Widerstand und KSQ
Moderator: T.Hoffmann
-
Reschke1976
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Di, 23.09.08, 09:44
- Wohnort: Bad Aibling
- Kontaktdaten:
bin völliger anfänger in sachen led und möchte als testobjekt meine schreibtischlampe umbauen und eine Cree R-E 7090P3 warm-weiß, betrieben mit 350mA verbauen. benötige ich hierfür ein 12v netzgerät mit widerstand, oder eine Konstantstromquelle oder gar alles zusammmen? nach lesen einiger beiträge bin ich nun vollends verwirrt und kenn mich bald gar nicht mehr aus 
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Eine KSQ ersetzt sozusagen den Widerstand. Wenns ein stabilisiertes Netzgerät ist, geht wohl auch ein Widerstand, sonst ist eine KSQ zu empfehlen.
-
Reschke1976
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Di, 23.09.08, 09:44
- Wohnort: Bad Aibling
- Kontaktdaten:
netzteil würde das universale 800mA, 12V sein. der widerstand müsste nach meiner berechnung 24,86 ohm - oder der nächst höhere - sein. theoretisch -welchen müsste ich bestellen?
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Nimmst du das ganze als Star? Du musst auch auf eine ausreichende Kühlung achten (Kühlkörper auch im Shop). Wieso eigt. nur mit 350 mA? Da kann man ja schon fast normale LEDs nehmen?
Zu dem Widerstand: Wenn du bei 350 mA bleiben möchtest, musst du den wohl wo anders bestellen, da die hier alle viel zu hoch sind... Der nächste erhältliche ist 27 Ohm (z.B. bei Reichelt...). Da aber die LED bis 1000 mA geeignet ist, kannst du auch den 24 Ohm Widerstand nehmen, denke ich...
Aber ich möchte hier nichts garantieren, da ich mich auf diesem Gebiet immer noch ein paar mal vertue (auch noch nicht lange damit beschäftigt)...
Zu dem Widerstand: Wenn du bei 350 mA bleiben möchtest, musst du den wohl wo anders bestellen, da die hier alle viel zu hoch sind... Der nächste erhältliche ist 27 Ohm (z.B. bei Reichelt...). Da aber die LED bis 1000 mA geeignet ist, kannst du auch den 24 Ohm Widerstand nehmen, denke ich...
Aber ich möchte hier nichts garantieren, da ich mich auf diesem Gebiet immer noch ein paar mal vertue (auch noch nicht lange damit beschäftigt)...
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Also ich würde diese 230V Konstantstromquelle nehmen. Kein rumgerechne. Einfach dranlöten und fertig. Kühlung muss bei 350mA nicht so gross sein, bis auf den kleinsten Kühler kann man jedem hier aus dem Shop gut nehmen. Eine LED auf Starplatine kann man wunderbar mit dem Wärmeleitkleber (ist im Angebot z.Z.) auf den Kühlkörper kleben.
-
Reschke1976
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Di, 23.09.08, 09:44
- Wohnort: Bad Aibling
- Kontaktdaten:
keine ahnungWieso eigt. nur mit 350 mA?
ja als star. als kühlkörper habe ich mir den hier ausgesuchtNimmst du das ganze als Star? Du musst auch auf eine ausreichende Kühlung achten
das mit den widerständen habe ich soweit verstanden. mich hat eben nur verwirrt, dass das ganze im shop erst ab 82 ohm beginnt
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Darüber hab ich mich auch schon gewundert... kpReschke1976 hat geschrieben:mich hat eben nur verwirrt, dass das ganze im shop erst ab 82 ohm beginnt
Dann würde ich etwas mehr machen: 750 mA ist etwas, was hier öfter verwendet wird... Nur obs wirklich nur mit Widerstand geht (und man keine KSQ braucht) weiß ich jetzt leider nicht hundertprozentig... Dazu muss sich bitte mal jemand anders äußern... Genauso, ob der KK ausreicht: kp. Aber ich denke, dass die P4 mehr Wärme verursacht, also müsste es denke ich mal auch gehen...Reschke1976 hat geschrieben:keine ahnung![]()
Die wohl einfachste KSQ ist kannst du hier finden: http://www.*********.de/ftopic678.html#postText4888
http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php
hier findest du das ganze auch mit Rechner für den Widerstand.
