Umbau Halogen- Einbaulampe auf Superflux-Leds

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Fr, 16.05.08, 23:15

Hallo Forumser, hab hier mal ein HowTo gemacht, mein erstes 8) .

Teil 1:Die Idee

Nach der Renovierung unseres Hausflures, Wand und Boden, mußte auch eine neue
Holzdecke mit Einbaulampen her.Na dann alte Decke runter,neue Decke dran.
Jetzt noch 4 teiliges Halogeneinbaustrahler-Set, a 20watt, Anschliessen und Einbauen, Fertig.
Fertig? Nein, Halogen ist out, Leds müssen her.
Nach langem überlegen habe Ich mich für SuperFlux entschieden,und zwar diese hier http://www.leds.de/p481/Standard_LEDs/S ... 0_32V.htmlund und diese hier
http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html


Teil 2: Die Materialien

Je 32 Stück weiße und warmweiße SuperFlux LED.
Wiederstände 180 Ohm 32 Stück.
Eine Lochrasterplatine 160x100mm.
Ein Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V.
2 Meter Zwillingslitze 0,5mm².
Ein paar Stücke Draht (Telefonkabel).
4 teiliges Halogen-Einbaustrahlerset.
Lüsterklemmen und eine 220 V Schuko-Kupplung.

Werkzeuge:
Lötkolben, Lötzinn, Schraubenzieher, Zange, Seitenschneider, Messer, Lupe.


Teil 3: Die Arbeitsschritte

So, Material ist bestellt, wir warten!
led,s 1.jpg

Ein paar Tage später. Gleich mal auspacken.
led,s 2.jpg

Den Stecker vom Netzteil kann man schon mal abschneiden,wird nicht gebraucht.
led,s 3.jpg

Die Werkzuege bereitlegen, dann kanns losgehen.
led,s 4.jpg

Bei den 4 Einbaustrahlern die Halogen-Leuchtmittel entfernen und entsorgen.
led,s 5.jpg

Von der Platine 4 gleich große Stücke abschneiden,(mit dem Messer leicht anritzen und abrechen).
led,s 6.jpg

Die Platinenstücke nun in die Einbau- Halter einpassen.
led,s 7.jpg

Der Schaltplan
Schaltplan.jpg

Jetzt geht es ans bestücken der Platinen, zunächst die Wiederstände auflöten und diese mittels Drahtbrücken (vom Telefonkabel) zu einem gemeinsamen Pluspol verbinden.
led,s 8.jpg

Als nächstes pro Platine 8 weiße und 8 warmweiße Leds.Da sich 16 nicht durch 3 teilen lässt, habe ich 4 Reihen mit 3 Leds und 2 Reihen mit 2 Leds geschaltet. Bei den 3er Reihen habe ich die Wiederstände 180 Ohm verwendet, bei den 2er Reihen kam aus dem Wiederstandsrechner 280 Ohm raus.
Da mein Sortiment an Wiederständen noch sehr bescheiden ist hab ich einfach 2x180 Ohm
in Reihe vor die Leds gelötet :wink:.Die Ledreihen sind so auf der Platine angeortnet das sich die Minuspole alle an einer Stelle treffen.An dieser Stelle sowie an dem gemeinsamen Pluspol
noch das Kabel anlöten,je ca. 0,5m, fertig.
led,s 9.jpg

Mal testen ob alle Leds brennen! O.K. funktioniert.
led,s 10.jpg

Die fertigen Led-Cluster in die Halter einlegen und von hinten an 2-3 stellen mit Heisskleber fixieren.
Bei den eingelegten Clustern darauf achten daß die äusseren Lötstellen keinen Kontakt mit dem Halter haben (Kurzschlussgefahr).So können jetzt alle 4 Lampen in der Holzdecke montiert werden.
led,s 11.jpg

Fehlt nur noch das Netzteil. Dazu die 220 V Schuko- Kupplung an die Zuleitung anklemmen und das Netzteil einstecken,mit der Lüsterklemme noch die Cluster mit dem NT verbinden und alles über der Holzdecke verstauen.

ACHTUNG,beim arbeiten am 220 V Stromnetz,vorher spannungsfrei schalten.
led,s 12.jpg

Teil 4 : Das Ergebnis

Hier erst mal mit Hollogen, je 20 watt.
led,s 13.jpg
Immer noch Hallogen.
led,s 14.jpg
Aber jetzt.
led,s 15.jpg
Und noch mal.
led,s 16.jpg
Etwas näher.
led,s 17.jpg
Noch näher.
led,s 18.jpg
Ganz nah.
led,s 19.jpg
Mit der Helligkeit können die SuFlus gegenüber den Hallos durch aus mithalten,
nur die Lichtfarbe ist natürlich etwas anders.
Das hatte ich aber so in etwa erwartet und ist völlig in Ordnung.
So das wars, zunächst, auf zur nächsten Baustelle!

Grüsse an alle Jürgen
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Fr, 16.05.08, 23:29

Hey
gefällt mir sehr gut obwohl ich da eher highpower leds genommen hätte!
Warum hast du die Platine nicht lackiert? und warum hast du die widerstände nicht nach innen gelötet? Ansonsten siehts gut aus!

Felix
5sterne ;)
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Sa, 17.05.08, 08:20

[quote="Crossfire"]

Warum hast du die Platine nicht lackiert? und warum hast du die widerstände nicht nach innen gelötet?

Das hab ich mich auch schon gefragt, aber jetzt an der Decke sind die Teile kaum noch zu erkennen. Beim nächsten mal werde ich es aber so machen, dann auch eventuel mal mit High Power Leds.Vielen dank für die Tips.
Gruss Jürgen
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Sa, 17.05.08, 08:40

Sehr gut erstelltes Howto!
Vielen Dank dafür.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 17.05.08, 10:36

25 Sterne für dieses schöne Tutorial
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Sa, 17.05.08, 14:13

Wow... das Ergebnis kann sich blicken lassen...
Natürlich auch von mir 5***** !
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Mo, 19.05.08, 11:50

Mir gefällt es auch sehr gut!

Besonders von der Helligkeit bin ich überrascht - das hätte ich den Sufluxen nicht zugetraut...

**************************************five stars************************************************************
Guggelmus
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 17.05.08, 16:58

Mo, 19.05.08, 13:20

hey...
die Idee gefällt mir richtig gut und ist auch recht einfach =) wirklich gute Arbeit *Daumen hoch*

Liebe Grüße
mchuhnfisch
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 18.09.08, 17:58

Sa, 25.10.08, 11:13

Guten Tag...
habe wohl auch mal wieder was mit LEDs basteln,
aber habe bis jetzt immer nur mit den "normalen" gemacht - nicht mit Superflux.
Muss ich bei den weißen superflux alle Pins anlöten?
oder nur jeweils einen von + und - ?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 25.10.08, 11:23

Da brauchst du nur einen + und einen - anlöten.
mfg
mchuhnfisch
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 18.09.08, 17:58

Sa, 25.10.08, 11:42

würde es denn einen vorteil mit sich bringen, wenn beide angelötet werden?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 25.10.08, 13:03

Die mechanische Festigkeit wird erhöht und eine kalte Lötstelle fällt nicht auf. :wink:
Antworten