Hallo
ich habe eine Frage zu dem im Eiswürfel enthaltenem RGB-Controller (folgende Funktionen: rot, blau, grün, pink, türkis, gelb, weiß und rainbow)..
Ich dachte mir, dass ich diesen ausbauen könnte und damit eben 3 LEDs "controllen" könnte. In dem würfel wir der Controller mit 2 Knopfzellen à 3,0V betrieben. => 6,0V. Ich wollten diesen aber anstatt mit knopfzellen mit 4 Batterien des Typs AAA betreiben. Diese haben zusammen auch eine Spannung von 6,0V doch leider eine viel höhere Stromstärke, die der Controller nicht mitmacht. Wie kann ich die Stromstärke senken? Ich habe bereits diverse (nach meinen Rechnungen auch richtige) Widerstande dazwischengeschaltet - doch leider ohne Erfolg. Die leds sind zwar dann nicht mehr hell aber der Controller funktioniert nicht mehr (nur noch eine farbe oder flackern usw) Was kann ich machen? Danke schonmal!
Problem mit RGB-Controller (aus Eiswürfel)
Moderator: T.Hoffmann
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Zieht der Controller etwa Strom ohne Begrenzung
Naja eine KSQ(Konstantstromquelle) könntest du benutzen.
Aber Ich versteh garnicht richtig wie dieser Controller den funktioniert...
Ich würde normalerweise denken das er soviel Strom zieht wie er braucht(und "aushält")
MfG Alex
Naja eine KSQ(Konstantstromquelle) könntest du benutzen.
Aber Ich versteh garnicht richtig wie dieser Controller den funktioniert...
Ich würde normalerweise denken das er soviel Strom zieht wie er braucht(und "aushält")
MfG Alex
Ich glaube auch, dass das nicht an der Stromstärke liegt, denn sonst würde das bei Knopfzellen auch passieren, weil wenn man den Controller an macht läuft der doch auch viel länger als eine Stunde oderso. Ich versteh nicht warum das nicht klappt, kann ich mir nicht vorstellen.
Im Widerstandsmessbereich des Multimeters kann generell nur an spannungslosen Bauteilen gemessen werden.
Widerstandsmessung mit dem Multimeter an Batterien, Akkus und dergleichen ist absoluter Schmarrn.
Nicht einmal Widerstände in einer Schaltung, die unter Spannung steht, kannste so messen.
Widerstandsmessung mit dem Multimeter an Batterien, Akkus und dergleichen ist absoluter Schmarrn.
Nicht einmal Widerstände in einer Schaltung, die unter Spannung steht, kannste so messen.


