Lumen in Watt umrechnen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

So, 17.02.08, 19:29

Hallo,

Ich habe hier eine Messreihe mit einer Cree XR-E 7090 Q5 in der ich die enstandenen Lumen gerne in Watt umrechnen würde.

Die Wellenlänge für Weiß konnte ich im Datenblatt nicht finden, und selbst wenn wäre ich mir nicht sicher was ich damit machen muss.. Könnte mir das wohl bitte wer erklären?
Dateianhänge
Messreihe 1.xls
in der Lumen spalte ganz rechts fehlt dann noch der entsprechende Faktor für die Wellenlänge etc....
(42 KiB) 2156-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 17.02.08, 20:58

soweit ich das mitbekommen habe hat weiß keine wellenlänge das es sich um eine mischfarbe handelt
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

So, 17.02.08, 21:20

Aber irgendwie muss sich das ganze doch umrechnen lassen. Einen Zusammenhang zwischen PLicht und Lumen kann man in meiner Messreihe schon so sehen. Natürlich schwankt das ganze, aber wenn man die Lumen Spalte durch 1000 teilt kommt bei Plicht und Lumen annähernd das selbe raus.

Also wie genau ist die Formel und der Zusammenhang!? Wenn man Dr. Google befragt sagen viele "geht nicht". Glaub ich aber nicht! Das mus doch irgendwie gehen...
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 17.02.08, 23:00

Ah, ich wunderte mich schon, das Topic kenn ich doch ;) habe dir bereits im anderen Forum auf einen Link hingewiesen, weiss nich ob der dir hilft
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Mo, 18.02.08, 21:01

Hmm...hilft mir leider nicht weiter...
Dave1978
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Fr, 26.10.07, 09:11

Mo, 18.02.08, 23:37

Also das ist doch wirklich einfach, Eine Diode leistet bei x Ampere und Y Volt die Lumenanzahl Z.

Die Arbeit Watt W ergibt sich doch aus X mal Y.

Fertig ist die Rechnung, und damit lassen sich Lichtquellen halt nurmehr recht als schlecht vergleichen. Aber man kann sie vergleichen, bei Glühlampen stellt die Wattzahl ja auch nur die aufgenommene Energie dar.

Oder will da jemand was anderes wissen?
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 19.02.08, 01:25

:roll:
...
es geht um die reine Lichtleistung/Strahlungsleistung, nicht um die gesammte aufgenommene Leistung
schfer2
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 25.02.08, 14:44

Mo, 25.02.08, 14:56

Ein Umrechnen von Lumen in Watt ist nur möglich, wenn das zugehörige Spektrum bekannt ist.

1 Lumen entspricht 1/683 W bei der Wellenlänge 555nm (höchste Augenempfindlichkeit). Bei anderen Wellenlängen ist die Lumenzahl pro Watt kleiner.

Siehe auch
http://www.ecse.rpi.edu/~schubert/Light ... chap16.htm

Weiß ist in der Tat eine Mischfarbe. Je nach Details (z.B. kaltweiß oder warmweiß) kann das Spektrum sehr unterschiedlich aussehen. Somit kann die Umrechnung auch sehr unterschiedlich ausfallen. Man muss über das gesamte Spektrum integrieren.

Bei einem einigermaßen vernünftigen Weiß ist ein Umrechnungsfaktor von ca. 240 Lumen pro Watt sicher nicht ganz falsch.

Gruß, schfer2
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 25.02.08, 17:28

Diese Messwerte stimmen um LÄNGEN nicht. Der Messwert bei 700mA liegt fast doppelt so hoch wie real (bzw. wie wir gemessen haben).
Benutzeravatar
Spynx
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 235
Registriert: Fr, 11.01.08, 16:33
Kontaktdaten:

Mo, 25.02.08, 18:29

Damit kann ich durchaus leben... das Ganze war halt "nur" für meine Facharbeit und mit Schulmessgeräten gemessen worden. Das es sehr ungenau wird war mir daher durchaus klar.

Obwohl ich ja sagen muss dass miene U-I-Kennlinie sowie die Lumen-Leistungs-Kurve recht gut aussehen...


Edit:
Habe mal die aktuellere Version angehängt...
Hier habe ich neben die eigenen Diagramm in annähernd gleicher Skalierung die Datenblattdiagramme gepackt. Also wie gesagt, so schlecht siehts garnet aus...
Dateianhänge
Messreihe 1b.xls
(56.5 KiB) 1532-mal heruntergeladen
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mo, 25.02.08, 18:47

Danke für Deine Arbeit!
Antworten