Sofitten Anschluss Innenraum Beleuchtung KFZ improvisiert ?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Xantia Fun
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 04.03.07, 15:50

So, 04.03.07, 15:58

Mooin

Ich war seid nun 4 Tagen stiller Besucher in eurem Forum und hab mir das eine oder andere näher angeschaut. Eure Kreativität gepaart mit Professionalität fand ich überzeugend und deshalb stand eine Anmeldung nichts mehr im Wege :) Meine Frage betrifft dieses Angebot. Leider habe ich nicht das Glück das Sofitten als Innenraumbeleuchtung in meinen Citroen Xantia verbaut wurde. Bei mir sind es herkömmliche Sockel Leuchte -

Spannung [V] 12
Nennleistung [W] 5
Sockelausführung W 2,1x9,5d

wenn ich mich recht einnere. Gibs da Möglichkeit die Sofitte die ja ebenfalls für 12V ausgeetzt ist, dennoch einzubauen ?

Zum besseren Verständnis um was es überhaupt geht ^^

Bild

Es sollte wenigstens halbwegs professional aussehen daher wende ich mich an euch
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 16:44

herzlich willkommen im forum

man könnte die softite einfach drauflöten anstat drauf zu stecken

man sieht ja eindeutig den plus und minuspol

aber ich würd mir eher ne kleine platine zurecht schneiden die mit leds bestücken und die dan drauf löten

ist billiger als son fertiges teil


mfg ilker
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 16:48

Es gibt den von dir genannten Sockel bei einschlägigen Elektrohändlern (reichelt, conrad oder im stationären Laden) auch ohne Birnchen zu kaufen.
Auf einem solchen Sockel könntest du ohne Weiteres LEDs nach deinen Wünschen (z.B. Superflux LEDs) auf einer kleinen Platine anbringen. ;)

Die Platine kannst du auch noch weiß lackieren, dann schimmert der orange/braune Farbton nicht einmal durch die Abdeckung der Lampen ;)

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 04.03.07, 17:55

Vielleicht ist hier die richtige Anregung für Dich dabei:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1655

Der Aufbau der Sofitte ist sowohl mit Plastik als auch mit Platine möglich.

Willkommen im Forum!
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

So, 04.03.07, 18:05

ich glaub Sockelausführung W 2,1x9,5d ist keine soffitte!

das ist eher dein Beitrag!
mehr brauch ich nicht zu sagen das erklährt sich von allein

MfG
Jay
Xantia Fun
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 04.03.07, 15:50

So, 04.03.07, 19:11

Hallo

erstmal danke für die Gastfreundschaft :) Die Idee klingt gut ich würde allerdings die "Superhelle SuperFlux LED blau 3000mcd 90° 3.1V" verwenden wollen. Allerdings würde mich noch intressieren, ob zb die "Ultrahelle LED blau 7000mcd 20° 5mm 3.1V" nicht satter leuchten, trotz des geringeren Abstrahlwinkels. Ich hab bereits einen Testbericht gelesen und da schnitt die SuperFlux ehr schlecht als Recht ab. Mann könnte doch zb das "Punktleuchten" der LED's damit kompensieren wenn man Difuse Folie verwendet, oder ?

PS: Wär das nicht auch eine LÖsung ? Neuste Generation von LED
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 19:50

hi Xantia Fun. erstmal herzlich willkommen im forum

ich bezweifel das du das sofitte von lumitronix da so ohne weiteres reinbekommst!
ich rate dir davon ab! bau dir am leibsten etwas selber!
ich rüste öffters was für freunde um und ich benutze, wenns möglich ist, die technick von jay nur etwas angewandelt. das ist ein einfaches penzip und wenns wieder raus soll, warum auch immer, kann man wieder obst reinstecken und es fällt nicht auf.
wenn es mal nicht klappt, weil man die birne nicht aus dem sockel bekommt, gucke ich, ob man an den kontakten, da wo die birne verwendet wurde, löten kann. wenns funktioniert, verzinne ich die kontakte. danach löte ich an eine led einen demendsprechent großen widerstand. die beinchen werden dann zu einem M gebogen und an die vorher verzinnten kontakte gelötet. dadurch das ich die ledbeinchen zu einem M geformt hab, kann man die led noch etwas ausrichten.
wenn das licht etwas weiter zur seite strahlen soll, kürze ich einfach die led indem ich einfach die led flach schleife. wenn das noch nicht reicht, den rest einfach milchig schleifen oder mehr leds verwenden.

zu deiner aussage das die suflux nicht so gut abschnitten. suflux haben einen größeren abstrahlwinkel. dadurch verteilt sich das licht mehr und die eigentliche helligkeit kommt nicht so sichtbar durch.

die 0,5watt leds kannst du nicht so ohne weiteres einbauen. da diese leds eine hohe leistung bringen, produziren sie mehr wärme als normale leds. deswegen sollte man sie etwas kühlen wenn man lange was davon haben will.
Xantia Fun
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: So, 04.03.07, 15:50

So, 04.03.07, 20:50

Das wär natürlich auch n Möglichkeit und ich könnte die SuperHellen Led's verwenden. Ich werd einfach beides ausprobieren und mich dann entscheiden, welche Variante als Innenraumlicht akzeptabel ist. Danke :)
Benutzeravatar
lithi
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1406
Registriert: So, 26.03.06, 16:49
Wohnort: Fuldabrück
Kontaktdaten:

So, 04.03.07, 21:29

wenn du die leds verwenden möchtest, die du im post zuvor angegeben hast, denk an die kühlung!

sailor hat für sowas eine tolle idee gehabt. hier hat er auch diese leds verwendet. für ausreichende kühlung sorgte er mit spulen aus kupfer. kupfer leitet gut die wärme ab und deswegen ein gutes material für sowas! wichtig ist das du die spulen selbst nicht als leiter benutzt, sprich die spulen so anbringen, das der strom nicht dadurch muss, ansonsten gibts eine induktion.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 05.03.07, 08:26

Nach der Größe des Reflektors könnte auch ein kleiner Platinenabschnitt mit 3 bis 6 Superflux auf den Sockel passen. Das wäre dann schon gut hell, insbesondere mit den Superflux 6000.

Beachte bitte, den Widerstand für 14 Volt auszurechnen oder die Spannung wie hier beschrieben zu stabilisieren.

Die Stabilisierung hätte auch den Vorteil, dass die Leuchte unabhängig vom Betriebszustand des Fahrzeuges immer gleich hell leuchten würde.

Wenn mehrere LED-Schaltungen im KFZ betrieben werden sollen, kann eine Stabilisierung natürlich für alle genutzt werden, soweit die Leistungsfähigkeit der Konstantspannungsquelle nicht überschritten wird.
Antworten