Totaler Anfänger möchte eine Led Leiste bauen
Moderator: T.Hoffmann
Hi ich bin relativ jung (14) und möchte für meine mutter eine LED Leiste kreiren zur beleuchtung .
Könntet ihr mir alles genau erklären und was ich kaufen muss ? Am besten wäre es auc hwenn das in ein Holzkasten verpackt wird damit es auch schön aussieht.
Hoffe auf Antworten
Könntet ihr mir alles genau erklären und was ich kaufen muss ? Am besten wäre es auc hwenn das in ein Holzkasten verpackt wird damit es auch schön aussieht.
Hoffe auf Antworten
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Erklären können wir das, wenn Du uns sagst, was Du Dir vorstellst:
Hast Du an eine bestimmte Farbe gedacht,
was soll beleuchtet werden und wie hell?
Davon ist am Ende auch abhängig, ob eine Lösung mit Holz möglich oder sinnvoll ist.
Hast Du an eine bestimmte Farbe gedacht,
was soll beleuchtet werden und wie hell?
Davon ist am Ende auch abhängig, ob eine Lösung mit Holz möglich oder sinnvoll ist.
Ich hatte da er so an einem schlichten Weiß oder Orange gedacht.
Ich kenne keine Maßeinheiten für die Helligkeit bzw. schon aber nicht wie man sie einschätzt. Es soll nicht zu hell sein das es Blendet sondern eine gemütliche Helligkeit haben
Ich kenne keine Maßeinheiten für die Helligkeit bzw. schon aber nicht wie man sie einschätzt. Es soll nicht zu hell sein das es Blendet sondern eine gemütliche Helligkeit haben
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ok, damit Du die LED-Beleuchtung testen kannst und auch die Grundlagen der LED-Schaltungen selbst erkennst, rate ich Dir zu folgender Anordnung:
In eine etwa 20 cm lange und 2 cm breite Holzleiste bohrst Du 15 Löcher mit 5 mm Durchmesser.
In jedes dieser Löcher steckst Du eine warmweisse LED.
Von diesen LEDs werden immer drei zu einer Reihe zusammengelötet und jede Reihe mit einem 130 Ohm Widerstand versehen. Du benötigst also 5 Widerstände.
Die so entstehenden 5 Reihen schließt Du an ein 12 Volt Netzteil an.
Die evtl. erforderliche Seitenverblendung mit Holz überlasse ich Deiner Phantasie!
In eine etwa 20 cm lange und 2 cm breite Holzleiste bohrst Du 15 Löcher mit 5 mm Durchmesser.
In jedes dieser Löcher steckst Du eine warmweisse LED.
Von diesen LEDs werden immer drei zu einer Reihe zusammengelötet und jede Reihe mit einem 130 Ohm Widerstand versehen. Du benötigst also 5 Widerstände.
Die so entstehenden 5 Reihen schließt Du an ein 12 Volt Netzteil an.
Die evtl. erforderliche Seitenverblendung mit Holz überlasse ich Deiner Phantasie!
Und wie schließe ich das ein ein Netzteil an ? und vorallem welches ? Vielleicht sollte ich es erstmal um zu testen an eine Euro Platte löten ?
Und ist es sehr schwer eine mehrfarbige zu bauen mit einer Schaltung sodass sie immer auf knopfdruck die farbe wechseln ?
Und ist es sehr schwer eine mehrfarbige zu bauen mit einer Schaltung sodass sie immer auf knopfdruck die farbe wechseln ?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die passenden Teile findest Du, wenn Du in meinem Text oben auf die blauen Stellen tippst: Das sind die Links zu den Bauteilen im Shop.
Mit den Farben und dem Farbwechsel zu arbeiten ist ist nicht viel schwieriger, wenn erst mal die Grundkenntnisse sitzen. Ich rate Dir, dies für das nächste Projekt vorzusehen, mit diesem Projekt (kostengünstig) zu üben und die Zeit zu nutzen, noch etwas hier im Forum zu stöbern!
Du wirst sehen, dass Du mit dem Aufbau der ersten Schaltung auch immer mehr Verständnis für das bekommst, was hier so diskutiert wird.
