Kabelstärke und Schaltung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DBlum
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 14.06.10, 18:27

Di, 24.08.10, 22:26

Hallo, ich habe zwei Transformatoren
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html
und ein RGB Controller
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... enung.html

Der RGB Controller wird mit einem Transformator betrieben an dem ca. 300 LEDs also 100 pro RGB Kanal hängen.
Mit dem zweiten Transformator werden nochmals ca. 500 LEDs betrieben.

Meine Fragen:
1) Welche Kabelstärke sollte ich zur Verbindung der ca. 800 LEDs verwenden ? Reichen 0,5qm ?

2) Was passiert wenn ich den oben beschriebenen Trafo falsch herum einsteicke, dass also der Plus und Minuspol vertauscht wird ?

3) Ich habe vor die LEDs so zu schalten, dass wenn ich Schalter 1 umlege nur die LEDs des Trafos ohne RGB Controller leuchten und wenn ich Schalter 2 umlege, alle LEDs des Trafos mit RGB Controller sowie ein bestimmter Teil der LEDs des Trafos ohne RGB Controller leuchten. Das heißt dieser Teil der LEDs ( z.B. 100 Stück ) leuchtet sowohl unter Schalter 1 und 2
Wie kann ich die Schaltung für den Schalter 2 realisieren ?

Zur Erklärung: Es werden immer 7 LEDs mit Widerstand in Reihe geschaltet und von diesen Siebenerketten werden dann so viele parallel geschaltet, bis die erforderliche Anzahl erreicht ist.



Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 25.08.10, 07:07

Hallo Daniel,

mit welchen Leds arbeitest du denn hier? Um einen Querschnitt berechnen/bennen zu können, sollte man auch wissen, wieviel Strom insg. nachher in dem System fließen...
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Mi, 25.08.10, 12:12

Zunächst mal ein Gerät das hohe Wechselspannung in niedrige Wechselspannung transformiert wird Transformator (Trafo) genannt. Das Teil, das Du hast gibt Gleichspannung aus, d.h. da wird aus der Wechselspannung noch eine Gleichspannung gemacht und das Ganze heißt dann Netzgerät.

Zu 1): Ich nehme an Du meinst die Zuleitung vom Netzgerät zu den gesamten LEDs? Da sollten 0,5er-Kabel reichen, kommt aber auf die Länge an, aber ich gehe mal von weniger als 10 m aus.

Zu 2): Die LEDs leuchten nicht, ansonsten sehe ich da kein Problem.

Mit 3) ist es nicht ganz einfach, denn die RGBs einmal an den Controller und einmal direkt zu betreiben funktioniert nicht, denn RGB hat ja vier Zuleitungen (gem. +, R-, G- und B-), wie sollen die angeschlossen werden, wenn Sie direkt über das Netzgerät betrieben werden? Was für LEDs hast Du überhaupt?
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 25.08.10, 12:22

Hallo,

Sailor hat hier mal die Grundlagen zur Wahl des Kabelquerschnitts zusammengefasst :
viewtopic.php?f=23&t=6444

Grüße
Tom 8)
DBlum
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 14.06.10, 18:27

Mi, 25.08.10, 17:52

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich verwende Standard LEDs 5mm wie z.B. http://www.leds.de/Standard-LEDs/LEDs-5 ... -3-1V.html
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Do, 26.08.10, 06:13

Also bei einer Standard-Led gehe ich von 20mA je Led aus. Bei ca. 800 Leds mit je 7 Leds in Reihe komme ich auf einen Gesamtbedarf von ca. 2,3A. Da sollte ein 0,5er reichen, eine grobe Faustregel sagt, dass ein 0,5er Kabel bis 4A ok sei.

Übrigens: wenn es gute Geräte sind, sind die alle verpolungsgeschützt. D.h. wenn es falsch herum eingesteckt wird, leuchtet einfach nur nichts. Es geht aber dabei auch nichts kaputt :-)
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Mi, 01.09.10, 09:11

schlosshund hat geschrieben:Da sollte ein 0,5er reichen, eine grobe Faustregel sagt, dass ein 0,5er Kabel bis 4A ok sei.
Nur mal als kurze Anmerkung :
Laut DIN 0100 ist 0,5² für bis zu 4 A zugelassen, das sagt aber über die Wahl des richtigen Querschnitts noch lange nichts aus.
Wichtig ist für den Spannungsfall nämlich die gesamte Leitungslänge hin & zurück.
Bei 2 oder 3m ist das noch nicht tragisch, aber wer ein Netzteil mal eben im Keller in der Zentralverteilung setzt, kommt schnell auf Leitungslängen von 20 und mehr Metern. Und da spielt das dann eine gravierende Rolle, welcher Querschnitt gewählt wird.

Grüße
Tom 8)
Antworten