Aber: Der Widerstand muss von der Leistung her so dimensioniert werden, wie wenn man das ganze ohne den LM betreibt.
hier findest du das ganze auch mit Rechner für den Widerstand.
Aber: Der Widerstand muss von der Leistung her so dimensioniert werden, wie wenn man das ganze ohne den LM betreibt.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Der LM317 braucht auch einen Kühlkörper, ähnliche Grösse wie der der LED (bei einem 12V Netzeil und 750mA). Bei 750mA wird der gewählte Kühlkörper der LED zu kein sein. Mit den Bauteilekosten kommt man weit über den Preis der von mir erwähnten Konstantstromquelle hinaus, bei der man sich ja auch das Netzteil spart. Letztlich kommt es natürlich auf das Bastlergeschick, sowie den vorhandenen Platz an, was man sich zutraut und machen will.
-
Reschke1976
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: Di, 23.09.08, 09:44
- Wohnort: Bad Aibling
- Kontaktdaten:
Der LM317 braucht auch einen Kühlkörper, ähnliche Grösse wie der der LED (bei einem 12V Netzeil und 750mA). Bei 750mA wird der gewählte Kühlkörper der LED zu kein sein. Mit den Bauteilekosten kommt man weit über den Preis der von mir erwähnten Konstantstromquelle hinaus, bei der man sich ja auch das Netzteil spart. Letztlich kommt es natürlich auf das Bastlergeschick, sowie den vorhandenen Platz an, was man sich zutraut und machen will.
Bastlergeschick ist eigentlich vorhanden, und zutrauen tu ich mir viel
Welchen Kühlkörper würdest Du verwenden?
Soll ich dieseKonstantstromquelle verwenden, das Netzteil würde ich ja mit der auch nicht brauchen oder?
das nt ist net schlecht, verwende ich auch.
külkörperdimensionen hängen stark davon ab wo und wie du die led verbauen willst. wenn du keine erfahrungen auf dem gebiet hast, nimm lieber erstmal was größeres.
külkörperdimensionen hängen stark davon ab wo und wie du die led verbauen willst. wenn du keine erfahrungen auf dem gebiet hast, nimm lieber erstmal was größeres.
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Den Kühlkörper würde ich nicht über 6K/W nehmen (je kleiner dieser Wert, desto besser), da gibts im Shop ja eine gute Auswahl. Die Konstantstromquelle kannst Du nehmen, oder die 350mA (die ist z.Z. Lieferbar, die 700mA scheint im Zulauf zu sein). An die 350mA könntest Du zwei LEDs (genauer: bis zu drei), diese zwei LEDs wären mit 350mA heller als eine einzige mit 700mA. Die können beide auf den selben Kühlkörper, die Mehrkosten dieser Lösung betragen also nur die einer weiteren LED.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dem möchte ich nur noch zufügen, dass die Wärmeentwicklung von 2 LED´s bei 350 mA bedeutend geringer ist als die einer LED bei 700 mA.Ragnar Roeck hat geschrieben:Den Kühlkörper würde ich nicht über 6K/W nehmen (je kleiner dieser Wert, desto besser), da gibts im Shop ja eine gute Auswahl. Die Konstantstromquelle kannst Du nehmen, oder die 350mA (die ist z.Z. Lieferbar, die 700mA scheint im Zulauf zu sein). An die 350mA könntest Du zwei LEDs (genauer: bis zu drei), diese zwei LEDs wären mit 350mA heller als eine einzige mit 700mA. Die können beide auf den selben Kühlkörper, die Mehrkosten dieser Lösung betragen also nur die einer weiteren LED.
Ich würde auch zu einer Lösung mit 2 oder 3 LED´s bei 350 mA raten.