Mit den Farben und dem Farbwechsel zu arbeiten ist ist nicht viel schwieriger, wenn erst mal die Grundkenntnisse sitzen. Ich rate Dir, dies für das nächste Projekt vorzusehen, mit diesem Projekt (kostengünstig) zu üben und die Zeit zu nutzen, noch etwas hier im Forum zu stöbern!
Du wirst sehen, dass Du mit dem Aufbau der ersten Schaltung auch immer mehr Verständnis für das bekommst, was hier so diskutiert wird.
Das hatte ich mir schon am Anfang durchgelesen nur verstehe ich immer noch nicht wie man das ganze an das Netzeil anschliesst
Habe ma was gemalt , nun möchte ich wissen ob das so richtig ist
Nur leider kann ich es nicht hochladen aus welchen gründen auch immer
Deswegen hab ich es mal schnell hochgeladen

Punkte : LED's
Gelbe Linien: Wiederstände
Habe ma was gemalt , nun möchte ich wissen ob das so richtig ist
Nur leider kann ich es nicht hochladen aus welchen gründen auch immer
Deswegen hab ich es mal schnell hochgeladen

Punkte : LED's
Gelbe Linien: Wiederstände
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Beiden Leitungen oben kommen aus dem Netzteil. Das mit Kondensator bezeichnete Bauteil ist noch im Netzteil. Die Widerstände sind die viereckigen Kästchen, und darunter die LED´s.
Das Pluskabel des Netzteils geht also an alle Widerstände und das Minuskabel an da letzte Beinchen der LED´s einer Reihe.
Das Pluskabel des Netzteils geht also an alle Widerstände und das Minuskabel an da letzte Beinchen der LED´s einer Reihe.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Den schneidest Du ab und lötest die Kabel direkt an Deine Schaltung.
Um die Bauteile in der Schaltung miteinander zu verbinden, brauchst Du nocht etwas dünnen Draht, z.B. aus einer alten Telefonstrippe oder einem nicht mehr benötigten Computerkabel.
Um die Bauteile in der Schaltung miteinander zu verbinden, brauchst Du nocht etwas dünnen Draht, z.B. aus einer alten Telefonstrippe oder einem nicht mehr benötigten Computerkabel.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das Kabel geht auch. Mach aber zuerst eine Probe, ob es sich löten lässt.
Deine Schaltung ist die Verbindung der Beinchen der LED´s und der Widerstände.
Und die Verbindung zu Netzteil natürlich.
Deine Schaltung ist die Verbindung der Beinchen der LED´s und der Widerstände.
Und die Verbindung zu Netzteil natürlich.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Sie gibt in Verbindung mit dem Abstrahlwinkel die Helligkeit der LED an.
Wenn Du also bei den 20° LED´s die mcd Zahl vergleichst, ist die mit der größten Zahl am hellsten.
Wenn Du dann aber eine mit einem größeren Winkel betrachtest, kann die heller sein, obwohl die mcd-Zahl kleiner ist. Dann musst Du umrechnen.
Für Dein Projekt solltest Du aber zunächst die von mir oben verlinkten LED´s nehmen.
Das Licht der anderen LED´s wirkt recht steril, was nicht immer gut ankommt.
Wenn Du also bei den 20° LED´s die mcd Zahl vergleichst, ist die mit der größten Zahl am hellsten.
Wenn Du dann aber eine mit einem größeren Winkel betrachtest, kann die heller sein, obwohl die mcd-Zahl kleiner ist. Dann musst Du umrechnen.
Für Dein Projekt solltest Du aber zunächst die von mir oben verlinkten LED´s nehmen.
Das Licht der anderen LED´s wirkt recht steril, was nicht immer gut ankommt.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ok, Orange geht natürlich auch. Dann brauchst auch nur 3 Widerstände mit 130 Ohm, weil wir dann 5 dieser LED´s in eine Reihe packen.
UV-LED´s gehen für Deine Anwendung nicht. Die sind mehr für sogenannte Schwarzlicht-Anwendungen.
UV-LED´s gehen für Deine Anwendung nicht. Die sind mehr für sogenannte Schwarzlicht-Anwendungen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Klar kannst Du die LED´s auch mit Batterien betreiben, dann muss die Schaltung aber an die neue Spannnung angepasst werden. Das gilt für die Anzahl der LED´s in einer Reihe und für den Vorwiderstand.
Wie viele Batterien gehen denn in den Halter?
Wie viele Batterien gehen denn in den Halter?

