Ausgangsspannung Multifunktions RGB LED Controller

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Obergangster123
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 14.12.07, 13:45

Fr, 14.12.07, 14:05

Hallo zusammen!

Ich möchte eine Wand mit 6 Luxeon Triple Rebel RGB (ArtNr. 64016) beleuchten.

Nun meine Frage:

Ich habe vor, den Multifunktions RGB LED Controller (ArtNr. 95103) zur Ansteuerung zu verwenden. Der ist ja eigentlich für LED-Leisten gedacht, angegeben sind 5A pro Kanal. Doch welche Spannung gibt er aus? Ich nehme mal an das es 12V sind, da die Leisten ja soviel benötigen? Das würde bedeuten, dass ich pro Farbe an den jeweiligen Kanal 6 Leds anschließen kann, also 2 Stränge Parallel mit jeweils 3 LED's in Reihe dann wären das pro LED 12V/3 = 4V (ggf. noch Vorwiderstand da die Rebel ja nur 3,99V ab können). Auf diese Weise würde ich dann im Betrieb 6x700 mA = 4,2A pro Kanal ziehen. Liege ich mit meiner Annahme richtig? Ist die Helligkeit der LED's dann über den Controller steuerbar?

vielen Dank schon im vorraus!
mcflash
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 24.03.08, 22:06

Mi, 23.04.08, 08:50

ich würde auch gerne die triple rebel rgb am rgb controller anschliessen.

kann man ein netzteil oder usb treiber anschliessen und danach dann den rgb controller??

der strom wäre ja begrenst für die leds.

wäre das so machbar??
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 23.04.08, 09:04

Der Controller kann an ein Netzteil angeschlossen werden. Die typische Eingsangsspannung liegt zwischen 12 und 24 Volt, entsprechend ist dann auch die Ausgangsspannung. Zur Begrenzung des Stromes ist also ein Widerstand nach der üblichen Berechnung erforderlich.
mcflash
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 24.03.08, 22:06

Mi, 23.04.08, 09:20

an dem widerstand würde man bei so einer high power rgb led viel leistung verheitzen mit nem wieder stand oder??

da wäre es sinnvoller bei 12v 2 bzw 3 in reihe zu schalten und die über ne KSQ füttern.

also:
netzteil -> RGB controller -> KSQ -> led in reihe

ich bräuchte wohl eine KSQ pro farbe oder
wäre das so sinnvoll??
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 23.04.08, 09:37

Soweit möglich hält die KSQ den Strom konstant, daher ist im oberen Bereich keine Wirkung des Controllers mehr möglich.

Die LED würde also in einem mehr oder weniger großen Arbeitsbereich des Controllers immer gleich leuchten.

Der Verlust über dem Widerstand ist nur bei "voll auf" des Controllers für die entsprechende Farbe relativ hoch und kann natürlich durch eine LED-Reihenschaltung minimiert werden.
mcflash
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Mo, 24.03.08, 22:06

Mi, 23.04.08, 10:01

aha ok

also am besten möglichst viele leds in reihe bei zB 24 v und dann n 5 watt widerstand pro farbe (kanal)
Antworten