Teil 1:Die Idee
Nach der Renovierung unseres Hausflures, Wand und Boden, mußte auch eine neue
Holzdecke mit Einbaulampen her.Na dann alte Decke runter,neue Decke dran.
Jetzt noch 4 teiliges Halogeneinbaustrahler-Set, a 20watt, Anschliessen und Einbauen, Fertig.
Fertig? Nein, Halogen ist out, Leds müssen her.
Nach langem überlegen habe Ich mich für SuperFlux entschieden,und zwar diese hier http://www.leds.de/p481/Standard_LEDs/S ... 0_32V.htmlund und diese hier
http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html
Teil 2: Die Materialien
Je 32 Stück weiße und warmweiße SuperFlux LED.
Wiederstände 180 Ohm 32 Stück.
Eine Lochrasterplatine 160x100mm.
Ein Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V.
2 Meter Zwillingslitze 0,5mm².
Ein paar Stücke Draht (Telefonkabel).
4 teiliges Halogen-Einbaustrahlerset.
Lüsterklemmen und eine 220 V Schuko-Kupplung.
Werkzeuge:
Lötkolben, Lötzinn, Schraubenzieher, Zange, Seitenschneider, Messer, Lupe.
Teil 3: Die Arbeitsschritte
So, Material ist bestellt, wir warten!
Ein paar Tage später. Gleich mal auspacken.
Den Stecker vom Netzteil kann man schon mal abschneiden,wird nicht gebraucht.
Die Werkzuege bereitlegen, dann kanns losgehen.
Bei den 4 Einbaustrahlern die Halogen-Leuchtmittel entfernen und entsorgen.
Von der Platine 4 gleich große Stücke abschneiden,(mit dem Messer leicht anritzen und abrechen).
Die Platinenstücke nun in die Einbau- Halter einpassen.
Der Schaltplan
Jetzt geht es ans bestücken der Platinen, zunächst die Wiederstände auflöten und diese mittels Drahtbrücken (vom Telefonkabel) zu einem gemeinsamen Pluspol verbinden.
Als nächstes pro Platine 8 weiße und 8 warmweiße Leds.Da sich 16 nicht durch 3 teilen lässt, habe ich 4 Reihen mit 3 Leds und 2 Reihen mit 2 Leds geschaltet. Bei den 3er Reihen habe ich die Wiederstände 180 Ohm verwendet, bei den 2er Reihen kam aus dem Wiederstandsrechner 280 Ohm raus.
Da mein Sortiment an Wiederständen noch sehr bescheiden ist hab ich einfach 2x180 Ohm
in Reihe vor die Leds gelötet
noch das Kabel anlöten,je ca. 0,5m, fertig.
Mal testen ob alle Leds brennen! O.K. funktioniert.
Die fertigen Led-Cluster in die Halter einlegen und von hinten an 2-3 stellen mit Heisskleber fixieren.
Bei den eingelegten Clustern darauf achten daß die äusseren Lötstellen keinen Kontakt mit dem Halter haben (Kurzschlussgefahr).So können jetzt alle 4 Lampen in der Holzdecke montiert werden.
Fehlt nur noch das Netzteil. Dazu die 220 V Schuko- Kupplung an die Zuleitung anklemmen und das Netzteil einstecken,mit der Lüsterklemme noch die Cluster mit dem NT verbinden und alles über der Holzdecke verstauen.
ACHTUNG,beim arbeiten am 220 V Stromnetz,vorher spannungsfrei schalten.
Teil 4 : Das Ergebnis
Hier erst mal mit Hollogen, je 20 watt. Immer noch Hallogen. Aber jetzt. Und noch mal. Etwas näher. Noch näher. Ganz nah. Mit der Helligkeit können die SuFlus gegenüber den Hallos durch aus mithalten,
nur die Lichtfarbe ist natürlich etwas anders.
Das hatte ich aber so in etwa erwartet und ist völlig in Ordnung.
So das wars, zunächst, auf zur nächsten Baustelle!
Grüsse an alle Jürgen





