hi ich wollte fragen ob ich mir selbst einen alu kühlkörper bauen kann für highpower leds
auf arbeit komm ich gut an alu ran und kann zusägen was und wie ich will
habe da ein alu rohr gefunden was eine vergrösserte oberfläche hat
das rohr ist 40mm x 40mm und könnte es zusägen so dick ich will, 10mm 30mm usw.
die wandungsstärke ist 1mm
falls die oberfläche nicht reicht könnte ich ich die ecken einschneiden oder in der mitte wo es quadratisch ist einschneiden um mehr lamellen als oberflächen vergrösserung zu bekommen.
oben drauf würde ich ein alu flachmaterial drauf machen was auch 40 mm breit ist und könnt es zusaägen das es genau bündig über das rohr passt, hier wäre stärke von 5mm oder 10mm denkbar, dadrauf würde dann die led mit star mit wärmeleitpaste geklebt (auch die 2 alu teile wären mit paste verklebt)
würde die leds gerne mit 700 mA betreiben würde das dann reichen??
dann bin ich mal gespannt was ihr dazu meint
high power led kühlkörper
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn Du die LED mit Star-Platine nicht aufklebst, sondern mit 3 mm Schrauben aufschraubst, kannst Du die erforderliche Länge selbst leicht feststellen.
Der Grundträger aus 5 mm Alu nimmt schon recht viel Wärme auf, wenn genügend Konvektion möglich ist, sollte Dein Vorhaben schon möglich sein.
Der Grundträger aus 5 mm Alu nimmt schon recht viel Wärme auf, wenn genügend Konvektion möglich ist, sollte Dein Vorhaben schon möglich sein.
welche länge meinst du??
die des rohres??
in den ecken des rohres sind löcher in die man schnell ein gewinde drehen kann und könnte somit auch das flach verschschrauben.
aber du meinst wohl nur den stern mit m3 schrauben ans flach alu oder
wobei wie ist den die leitfähigkeit von stahl??
schlechter als alu oder??
so schrauben sind ja aus nem andren material als alu
die des rohres??
in den ecken des rohres sind löcher in die man schnell ein gewinde drehen kann und könnte somit auch das flach verschschrauben.
aber du meinst wohl nur den stern mit m3 schrauben ans flach alu oder
wobei wie ist den die leitfähigkeit von stahl??
schlechter als alu oder??
so schrauben sind ja aus nem andren material als alu
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Hier habe ich ein Beispiel meiner Lösung. Das Material der Schrauben spielt dabei keine so große Rolle (außer bei Feuchtigkeitseinfluss), da sie nicht der Wärmeleitung dienen.
Zwischen Star und Alu ist natürlich Wärmeleitpaste und ich benutze 2 Schrauben.
Zwischen Star und Alu ist natürlich Wärmeleitpaste und ich benutze 2 Schrauben.
vielleicht eine dumme frage aber wenn das nichts für die wärmeabfuhr bringt kann man sich die schrauben sparen wenn man es eh verklebt.
jetzt stellt sich für mich noch die frage wie fest ist dann der wärmeeitkleber wenn ich das flach alu mit dem rohr verbinde??
hebt das dan weil wie gesgat das rohr hat nur eine wandungsstärke von 1 mm, ist ja dann nicht viel übertragungsfläche oder ist das egal weil ein teil übertragen wird und ein teil schon so über das flach alu schon abgegeben wird
jetzt stellt sich für mich noch die frage wie fest ist dann der wärmeeitkleber wenn ich das flach alu mit dem rohr verbinde??
hebt das dan weil wie gesgat das rohr hat nur eine wandungsstärke von 1 mm, ist ja dann nicht viel übertragungsfläche oder ist das egal weil ein teil übertragen wird und ein teil schon so über das flach alu schon abgegeben wird
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
1 mm ist schon recht dünn, um die Wärme möglichst schnell vom Entstehungsort wegzubringen. Dafür hast Du dann ja das dickere Alu-Stück.
Die Schrauben erlauben mir den einfachen Austausch der LED, wenn ich das möchte (andere Farbe, neuerer Typ ...). Verklebt wird dier Star daher nicht mit dem Alu-Kühlkörper.
Der Kleber muss sehr dünn aufgetragen werden. Sonst isoliert er die Wärme zu stark. Auch wenn es eine Wärmeleitkleber ist, so leitet er doch nicht so gut wie Alu. Die Verbindung ist dann praktisch nicht mehr lösbar ohne (teilweise) Zerstörung der verbundenen Teile. Auf das Mischungsverhältnis achten!
Die Schrauben erlauben mir den einfachen Austausch der LED, wenn ich das möchte (andere Farbe, neuerer Typ ...). Verklebt wird dier Star daher nicht mit dem Alu-Kühlkörper.
Der Kleber muss sehr dünn aufgetragen werden. Sonst isoliert er die Wärme zu stark. Auch wenn es eine Wärmeleitkleber ist, so leitet er doch nicht so gut wie Alu. Die Verbindung ist dann praktisch nicht mehr lösbar ohne (teilweise) Zerstörung der verbundenen Teile. Auf das Mischungsverhältnis achten!
Wärmeleitkleber so wenig wie möglich und so dünn wie möglich verwenden. Metall auf Metall direkt führt die Wärme am Besten ab. Am Besten nur einen winzig kleinen Punkt mittig auftragen, die LED oder Starplatine drauf, leicht drück und kleine Kreise drehen, dann erreicht man einen wirklich dünnen Film, der die Wärme nicht speichert.
Wenn man die Möglichkeit hat, noch mit Schrauben fixieren um evtl. Unebenheiten so gering wie möglich zu halten (Lufteinschlüsse)...
Wenn man die Möglichkeit hat, noch mit Schrauben fixieren um evtl. Unebenheiten so gering wie möglich zu halten (Lufteinschlüsse)...

