das ist wirklich n Unterschied wie Tag und Nacht - also nicht von der Helligkeit, sondern von der Farbwiedergabe her.
Antworten